Ulrich Rützel

Ulrich Rützel

Ulrich Rützel (* 25. Oktober 1944 in Gelsenkirchen-Buer) ist ein deutscher Musikproduzent und Musikverleger.

Er gründete die Musiklabel Erdenklang und CCn’C (Classical, CrossCulture and Contemporary Music). Des Weiteren ist er Mitbegründer der Ars Electronica in Linz.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ulrich Rützel (als Produzent und Komponist wird er gelegentlich auch unter dem Namen „Ulli A. Rützel“ erwähnt) begann in den 1960ern Jahren sein Berufsleben als Bankkaufmann, arbeitete daneben jedoch schon als Jazzpianist. Rasch wurde er für seine genre-übergreifenden Improvisationen mit Themen der zeitgenössischen Musik sowie des Free Jazz bekannt.[1]

Im Januar 1972 wurde der Rützel Produktmanager bei der „BASF Musikproduktion“ in Hamburg, die seinerzeit mit dem Krautrock-Label „Pilz“ (Reihentitel: „Neue deutsche Volksmusik“ – „Kosmische Kuriere“ etc., Rolf-Ulrich Kaiser) sich zu profilieren suchte. Rützel betreute neben diesem musikalischen Neuland auch das bereits renommierte Jazzlabel „MPS“.

1974 wechselte Ulrich Rützel dann zur „Phonogram“, Labels wie z. B. „Charisma“ (u. a. mit Peter Gabriel), „20th Century“ (u. a. mit Barry White) standen unter seiner Obhut. Sein musikalischer Hintergrund führte ihn bald zu anderen Aufgaben: Rützel wurde neuer „Staffproducer“ der Hamburger „Phonogram“. Einerseits war er damit zuständig für den Schlagernachwuchs, andererseits aber in der Nachfolge von Siegfried Loch auch für Jazz-Produktionen verantwortlich, beispielsweise mit dem US-Saxofonisten Bobby Stern, dem deutschen Jazzgitarristen Toto Blanke, dem Pianisten Jasper van’t Hof, Chris Hinze und vielen anderen mehr.

Die Entwicklung ging später jedoch in eine andere Richtung: Ende der Siebziger produzierte er dann mit dem österreichischen Musiker Hubert Bognermayr und seiner Symphonic-Rock-Gruppe Eela Craig wiederum im Auftrag der Phonogram die drei für die Entwicklung der populäreren elektronischen Musik in Deutschland bedeutsamen Alben „One Niter“, „Hats of Glass“ und „Missa Universalis“.

Die außerordentlich erfolgreiche Aufführung der „Missa Universalis“ 1978 beim Brucknerfest in Linz[2] ebnete den Weg für die Gründung der Ars Electronica in Linz, zu deren Gründung Hubert Bognermayr und Ulrich Rützel wesentlich beitrugen.[3]

Im Oktober 1981 gründete Ulrich Rützel den Erdenklang Musikverlag und das Musiklabel Erdenklang, das sich anfangs nur der "computerakustischen Musik" widmete. In den folgenden Jahren gründete Rützel andere Labels wie beispielsweise das „CrossCulture“ und „CCn’C“, die beide sowohl Weltmusik als auch zeitgenössische Musik und Jazz boten.

Nach einer schweren Krankheit verkaufte Ulrich Rützel im Oktober 2005 seine Labels und Verlage an Da Music in Diepholz.[4] Für die Labels Erdenklang[5] und „CCn’C“[6] ist Rützel weiterhin als Produzent tätig.

Bedeutung als Produzent

In den für die spätere Entwicklung entscheidenden Anfangsjahren 1979 und 1980 verantworteten Ulrich Rützel und Hubert Bognermayr sowohl große Teile des Linzer Festival-Programms als auch die weltweite PR.[7]

Dieses Eventmanagement zu einem Zeitpunkt, als der Begriff noch lange nicht in Mode war, hatte in Kombination mit der Musikproduzenten-Tätigkeit Rützels nachhaltige Folgen für die Entwicklung der elektronisch basierten Musik. Bereits 1979 beim „Grand Price Of Ars Electronica“ wurde der von Peter Vogel in Australien entwickelte Fairlight Musikcomputer erstmals einem größeren internationalen Publikum vorgeführt. Dieses aufwändige (8-Bit-)Rechenmaschine brachte als wesentliche Neuerung die Sampling-Methode hervor, die alle Klänge unserer Welt in einen Computer speichern konnte und sie mittels der Tastatur jederzeit nicht nur einfach abrufbar machte, sondern sie auf jede gewünschte Tonhöhe bringen konnte und formbar machte.

Im Januar 1982 erschien dann auf dem eigens für diese Art von Musik von Ulrich Rützel in Hamburg gegründeten Erdenklang-Label und -Verlag das Album „Erdenklang Computerakustische Klangsinfonie“. Es war der erste verfügbare Tonträger mit dieser Produktionstechnologie. In ihren Linernotes zu diesem Album vermerkte Wendy Carlos: „Erdenklang darf nicht mehr ausschließlich als technische, sondern muss weitgehend als musikalische Errungenschaft betrachtet werden. Etwas, worum die elektronische Musik, seit es sie gibt, kämpft.“[8]

Bognermayr und Rützel erdachten für diese Musik-Gattung eigens den Begriff Computerakustische Musik. Die 1983 erschienene „Bergpredigt – Oratorium für Musikcomputer und Stimmen“[9] verfestigte diese musikhistorische Entwicklung und stellt bis heute einen Meilenstein in der Computermusik dar.[10]

Ebenso bedeutsam war das von Ulrich Rützel initiierte und vom WDR Köln am 25. April 1987 veranstaltete Konzert „Million Bits In Concert“ [11] mit den Elektronik-Musikern Hubert Bognermayr, Harald Zuschrader, Johannes Schmoelling, Kristian Schultze und Matthias Thurow. Hier kamen erstmalig verschiedene Computersysteme wie z.B. Fairlight CMI oder PPG Wave in einem Livekonzert zum Einsatz. Auch Mike Oldfield ließ sich von Bognermayr und Zuschrader in diese Technologie einführen und ging mit dem Fairlight CMI und Harald Zuschrader auf Tournee[12].

Ulrich Rützel öffnete sein anfangs lediglich auf elektronische Musik fokussiertes Labelprogramm bald einer Synthese mit globalen Musikströmungen: Eine Cross Culture-Musik entstand, die einerseits fast immer auch etwas mit Elektronik zu tun hatte, aber andererseits - von der Biographie Rützels geprägt - aus dem Reichtum der Klassik, des Jazz, des Folk- und ethnischer sowie der mittelalterlichen Musik schöpfte.

Die bekanntesten Aufnahmen auf dem Erdenklang Label waren die mit Hubert Bognermayr und Harald Zuschrader bzw. später deren Blue Chip Orchestra, mit Johannes Schmoelling (ehemals Tangerine Dream), mit der Gruppe Tri Atma, mit Bernward Koch, Erlend Krauser, Michael Hoppé, Irén Lovász, Kirile Loo, die Produktionen mit dem Ensemble Vox (mit Vladimir Ivanoff, das - beeinflusst von Rützel - erstmalig Elektronik und mittelalterliche Musik zusammenbrachten. In diese Zeit fielen auch die Veröffentlichungen des Trautonium-Erbauers und –spielers Oskar Sala.

1998 gegründete Rützel das Label CCn’C (Classical, CrossCulture and Contemporary Music), das zahlreiche Schallplattenpreise gewann, unter anderem mit Aufnahmen von Kristjan Järvi und seinem Absolute Ensemble, dem Turtle Island String Quartet, Lee Johnson, Tatiana Grindenko mit dem Ensemble Opus Posth., dem Hulu Project u.v.m.

Diskographie

Auswahl einiger Produktionen von Ulrich Rützel: [13]

  • 1975 – Spider’s Dance – Toto Blanke – (Vertigo 6360 623)
  • 1975 - Virgo - Bobby Stern - (Vertigo 6360 624)
  • 1975 – Erich Kästner, Lyrik und Jazz – Peter Pasetti - (Philips 6305 252)
  • 1976 – Libra - Bobby Stern & Head Heart and Hands - (Vertigo 6360 632)
  • 1976 – Electric Circus - Toto Blanke – (Vertigo 6360 634)
  • 1976 – One Niter - Eela Craig – (Vertigo 6360 635)
  • 1978 – Hats Of Glass – Eela Craig – (Vertigo 6360 638)
  • 1978 – Missa Universalis – Eela Craig – (Philips 6360639)
  • 1980 – Four Years Before 1984 – Control Company – (Teldec 6.24393)
  • 1982 – Erdenklang Sinfonie – Hubert Bognermayr & Harald Zuschrader - (Erdenklang 8.25030)
  • 1982 - Sehnsucht und Einklang – Tri Atma & Gyan Nishabda - (Erdenklang 8.25315)
  • 1983 – Bergpredigt - Hubert Bognermayr & Harald Zuschrader - (Erdenklang 89006-301)
  • 1988 – Blue Chip Orchestra – Blue Chip Orchestra - (Erdenklang 971.166)
  • 1989 - Silent Beauty - Philip Tabane - (Cross Culture 89330)
  • 1989 – Flowing – Bernward Koch – (Erdenklang 89332)
  • 1990 – My Fascinating Instrument – Oskar Sala - (Erdenklang 90340)
  • 1990 – Diadema Hildegard von Bingen – Vox - (Erdenklang 90343)
  • 1992 – From Spain To Spain – Vox - (Erdenklang 20562)
  • 1994 – Sorrow And Solitude – Hector Zazou & Penta Leslee Swanson - (Erdenklang 40732)
  • 1994 – Behind The Crimson Veil – Scarlet Rivera – (Erdenklang 40702)
  • 1996 – Rosebuds In A Stoneyard – Irén Lovász – (Erdenklang 60892)
  • 1997 – Subharmonische Mixturen – Oskar Sala - (Erdenklang 70962)
  • 1997 – White River Red Spirit – Blue Chip Orchestra - (Erdenklang 70992)
  • 1998 – Supreme Silence – Peeter Vähi – (CCn’C 00182)
  • 1999 – Lullabies For Husbands – Kirile Loo – (Erdenklang 91062)
  • 1999 – Café Creole –Amanda - (CCn’C 00592)
  • 2000 – Night In Galicia – Opus Posth. Tatiana Grindenko - (CCn’C 00802)
  • 2000 – Wide Is The Danube - Irén Lovász - (CCn’C 00902)
  • 2000 – Absolute Mix live – Absolute Ensemble Kristjan Järvi – (CCn’C 00702)
  • 2001 - Come In - Opus Posth. Tatiana Grindenko – (CCn’C 01412)
  • 2001 – Celestials - Maarika Järvi – (CCn’C 01712)
  • 2002 – Train Songs - Spring String Quartet - (CCn’C 02022)
  • 2003 – Made In Sardinia - Enzo Favata - (CCn’C 02632)
  • 2003 – Sand Floor Cathedral – Lee Johnson - (CCn’C 02432)
  • 2008 – Bog Oak – Gerd Bessler – (CCn’C 03272)
  • 2010 – Die Bergpredigt - Radical Codex - Bognermayer/Zuschrader, Film: Ute Mansel – (Erdenklang/DA music 08155)

Quellen

Ars Electronica 1982 Eintrag - Giessener Elektronische Bibliothek

Jan Reetze: „Medienwelten“ – Springer Verlag – 1993 - S. 88 ff.

Peter Bickel "Musik aus der Maschine" - Sigma Medienwissenschaft, ISBN 3-89404-908-1

Jan Reetze "Musik-Computer - Computer-Musik" - J.B. Metzler Verlag, ISBN 3-476-30294-6

Einzelnachweise

  1. Anlässlich seines Soloauftritts bei der Kölner Vorentscheidung für den „Ersten Internationalen Wettbewerb für Modern Jazz" in Wien schrieb Heinz Josef Herbort in der Zeit (Nr. 13 vom 25. März 1966): „Ulrich Rützel,… ein Pianist, der seinen Stil einmal nicht an Spätromantik oder Impressionismus, sondern an Zwölftönern aufhängte. Als einziger übrigens.“
  2. Siehe unter anderem die Rheinische Post vom 6. Oktober 1978 „Der spektakuläre Höhepunkt des ganzen Festivals. Die massenhaft erschienenen Jugendlichen waren hell begeistert." Sowie Die Zeit vom 29. September 1978 „Popmusik erobert Brucknerfest – Klangphantasie, Wohlklang der Elektronik:…und das Brucknerhaus raste."
  3. Zur Geschichte der „Linzer Klangwolke“ siehe ausführlich: http://www.ooegeschichte.at/Ars_Electronica_Festival.1231.0.html
  4. http://www.da-music.de/
  5. [1]
  6. [2]
  7. Im dreißigsten Jahr sei, so Markus Zinsmaier auf "ZEIT Online" am 4. September 2009(http://www.zeit.de/online/2009/37/ars-electronica-eroeffnung), „das Medienkunstfestival längst erwachsen geworden und hat sich trotzdem den experimentellen Charme der Anfangsjahre bewahrt. Der Kreis der akkreditierten Journalisten und Künstler ist beständig gewachsen, ebenso wie die Bedeutung des Festivals weit über Österreich hinaus.“ Und Bernd Graff fasste in der Süddeutschen Zeitung am 7. September 2009 die weitere Entwicklung so zusammen: „Die Ars Electronica ist mit ihren vielen verstreuten Spielorten und ihrem die Landeshauptstadt füllenden Rundumprogramm an Ausstellung, Kongressen, erstklassig besetzten Foren und Symposien, technischen Innovationen wie Sensationen schon immer so etwas wie ein flächendeckendes Gesamtkunstwerk im Hier und Jetzt gewesen: Ebenso visionär wie verrückt, ebenso pragmatisch wie programmatisch in ihrer Konzeption.“ (http://www.sueddeutsche.de/kultur/212/486625/text/print.html)
  8. Siehe die Liner-Notes unter Teldec 6.25030/LC 8155
  9. "Die Bergpredigt" erschien 2010 als DVD mit einer "filmfotografischen Interpretation" der Regisseurin Ute Mansel mit dem Untertitel "Radical Codex"
  10. Zu dieser Bewertung kommt Veronica Matho in: „Die 100 besten Rock- und Pop LPs“ – Veronica Matho, Berlin 1987, Ullstein Buch UTB Nr. 36537, S. 24
  11. Siehe http://www.johannesschmoelling.de/html/mbic.htm
  12. Zusammenarbeit mit Mike Oldfield (Interview in Musik Szene, 1984) http://www.tubular-world.com/presse/1984/04.shtml
  13. Vollständigere Übersicht unter anderem unter: http://www.erdenklang.de sowie http://www.ccnc.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronische Musik — Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird. Im deutschen Sprachgebrauch war …   Deutsch Wikipedia

  • Gelsenkirchen-Buer — Buer Stadtteil von Gelsenkirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Hubl Greiner — (* 1955 in Hohenpeißenberg) ist Musiker, Komponist, Produzent, Video und Fotokünstler und Hörspielmacher. Er ist ein ehemaliges Mitglied der deutschen Band „The Blech“ (Skrupelloses Entertainment). Greiner schreibt Theatermusik für… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdgeschwader 71 — „Richthofen“ (JG 71 „R“) Internes Verbandsabzeichen (Wappen) Aufstellung 6. Juni 1959 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Richthofengeschwader — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Übergangssystem — Das Übergangssystem bezeichnet mehrere einjährige Bildungsangebote, namentlich das Berufsgrundbildungsjahr, Berufsvorbereitungsjahr und Berufseinstiegsjahr, die offiziell nach dem allgemeinbildenden Schulabschluss (bzw. dem Nichterreichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”