SMS Vorwärts (1899)

SMS Vorwärts (1899)
SMS Vorwärts
SMS Vorwaerts.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich
Schiffstyp Flusskanonenboot
Klasse Einzelschiff
Bauwerft Farnham, Boyd & Co., Shanghai
Stapellauf 1899
Indienststellung 19. März 1901
Streichung aus dem Schiffsregister 18. Juni 1910
Verbleib 1911 verkauft und als Flussdampfer genutzt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
47,7 m (Lüa)
47,0 m (KWL)
Breite 7,5 m
Tiefgang max. 2,20 m
Verdrängung Maximal: 406 tdep1
 
Besatzung 36 Mann, davon 3 Chinesen
Maschine
Maschine 1 Zylinderkessel
2 stehende 2-Zyl.-Verbundmaschinen
1 Ruder
Maschinen-
leistung
500 PS (368 kW)
Geschwindigkeit max. 11,0 kn (20 km/h)
Propeller 2, vierflügelig, ∅ 1,1 m
Bewaffnung

Die SMS Vorwärts war ein Flusskanonenboot der Kaiserlichen Marine. Das Schiff wurde 1899 von der Werft Farnham, Boyd & Co. in Shanghai als Passagierflussdampfer Woochow gebaut. 1901 wurde es vom Deutschen Reich angekauft und bis 1910 in China eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Die Vorwärts war ein Querspant-Stahlbau mit einer Maximalverdrängung von 406 t. Das Schiff war insgesamt 47,7 m lang, die Wasserlinie maß 47,0 m. Die größte Breite des Rumpfes belief sich auf 7,5 m. Bei maximaler Verdrängung besaß das Schiff einen Tiefgang von 1,46 m vorn und 2,2 m achtern. Der Schiffsrumpf war in fünf wasserdichte Abteilungen gegliedert, verfügte aber nicht über einen Doppelboden oder zusätzliche Panzerung. Die Stromversorgung des Schiffes gewährleistete ein Generator, der eine Spannung von 60 V sowie eine Leistung von 4,8 kW erzeugte.

Die Besatzung der Vorwärts umfasste 36 Personen. Sie bestand aus drei Offizieren, 30 Mannschaften und drei chinesischen Hilfskräften.

Antriebsanlage

Das Kanonenboot wurde von zwei stehenden Zweizylinder-Verbunddampfmaschinen angetrieben, die auf je eine Schraube mit 1,1 m Durchmesser wirkten. Mit einer Leistung von 500 PSi vermochte die Maschinenanlage, das Schiff auf eine Geschwindigkeit von 11 kn zu beschleunigen. Den nötigen Dampf lieferte ein Zylinderkessel mit drei Feuerungen und einer Heizfläche von 119 m². Dieser erzeugte einen Dampfdruck von 8,5 atü.

Bewaffnung

Die Bewaffnung der Vorwärts bestand aus zwei mit Schutzschilden ausgestatteten 5 cm L/40 Sk, für die 423 Schuss Munition mitgeführt wurden. Zusätzlich waren zwei schwere Maschinengewehre an Bord.

Einsatz

Das Boot wurde nach seiner Fertigstellung als Woochow von der Reederei Hongkong, Canton & Macao Steamboat Ltd. als Passagierschiff betrieben. Im Zuge des Boxeraufstandes wurde es nach Shanghai verkauft, da ein erhöhter Bedarf an flachgehenden Schiffen vermutet wurde. Das Deutsche Reich charterte die Woochow im Sommer 1900 und setzte das Boot als Truppentransporter zwischen Tanggu und Tientsin ein. Der Chef des Ostasiengeschwaders, Vizeadmiral Felix von Bendemann, schlug am 3. März 1901 schließlich dem Reichsmarineamt den Ankauf des Bootes und dessen Ausrüstung zum Kanonenboot vor. Die telegraphische Zustimmung zu diesem Vorschlag erreichte von Bendemann acht Tage später. Die Woochow wurde noch am selben Tag angekauft und zum Umbau nach Tsingtau gebracht.

Am 19. März 1901 erfolgte die offizielle Indienststellung des Bootes mit der Besatzung des in Reparatur befindlichen Torpedobootes SMS Taku. Wahrscheinlich fand gleichzeitig auch die Umbenennung in Vorwärts statt. Die Hauptaufgabe des Bootes wurde die Sicherung deutscher Wirtschaftsinteressen sowie die Repräsentation des Deutschen Reiches entlang des Jangtse. Im Rahmen dieser Tätigkeit lag die Vorwärts vom 18. April bis zum 10. Mai vor Shanghai und traf Ende Mai in Hankau ein. Im Oktober befuhr das Boot den Pojang-See und überwinterte anschließend in Shanghai. Im Juli 1902 wurde der Han Jiang befahren, den Winter verbrachte die Vorwärts in Itschang.

Im Jahr 1903 standen unter anderem der Dongting-See sowie der Hsiang-kiang auf der Besuchsliste des Kanonenbootes. Nach einem Aufenthalt in Shanghai vom 25. September bis zum 12. November lief die Vorwärts erneut Itschang als Winterquartier an. Während des dortigen Aufenthaltes untersuchten der Kommandant und einige der Besatzungsmitglieder an Bord eines Hausbootes stromaufwärts bis Hsü-Tschou die Möglichkeit der Befahrung und der Einrichtung einer Dampferlinie. Itschang wurde Anfang April 1904 wieder verlassen. Zwei Monate später traf sich die Vorwärts vor Kiu-kiang mit dem neuen Flusskanonenboot SMS Vaterland, das fortan ebenfalls auf dem Jangtse eingesetzt wurde. Im Folgejahr besuchte die Vorwärts erstmals Tschangscha. Vom 2. Oktober bis Mitte November 1905 hielt sich das Boot in Tsingtau auf, wo eine Grundreparatur durchgeführt wurde.

Auch in den folgenden Jahren wurde die Vorwärts auf dem Jangtse eingesetzt. Nach Fahrten im Gebiet von Hankau bis Nanking musste der Einsatz von September bis November 1907 unterbrochen werden, da das Boot in Shanghai zur Reparatur lag. Dort endete am 31. März 1910 schließlich auch der aktive Einsatz der Vorwärts. Das Kanonenboot wurde durch die SMS Otter ersetzt und außer Dienst gestellt.

Verbleib

Die Vorwärts wurde bereits am 18. Juni 1910 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Im Folgejahr erwarb eine chinesische Firma das Boot für 50.000 Mark. Es wurde in der Folge wieder als Flussdampfer eingesetzt. Sein weiterer Verbleib ist unbekannt.

Kommandanten

19. März 1901 bis November 1902 Oberleutnant zur See von Weise
November 1902 bis Dezember 1904 Oberleutnant zur See Scharf
Dezember 1904 bis Juli 1906 Oberleutnant zur See / Kapitänleutnant von Zerboni di Sposetti
Juli 1906 Juni 1907 Oberleutnant zur See / Kapitänleutnant Fischer
Juni 1907 bis Juni 1909 Oberleutnant zur See / Kapitänleutnant Riechers
Juni 1909 bis 31. März 1910 Oberleutnant zur See / Kapitänleutnant Kautter

Literatur

  • Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote, Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 171.
  • Hildebrand, Hans H. / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 8: Schiffsbiographien von Undine bis Zieten, Mundus Verlag, Ratingen o. J., S. 54 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SMS Fürst Bismarck — p1 …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Schwalbe (1887) — SMS Schwalbe p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ostasiengeschwader — Zeitgenössische Postkarte: Die Panzerfregatte SMS Deutschland (1876) und der Kleine Kreuzer SMS Gefion (1893). Unten links die Hafeneinfahrt nach Kiautschou Das Ostasiatische Kreuzergeschwader war ein Schiffsverband der deutschen Marine zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Tsingtau-Klasse — SMS Tsingtau …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialistischer Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”