- SMS Friedrich der Große (1911)
-
Schiffsdaten Schiffstyp Großlinienschiff Schiffsklasse Kaiser-Klasse Baubezeichnung Ersatz Heimdall Kiellegung: 16. Januar 1910 Stapellauf (Schiffstaufe): 10. Juni 1911 Indienststellung: 15. Oktober 1912 Bauwerft: A.G. Vulcan Hamburg
Bau-Nr.: 310Besatzung: 41 Offiziere und 1084 Mann
(1163 Mann als Flottenflaggschiff)Baukosten: 45,802 Mio. Goldmark Schicksal: Selbstversenkung in Scapa Flow am 21. Juni 1919 4 Schwesterschiffe SMS Kaiser
SMS KaiserinSMS König Albert
SMS Prinzregent LuitpoldTechnische Daten Konstruktionsverdrängung: 24.724 t Maximale Einsatzverdrängung: 27.000 t Länge: 172,4 m Breite: 29 m Tiefgang: 9,1 m maximal Maschinenanlage: - 3 Satz AEG-Curtis-Turbinen
- 16 Marine-Kessel mit 16 atü
Leistung: Dauerbetrieb: 28.000 PSw
Probefahrt: 42.181 PSwAnzahl der Schrauben: 3 (Ø 3,75 m) Höchstgeschwindigkeit: 22,4 kn Brennstoffvorrat: 3600 t Kohle / 200 t Öl Reichweite: 7900 sm bei 12 kn
3900 sm bei 18 knPanzerung Gürtelpanzer: 180–350 mm Deck: 60–100 mm Schwere Artillerie: 300 mm (Decke 110 mm) Kasematten der Mittelartillerie: 170 mm / 80 mm Schilde Kommandoturm vorn: horizontal: 150 mm
vertikal: 400 mmKommandoturm achtern: horizontal: 50 mm
vertikal: 200 mmBewaffnung 30,5-cm-L/50: 10 (in fünf Doppeltürmen) 15-cm-L/45: 14 (in Kasematten) 8,8 cm: 12 (vier davon Flak) Torpedorohre
50 cm:
5 unter Wasser
(1 Bug, je 2 pro Seite)Kommandanten Kapitän zur See Theodor Fuchs Okt. 1912 – Aug. 1917 Kapitän zur See Kurt Grasshoff i.V. Juni 1917 – Juli 1917 Kapitän zur See Johann von Lessel Aug. 1917 – Dez. 1918 Kapitän zur See Wilhelm Adelung i.V. Jan. 1918 Kapitän zur See Gustav Luppe i.V. Jan. 1918 – Feb. 1918 Korvettenkapitän Ottmar von Wachter Dez. 1918 – Juni 1919 Die SMS Friedrich der Große war ein Großlinienschiff (Schlachtschiff) der Kaiser-Klasse der Kaiserlichen Marine.
Das Schiff war der erste Neubau der 1909 eröffneten Werft AG Vulcan Hamburg, Tochterunternehmen der Stettiner Maschinenbau AG Vulcan. Es lief am 10. Juni 1911 vom Stapel und wurde am 15. Oktober 1912 in Dienst gestellt.
Die Friedrich der Große wurde für mehr als vier Jahre Flaggschiff der Hochseeflotte und nahm in dieser Eigenschaft an der Skagerrakschlacht teil, die sie unbeschädigt überstand. Am 14. März 1917 wurde die SMS Baden neues Flaggschiff.
Anfang August 1917 kam es auf den in der Kieler Förde ankernden Schiffen Friedrich der Große und dem Schwesterschiff SMS Prinzregent Luitpold auf Grund der Untätigkeit, mangelhafter Versorgung der Mannschaftsdienstgrade sowie durch schlechte und teilweise schikanöse Menschenführung durch das Offizierskorps zu Gehorsamsverweigerungen und Meutereien. Nach deren Niederschlagung wurden fünf Beteiligte zum Tode verurteilt und zwei von ihnen, Max Reichpietsch und Albin Köbis, schließlich hingerichtet, während die anderen begnadigt wurden. [E 1]
Nach dem Kriegsende wurde die Friedrich der Große zusammen mit dem größten Teil der kaiserlichen Hochseeflotte in Scapa Flow interniert. Als endgültig feststand, dass die Siegermächte die internierten Schiffe nicht wieder herausgeben würden, wurde das Schiff auf Befehl von Konteradmiral Ludwig von Reuter am 21. Juni 1919 von der eigenen Besatzung versenkt. Das Wrack wurde später gehoben und verschrottet.
Die vier anderen Schiffe der Kaiser-Klasse, die ebenfalls in Scapa Flow von ihren Besatzungen versenkt worden waren, wurden zwischen 1929 und 1937 in Rosyth verschrottet.
Literatur
- Breyer, Siegfried: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J. F. Lehmanns Verlag, München 1970, ISBN 3-88199-474-2, S. 293 f.
- Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote, Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 49 f.
- Hildebrand, Hans H. / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien - ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 3: Schiffsbiographien von Elbe bis Graudenz, Mundus Verlag, Ratingen o. J., S. 125–148.
- Koop, Gerhard / Klaus-Peter Schmolke: Schiffsklassen und Schiffstypen der deutschen Marine. Band 9: Linienschiffe: Von der Nassau- zur König-Klasse, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1999, ISBN 3-7637-5994-8.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.