- SMS Natter (1880)
-
SMS Natter Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich Schiffstyp Panzerkanonenboot Klasse Wespe-Klasse Bauwerft AG Weser, Bremen Baunummer 44 Baukosten 1.056.000 Mark Stapellauf 29. September 1880 Indienststellung 15. Juni 1884 Streichung aus dem Schiffsregister 18. März 1911 Verbleib Als schwimmendes Kraftwerk in Wilhelmshaven und Kiel weiterverwendet Schiffsmaße und Besatzung Länge 46,4 m (Lüa)45,5 m (KWL)Breite 10,6 m Tiefgang max. 3,37 m Verdrängung Konstruktion: 1.098 t
Maximal: 1.163 tBesatzung 76 bis 88 Mann Maschine Maschine 4 Zylinderkessel
2 geneigte 2-Zyl.-Verbundmaschinen
1 RuderMaschinen-
leistung756 PS (556 kW) Geschwindigkeit max. 11,1 kn (21 km/h) Propeller 2, vierflügelig, ∅ 2,5 m Bewaffnung ab 1883 zusätzlich:
- 2 Torpedorohre ∅ 35 cm (im Bug, unter Wasser, 2 Schuss)
ab 1894 zusätzlich:
Panzerung Die SMS Natter war das vorletzte Schiff der Wespe-Klasse, einer Klasse von insgesamt elf Panzerkanonenbooten der Kaiserlichen Marine, die für die Verteidigung der deutschen Nord- und Ostseeküste konstruiert wurde.
Inhaltsverzeichnis
Bau und Dienstzeit
Die Natter wurde wie ihre Schwesterschiffe auch von der Bremer Werft AG Weser gebaut. Die Arbeiten am Schiff begannen im Jahr 1880, der Stapellauf erfolgte am 29. September selbigen Jahres. Der Neubau erhielt den Namen Natter, womit dieser nur wenige Wochen nach der Streichung des alten Dampfkanonenbootes SMS Natter von 1860 erneut vergeben wurde.
Die Natter wurde erstmalig am 15. Juni 1884 in Dienst gestellt, um den Platz der havarierten Biene in der Panzerkanonenboots-Flottille einzunehmen. Deren Besatzung wurde dazu nach Wilhelmshaven überführt. Die Natter verließ die Jade am 19. Juni und erreichte eine Woche später die Danziger Bucht, wo sich die Flottille aufhielt. Es folgte eine Beteiligung an den Übungen des Verbandes. Am 30. September wurde das Schiff in Kiel außer Dienst gestellt. Am 25. November wurde es der Marinestation der Ostsee zugeteilt.
Erst zehn Jahre später erfolgte ein weiterer kurzer Einsatz. Die Natter wurde der neu gebildeten Reserve-Division der Ostsee zugeteilt und nach Danzig verlegt. Dazu wurde sie vom 2. bis zum 12. Oktober 1894 in Dienst gestellt und lag anschließend als Beischiff der Division in Danzig.
Am 1. Mai 1895 wurde die Natter zum II. Stammschiff der Division und als solches in Dienst gestellt. Gemeinsam mit dem I. Stammschiff, der Mücke, nahm sie bis zum 19. September an Einzelübungen und Manövern der Flotte teil, ebenso im Folgejahr vom 28. Mai bis zum 23. September. Auch 1897 erfolgte ein Einsatz zu Verbands- und Flottenmanövern, jedoch war diesmal die gesamte Division beteiligt, zu der noch Crocodill und Scorpion gehörten.
In den Jahren 1898 und 1899 führte die Natter mit der Mücke und nach deren Ablösung als I. Stammschiff der Division mit der Scorpion Übungen vor der ostpreußischen Küste durch und beteiligte sich jeweils an den Herbstmanövern der Flotte. Im Jahr 1900 folgte schließlich der letztmalige Einsatz des Schiffes. So war es am 16. Juni gemeinsam mit der Scorpion zur Eröffnung des Elbe-Trave-Kanals, die im Beisein von Kaiser Wilhelm II. stattfand, in Lübeck anwesend, um die Marine offiziell zu vertreten. Außerdem fand letztmals eine Beteiligung der Panzerkanonenboots-Division an den Herbstmanövern der Flotte statt. Eine Reaktivierung der Division schien durch die aufgrund des Boxeraufstands erfolgten Entsendung der Schiffe der Brandenburg-Klasse nach Ostasien notwendig, da zu wenige aktive Schiffe in der Heimat verblieben waren. Am 24. September wurden die Panzerkanonenboote jedoch wieder außer Dienst gestellt und blieben anschließend in der Reserve, so auch die Natter.
Verbleib
Die Natter wurde am 18. März 1911 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Bis 1924 diente sie unter der Bezeichnung Stromquelle I in Wilhelmshaven, anschließend in Kiel (ab 1928 wieder als Natter) als schwimmendes Kraftwerk.
Kommandanten
15. Juni bis 30. September 1884 Kapitänleutnant Wilm 2. bis 12. Oktober 1894 Korvettenkapitän Wittmer 1. Mai bis 19. September 1895 Kapitänleutnant Maximilian von Spee 28. Mai bis 23. September 1896 Kapitänleutnant Friedrich Musculus 1. April bis 1. Oktober 1897 Kapitänleutnant Hecht 1. April bis Juli 1898 Kapitänleutnant Gustav Kirchhoff Juli bis 27. September 1898 Kapitänleutnant Otto Philipp 1. April bis Mai 1899 Kapitänleutnant von Bentheim Mai bis Juli 1899 Kapitänleutnant Maximilian Rogge Juli bis 28. September 1899 unbekannt 3. April bis 24. September 1900 Kapitänleutnant Maximilian Rogge Literatur
- Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote, Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 164 f.
- Hildebrand, Hans H. / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien - ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 6: Schiffsbiographien von Lützow bis Preußen, Mundus Verlag, Ratingen o. J., S. 140 f.
SMS Wespe | SMS Viper | SMS Biene | SMS Mücke | SMS Scorpion | SMS Basilisk | SMS Camaeleon | SMS Crocodill | SMS Salamander | SMS Natter | SMS Hummel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SMS Natter — ist der Name folgender Schiffe: SMS Natter (1860), ein Kanonenboot II. Klasse der Preußischen und der Kaiserlichen Marine SMS Natter (1880), ein Panzerkanonenboot der Kaiserlichen Marine Siehe auch Natter … Deutsch Wikipedia
SMS Salamander (1880) — SMS Salamander Die baugleiche SMS Natter p1 … Deutsch Wikipedia
SMS Natter (1860) — SMS Natter Die baugleiche SMS Fuchs p1 … Deutsch Wikipedia
Natter — steht für: Nattern, eine Familie von Schlangen Bachem Ba 349 Natter, ein Raketenflugzeug SMS Natter (1860), ein Kanonenboot II. Klasse der Preußischen und der Kaiserlichen Marine SMS Natter (1880), ein Panzerkanonenboot der Kaiserlichen Marine… … Deutsch Wikipedia
SMS Wespe II — Wespe Klasse Geschichte Typ Panzer Kanonenboot Namensgeber Insekten: Wespe, Biene, Mücke … Deutsch Wikipedia
SMS Basilisk (1878) — SMS Basilisk Das Schwesterschiff SMS Natter p1 … Deutsch Wikipedia
SMS Crocodill (1879) — SMS Crocodill Das Typschiff SMS Wespe p1 … Deutsch Wikipedia
SMS Hummel — Die baugleiche SMS Natter p1 … Deutsch Wikipedia
SMS Camaeleon (1878) — SMS Camaeleon Das Typschiff SMS Wespe p1 … Deutsch Wikipedia
SMS Fuchs (1860) — SMS Fuchs SMS Fuchs p1 … Deutsch Wikipedia