- SK Austria Klagenfurt (2007)
-
Austria Klagenfurt Voller Name SK Austria Klagenfurt Gegründet 19. Jänner 2007 Vereinsfarben Violett-Weiß Stadion Hypo Group Arena Plätze 32.000 Präsident Josef Loibnegger
Trainer Rudi Perz
Homepage skaustriaklagenfurt.at Liga Regionalliga Mitte 2010/11 7. Platz Der SK Austria Klagenfurt ist ein österreichischer Fußballverein aus der Kärntner Hauptstadt Klagenfurt. Seine Vereinsfarben sind Violett-Weiß.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der SK Austria Klagenfurt wurde am 19.Jänner 2007 gegründet, griff aber erst 2010 in einer Spielgemeinschaft mit dem SC St. Stefan im Lavantal in das Spielgeschehen ein; der Verein wird von vielen Fans als Nachfolger der 1920 gegründeten alten Austria Klagenfurt angesehen.
Die Spielgemeinschaft startete mit einigen Spieler der insolventen Austria Kärnten in der Regionalliga Mitte. Von der Stadt Klagenfurt sollte der Verein beim Start in der Regionalliga rund 550.000 Euro an Förderungen erhalten.[1] Das Geld war ein Teil der rund 1,3 Millionen Euro, die eigentlich als Unterstützung für Austria Kärnten reserviert waren, mit der Verweigerung der Bundesligalizenz aber frei wurden.[2]
Am 1. Juni 2011 wurde ein Insolvenzverfahren vor dem Landesgericht Klagenfurt gegen den Verein eröffnet. Laut Kreditschutzverband von 1870 betragen die Passiva rund 350.500 Euro und die Aktiva 16.700 Euro. Als Grund werden zu hohe Spielergehälter sowie ausgebliebene Sponsorgelder und Förderungen durch die Stadt Klagenfurt genannt.[3][4] Am 25. Oktober 2011 stimmten die Gläubiger einer 20-prozentigen Ausgleichsquote zu.[5]
Fans
Der Verein hat vier angemeldete Fanklubs: Die Schwarze Seele Kärnten (SSK), die Barrakudas 1995, die Tigers und die Optimisten. Die SSK und die Barrakudas sind ultrà-orientiert. Die Fanklubs besuchen die Südkurve der Hypo Group Arena.
Verein
Betreuerteam
- Trainer: Rudi Perz
- Co-Trainer: Gerald Jarnig
- Tormann-Trainer: Wolfgang Thun-Hohenstein
Team 2011/2012
Torhüter
Florian Heindl
Alexander Schenk
Marc Baumgartner
Verteidiger
Martin Tschernuth
Oliver Pusztai
Bernd Schierhuber
Alexander Percher
Thomas Pirker
Patrick Radinger
Mittelfeldspieler
Matthias Dollinger
Peter Pucker
Christian Sablatnig
Martin Salentinig
Almedin Hota
Siegfried Rasswalder
Bernhard Mpaka
Stürmer
Stephan Bürgler
Jakob Orgonyi
Stefan Korepp
Marco Reich
Christian Schimmel
Toni Krijan
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ SK Austria Kärnten meldete Konkurs an. In: orf.at. 14. Juni 2010, abgerufen am 9. Juni 2011: „550.000 Euro, einen Teil des Geldes, das die Stadt Klagenfurt für die Austria Kärnten reserviert hatte, bekommt jetzt der SV[sic!] Austria Klagenfurt als Startkapital für die Regionalliga Mitte.“
- ↑ Fußball: Ende für Austria Kärnten ist fix. In: diepresse.com. 14. Juni 2010, archiviert vom Original am 9. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2011: „Die für den SK Austria Kärnten reservierten Mittel – in Summe handelte es sich um rund 1,3 Millionen Euro, seien nur beschlossen worden, damit der Verein die Bundesligalizenz erhalten könne. Ohne Lizenz seien sämtliche Finanzierungszusagen hinfällig, hieß es aus dem Büro des Bürgermeisters.“
- ↑ Austria Klagenfurt insolvent. In: derstandard.at. 1. Juni 2011, archiviert vom Original am 9. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2011: „Laut Kreditschutzverband von 1870 (KSV) wird ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung angestrebt. Den Gläubigern wird eine 30-Prozent-Quote angeboten. Die Passiva belaufen sich auf rund 350.500 Euro, die Aktiva werden mit 16.700 Euro angegeben. Als Ursachen für die Insolvenz wurden das Ausbleiben von Sponsorengeldern, zu hohe Spielergehälter sowie das Ausbleiben von versprochenen öffentlichen Förderungen angegeben.“
- ↑ Sportklub der Klagenfurter Austrianer - Schulden rd. 350.500,-. In: Website des KSV von 1870. 1. Juni 2011, archiviert vom Original am 9. Juni 2011, abgerufen am 9. Juni 2011.
- ↑ Austria Klagenfurt hat den Ausgleich geschafft regionalliga.at vom 25. Oktober 2011
SV Allerheiligen | SV Gleinstätten | FC Gratkorn | Grazer AK | SK Sturm Graz Amateure | Union St. Florian | SPG Austria Kapfenberg/KSV II
SK Austria Klagenfurt | SAK Klagenfurt | DSV Leoben | LASK Juniors | FC Pasching | SK Vorwärts Steyr | Villacher SV | Union Vöcklamarkt | FC Wels
Wikimedia Foundation.