- Sam Bird
-
Sam Bird (2007)
Samuel Bird (* 9. Januar 1987 in Roehampton) ist ein britischer Rennfahrer. Er startete 2010 und 2011 in der GP2-Serie.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Bird begann seine Motorsportkarriere 1997 im Kartsport, den er bis 2003 ausübte. 2004 wechselte der junge Brite für zwei Jahre in die britische Formel BMW. Nach Platz 14 in der ersten Saison gewann Bird 2005 den Vizemeistertitel. 2006 ging Bird in der britischen Formel Renault an den Start und wurde Vierter im Gesamtklassement. 2007 wechselte zu Carlin Motorsport in die britische Formel-3-Meisterschaft und wurde erneut Vierter der Gesamtwertung. 2008 wechselte Bird in die Formel-3-Euroserie und startete für Manor Motorsport. Bird blieb sieglos und belegte am Saisonende den elften Gesamtrang. 2009 blieb er in der Formel-3-Euroserie und ging für das deutsche Mücke-Team an den Start. Mit vier Podest-Platzierungen belegte er den achten Gesamtrang.
Nachdem Bird von ART Grand Prix vorerst nur für den Macau Grand Prix und das erste Rennwochenende der GP2-Asia-Serie-Saison 2009/2010 verpflichtet worden war, entschloss man sich Ende November ihn für den Rest der Saison der GP2-Asia-Serie und für die Saison 2010 der GP2-Hauptserie unter Vertrag zu nehmen.[1] Nach einem schwachen Start in die Saison belegte er am Saisonende der GP2-Asia-Serie mit einem zweiten Platz als bestes Resultat den siebten Gesamtrang. In der regulären GP2-Serie beeindruckte der Brite an seinem ersten Rennwochenende. Nachdem sein Auto beim Start zum ersten Rennen beschädigt wurde und repariert werden musste, startete er vom Ende des Feldes eine Aufholjagd, die auf dem neunten Platz endete.[2] Im zweiten Rennen wurde er vom neunten Platz ins Rennen gehend Vierter. Nachdem er bereits zweimal als Dritter auf dem Podest gestanden hatte, gelang es Bird beim zweitletzten Rennwochenende in Monza sein erstes GP2-Rennen zu gewinnen. Am Saisonende belegte er hinter seinem Teamkollegen Jules Bianchi den fünften Gesamtrang.
Bird, der bereits 2007 bei Aerodynamiktests für Williams F1 erste Formel-1-Erfahrungen sammelte,[3] nahm im November 2010 im Rahmen der Young-Driver-Days an zwei Formel-1-Testtagen für Mercedes teil.[4] 2011 ging er in der GP2-Asia- und in der GP2-Serie für iSport International an den Start.[5] In der GP2-Asia-Serie belegte Bird, der bei drei von vier Rennen durch Unfälle oder Kollisionen ausschied, den zwölften Platz im Gesamtklassement. In der GP2-Serie startete er mit einem zweiten und zwei dritten Plätzen aus den ersten drei Rennen in die Saison. In Monte Carlo belegte Bird zwar die Pole-Position, er fuhr beim Start allerdings zunächst nicht los und fiel ans Ende des Feldes zurück. Nachdem er sich wieder ins Mittelfeld vorgekämpft hatte, wurde sein Rennen schließlich durch eine Kollision mit seinem Teamkollegen Marcus Ericsson beendet.[6] Die Meisterschaft beendete er schließlich auf dem sechsten Gesamtrang.
Karrierestationen
- 1997-2003: Kartsport
- 2004: Britische Formel BMW (Platz 14)
- 2005: Britische Formel BMW (Platz 2)
- 2006: Britische Formel Renault (Platz 4)
- 2007: Britische Formel 3 (Platz 4)
- 2008: Formel-3-Euroserie (Platz 11)
- 2009: Formel-3-Euroserie (Platz 8)
- 2010: GP2-Asia-Serie (Platz 7)
Einzelnachweise
- ↑ „ART holt Bird an Bord“ (Motorsport-Total.com am 30. November 2009)
- ↑ „Pic gewinnt den GP2-Auftakt“ (Motorsport-Total.com am 8. Mai 2010)
- ↑ „Sam Bird sammelte erste Formel-1-Erfahrung“ (Motorsport-Total.com am 6.November 2007)
- ↑ „Bird: "Ich bin rundherum glücklich"“ (Motorsport-Total.com am 18. November 2010)
- ↑ «Bird ed Ericsson piloti iSport» (italiaracing.net am 11. Januar 2011)
- ↑ „Valsecchi gewinnt Chaosrennen in Monaco“ (Motorsport-Total.com am 27. Mai 2011)
Weblinks
Wikimedia Foundation.