- FC Pasching
-
FC Pasching Voller Name FC Superfund Pasching Gegründet 16. Mai 2007[1] Vereinsfarben Schwarz-Grün Stadion Waldstadion Plätze 7.152 Präsident Hemlut Nussbaumer
Trainer Adi Pinter
Homepage fcsuperfund.at Liga Regionalliga Mitte 2010/11 6. Platz, Regionalliga Mitte Der FC Pasching (offiziell FC Superfund Pasching) ist ein österreichischer Fußballverein aus Oberösterreich. Er wurde nach dem Umzug des alten FC Superfund nach Kärnten und der damit einhergehenden Umbenennung in SK Austria Kärnten im Jahr 2007 als FC Superfund Pasching neu gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein startete als Spielgemeinschaft mit Wallern in der Saison 2007/08 in der fünfthöchsten österreichischen Spielstufe. Nach dem sofortigen Meistertitel und dem damit verbundenen Aufstieg in die vierte Spielklasse, die Radio Oberösterreich Liga, startete Wallern, wie vereinbart, in der untersten Spielklasse neu und dem Verein wurde dieser sportliche Abstieg finanziell abgegolten.
Der FC Pasching stieg nach dem erneuten sofortigen Meistertitel 2008/09 in der Oberösterreichliga in die dritthöchste Spielstufe, die Regionalliga Mitte auf.[2]
In der Saison 2009/10 wies der FC Pasching mit 27,5 Jahren das mit Abstand höchste Durchschnittsalter der gesamten Regionalliga Mitte auf. So waren während dieser Saison elf Spieler im Kader, die bereits das 30. Lebensjahr überschritten hatten. Davon waren wiederum zwei (Josef Schicklgruber und Eduard Glieder) bereits über 40 Jahre alt.
Nach der Hinrunde der Saison 2009/10 lag Pasching mit vier Punkten Rückstand auf den Tabellenführer WAC/St. Andrä auf dem zweiten Tabellenplatz. Der Verein gab jedoch bekannt, keine Lizenz für die Erste Liga beantragen zu wollen. Nachdem der Vorgängerverein ASKÖ Pasching nach Kärnten umgesiedelt war, hatte die Bundesliga eine Regelung eingeführt, die einem Verein den Aufstieg in die Erste Liga untersagt, sofern er nicht mindestens drei Jahre in einer Liga gespielt hat, die von seinem Landesverband ausgetragen wird. Da der FC Pasching bis dato nur je ein Jahr in der 2. und 1. Oberösterreichischen Landesliga gespielt hatte, erfüllte der Verein diese Bedingung nicht.
Sportlich erreichte Pasching den Meistertitel in der Regionalliga 2010; wegen des Verzichts auf einen Lizenzantrag für die Erste Liga wurden dem Verein jedoch 13 Punkte abgezogen. Nach der Saison trat der Vereinsvorstand zurück; ein neuer Vorstand musste gewählt werden.
Da zum Ende der Saison 2010/2011 der Hauptsponsor ausstieg und nicht adäquat ersetzt werden konnte, war der Verein gezwungen, den Etat für die nächste Saison massiv zusammen zu streichen. Folgerichtig wurde fast der gesamte Profikader gegen einen neuen ausgetauscht, der hauptsächlich aus Amateurspielern besteht.
Verein
Stand: 10. November 2010
Sportliche Leitung
Funktion Name Geburtsdatum Nationalität letzter Verein Trainer Adi Pinter 19. Januar 1948 Co-Trainer Amir Topalović 21. Juni 1968 ASKÖ Pasching Vereinsarzt Dr. Andreas Kastner Masseur Reinhard Lichtenberger Aktueller Kader
Rücken-
nummerName Geburtsdatum Nationalität letzter Verein Tor 1 Philip Petermann 3. August 1991 Austria Wien Amateure 1 Josef Schicklgruber 21. Juli 1967 SCR Altach ET Rene Schönegger UFC St. Peter/Au Verteidigung 3 Bernhard Erkinger 30. April 1980 FC Lustenau 07 4 Mihael Rajic 8. Oktober 1984 SV Ried 8 Patrick Pircher 7. April 1982 SCR Altach 19 Daniel Petrović 27. November 1992 eigene Jugend 21 Davorin Kablar 6. Dezember 1977 LASK Linz Mittelfeld 2 Edvin Hodzic 29. November 1994 LASK Linz Nachwuchs 6 Jürgen Panis 21. April 1975 LASK Linz 7 Oliver Stadlbauer 13. April 1988 Wacker Burghausen II 9 Harrison Kennedy 15. Oktober 1989 FC Blau-Weiß Linz 10 Alexander Schriebl 2. September 1978 TSV Hartberg 13 Ümit Nuredini 6. August 1990 eigene Jugend 14 Alden Pejdah 2. April 1986 20 Roman Hintersteiner 28. März 1989 eigene Jugend 22 Marcel Ketelaer 3. November 1977 SK Rapid Wien Angriff 11 Ronald Brunmayr 17. Februar 1975 FC Kärnten 15 Adem Sanli 8. Oktober 1992 16 Anes Krivic 6. Oktober 1989 DSV Leoben 17 Michael Miksits 25. September 1981 TSV Hartberg Einzelnachweise
- ↑ nach ZVR
- ↑ Meldung auf oeliga.at
Weblinks
SV Allerheiligen | SV Gleinstätten | FC Gratkorn | Grazer AK | SK Sturm Graz Amateure | Union St. Florian | SPG Austria Kapfenberg/KSV II
SK Austria Klagenfurt | SAK Klagenfurt | DSV Leoben | LASK Juniors | FC Pasching | SK Vorwärts Steyr | Villacher SV | Union Vöcklamarkt | FC Wels
Wikimedia Foundation.