- Circuit de Monaco
-
Circuit de Monaco Adresse:
L'Automobile Club de Monaco
23 boulevard Albert 1er
98000 MC MonacoMonte Carlo und La Condamine, Monaco
Streckenart: temporäre Rennstrecke Eröffnung: 1929 Austragungsort
Formel 1:seit 1950 Zeitzone: UTC+1 (MEZ) Streckenlayout Streckendaten Wichtige
Veranstaltungen:Formel 1
Grand Prix de Monaco HistoriqueStreckenlänge: 3,340 km (2,08 mi) Kurven: 18 http://www.acm.mc 43.7344444444447.4211111111111Koordinaten: 43° 44′ 4″ N, 7° 25′ 16″ ODer Stadtkurs Circuit de Monaco ist eine temporäre Rennstrecke in den Stadtteilen Monte Carlo und La Condamine von Monaco. Für das Formel-1-Rennen Großer Preis von Monaco werden alljährlich zahlreiche Straßen der Stadt abgesperrt, von Verkehrsschildern und Blumenkübeln befreit. Boxengasse, Leitplanken, mobile Curbs, Zäune und umfangreiche Tribünenanlagen (ausgeführt als sogenannter Fliegender Bau) komplettieren die 3,340 km lange Rennstrecke. Mittlerweile wird der Rennkurs auch für den im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden Grand Prix de Monaco Historique genutzt.
Die Radrundfahrt Tour de France wurde am 4. Juli 2009 mit einem Einzelzeitfahren in Monaco gestartet, wobei ein Teil dieses Prologs über den Circuit de Monaco führte.
Inhaltsverzeichnis
Streckenbeschreibung
Als Stadtkurs bietet der Kurs keinerlei Auslaufzonen und zählt daher trotz des im Vergleich zu anderen Rennstrecken eher geringen Durchschnittstempos zu den gefährlichsten Rennstrecken des Formel-1-Kalenders. Ex-Weltmeister Nelson Piquet verglich das Fahren auf der Strecke von Monaco mit „Hubschrauberfliegen im Wohnzimmer“[1], der zweifache Monaco-Sieger David Coulthard bezeichnete es als „reinen Irrsinn“[2]. Der Traditionskurs gilt nichtsdestotrotz als große Herausforderung für die Piloten, ein Sieg in Monaco als besondere Leistung.
Die Strecke bietet einige Besonderheiten. So führt sie beispielsweise direkt am prominenten Casino von Monaco vorbei („Casino-Kurve“). Weiter ist die als „Loews-Kurve“ weltberühmt gewordene Haarnadelkurve am Hotel Fairmont (ehemals Loews Hotel) die langsamste Stelle aller Formel-1-Rennstrecken. Nach dem folgenden langen Tunnelstück sind die Fahrer einem starken Kontrast zwischen dunkel und hell ausgesetzt, wenn sie aus dem Tunnel herausfahren. Die besondere Herausforderung besteht hier darin, dass sie fast unmittelbar nach Verlassen des Tunnels aus hohem Tempo (rund 280 km/h) die neue Schikane anbremsen müssen – die Augen also nur sehr wenig Zeit haben, sich wieder an das Tageslicht zu gewöhnen. Die sogenannte „Schwimmbad-Kurve“ erlangte durch einen kuriosen Unfall Bekanntheit: Alberto Ascari stürzte 1955 mit seinem Ferrari ins Hafenbecken, konnte aber durch Matrosen des Reeders Onassis unversehrt aus dem Wasser geborgen werden. Die vorletzte Kurve, die Rascasse, liegt direkt am gleichnamigen Café. Dort können die Gäste das Rennen direkt an der Leitplanke und damit so nah wie nirgends sonst in der Formel 1 verfolgen. Schließlich ist auch die Boxengasse eine Besonderheit. Da sie nicht wie bei permanenten Rennstrecken als solche angelegt wurde, ist sie sehr eng und zwingt die Teams zu Kompromissen bei der Unterbringung ihrer Ausrüstung.
Statistik
Alle Sieger von Formel-1-Rennen in Monaco
Jahr Sieger Auto Zeit Streckenlänge Runden Ø-Tempo Datum GP von 1950 Juan Manuel Fangio
Alfa Romeo 3:13:18,700 h 3,180 km 100 98,701 km/h 21. Mai Monaco
1955 Maurice Trintignant
Ferrari 2:58:09,800 h 3,145 km 100 105,914 km/h 22. Mai 1956 Stirling Moss
Maserati 3:00:32,900 h 3,145 km 100 104,515 km/h 13. Mai 1957 Juan Manuel Fangio
Maserati 3:10:12,800 h 3,145 km 105 104,165 km/h 19. Mai 1958 Maurice Trintignant
Cooper-Climax 2:52:27,900 h 3,145 km 100 109,414 km/h 18. Mai 1959 Jack Brabham
Cooper-Climax 2:55:51,300 h 3,145 km 100 107,304 km/h 10. Mai 1960 Stirling Moss
Lotus-Climax 2:53:45,500 h 3,145 km 100 108,599 km/h 29. Mai 1961 Stirling Moss
Lotus-Climax 2:45:50,100 h 3,145 km 100 113,788 km/h 14. Mai 1962 Bruce McLaren
Cooper-Climax 2:46:29,700 h 3,145 km 100 113,337 km/h 3. Juni 1963 Graham Hill
B.R.M. 2:41:49,700 h 3,145 km 100 116,605 km/h 26. Mai 1964 Graham Hill
B.R.M. 2:41:19,500 h 3,145 km 100 116,969 km/h 10. Mai 1965 Graham Hill
B.R.M. 2:37:39,600 h 3,145 km 100 119,688 km/h 30. Mai 1966 Jackie Stewart
B.R.M. 2:33:10,500 h 3,145 km 100 123,192 km/h 22. Mai 1967 Denis Hulme
Brabham-Repco 2:34:34,300 h 3,145 km 100 123,079 km/h 7. Mai 1968 Graham Hill
Lotus-Ford 2:00:32,300 h 3,145 km 80 125,238 km/h 26. Mai 1969 Graham Hill
Lotus-Ford 1:56:59,400 h 3,145 km 80 129,037 km/h 18. Mai 1970 Jochen Rindt
Lotus-Ford 1:54:36,600 h 3,145 km 80 131,716 km/h 10. Mai 1971 Jackie Stewart
Tyrrell-Ford 1:52:21,300 h 3,145 km 80 134,360 km/h 23. Mai 1972 Jean-Pierre Beltoise
B.R.M. 2:26:54,700 h 3,145 km 80 102,756 km/h 14. Mai 1973 Jackie Stewart
Tyrrell-Ford 1:57:44,300 h 3,278 km 78 130,298 km/h 3. Juni 1974 Ronnie Peterson
Lotus-Ford 1:58:03,700 h 3,278 km 78 129,941 km/h 26. Mai 1975 Niki Lauda
Ferrari 2:01:21,310 h 3,278 km 75 121,552 km/h 11. Mai 1976 Niki Lauda
Ferrari 1:59:51,470 h 3,278 km 78 127,994 km/h 30. Mai 1977 Jody Scheckter
Wolf-Ford 1:57:52,770 h 3,312 km 76 128,120 km/h 22. Mai 1978 Patrick Depailler
Tyrrell-Ford 1:55:14,660 h 3,312 km 75 129,325 km/h 7. Mai 1979 Jody Scheckter
Ferrari 1:55:22,480 h 3,312 km 76 130,902 km/h 27. Mai 1980 Carlos Reutemann
Williams-Ford 1:55:34,365 h 3,312 km 76 130,677 km/h 18. Mai 1981 Gilles Villeneuve
Ferrari 1:54:23,380 h 3,312 km 76 132,029 km/h 31. Mai 1982 Riccardo Patrese
Brabham-Ford 1:54:11,259 h 3,312 km 76 132,262 km/h 23. Mai 1983 Keke Rosberg
Williams-Ford 1:56:38,121 h 3,312 km 76 129,487 km/h 15. Mai 1984 Alain Prost
McLaren-TAG-Porsche 1:01:07,740 h 3,312 km 31 100,776 km/h 3. Juni 1985 Alain Prost
McLaren-TAG-Porsche 1:51:58,034 h 3,312 km 78 138,435 km/h 19. Mai 1986 Alain Prost
McLaren-TAG-Porsche 1:55:41,060 h 3,328 km 78 134,634 km/h 11. Mai 1987 Ayrton Senna
Lotus-Honda 1:57:54,085 h 3,328 km 78 132,102 km/h 31. Mai 1988 Alain Prost
McLaren-Honda 1:57:17,077 h 3,328 km 78 132,797 km/h 15. Mai 1989 Ayrton Senna
McLaren-Honda 1:53:33,251 h 3,328 km 77 135,401 km/h 7. Mai 1990 Ayrton Senna
McLaren-Honda 1:52:46,982 h 3,328 km 78 138,097 km/h 27. Mai 1991 Ayrton Senna
McLaren-Honda 1:53:02,334 h 3,328 km 78 137,785 km/h 12. Mai 1992 Ayrton Senna
McLaren-Honda 1:50:59,372 h 3,328 km 78 140,329 km/h 31. Mai 1993 Ayrton Senna
McLaren-Ford 1:52:10,947 h 3,328 km 78 138,837 km/h 23. Mai 1994 Michael Schumacher
Benetton-Ford 1:49:55,372 h 3,328 km 78 141,691 km/h 15. Mai 1995 Michael Schumacher
Benetton-Renault 1:53:11,258 h 3,328 km 78 137,604 km/h 28. Mai 1996 Olivier Panis
Ligier-Mugen 2:00:45,629 h 3,328 km 78 124,014 km/h 19. Mai 1997 Michael Schumacher
Ferrari 2:00:05,654 h 3,367 km 62 104,295 km/h 11. Mai 1998 Mika Häkkinen
McLaren-Mercedes 1:51:23,595 h 3,367 km 78 141,459 km/h 24. Mai 1999 Michael Schumacher
Ferrari 1:49:31,812 h 3,367 km 78 143,865 km/h 16. Mai 2000 David Coulthard
McLaren-Mercedes 1:49:28,213 h 3,370 km 78 144,072 km/h 4. Juni 2001 Michael Schumacher
Ferrari 1:47:22,561 h 3,370 km 78 146,882 km/h 27. Mai 2002 David Coulthard
McLaren-Mercedes 1:45:39,055 h 3,370 km 78 149,280 km/h 26. Mai 2003 Juan Pablo Montoya
Williams-BMW 1:42:19,012 h 3,340 km 78 152,772 km/h 1. Juni 2004 Jarno Trulli
Renault 1:45:46,601 h 3,340 km 77 145,881 km/h 23. Mai 2005 Kimi Räikkönen
McLaren-Mercedes 1:45:15,556 h 3,340 km 78 148,502 km/h 22. Mai 2006 Fernando Alonso
Renault 1:43:43,116 h 3,340 km 78 150,708 km/h 28. Mai 2007 Fernando Alonso
McLaren-Mercedes 1:40:29,329 h 3,340 km 78 155,552 km/h 27. Mai 2008 Lewis Hamilton
McLaren-Mercedes 2:00:42,742 h 3,340 km 76 126,170 km/h 25. Mai 2009 Jenson Button
Brawn-Mercedes 1:40:44,282 h 3,340 km 78 155,167 km/h 24. Mai 2010 Mark Webber
Red Bull-Renault 1:50:13,355 h 3,340 km 78 141,815 km/h 16. Mai 2011 Sebastian Vettel
Red Bull-Renault 2:09:38,373 h 3,340 km 78 120,574 km/h 29. Mai Rekordsieger Fahrer: A. Senna (6), Rekordsieger Konstrukteure: McLaren (15)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ „Helikopterfliegen im Wohnzimmer“ (Fahrerkommentare zum Monaco-GP auf Sport.de)
- ↑ „78 Mal der reine Irrsinn“ (Welt.de am 26. Mai 2001)
Weblinks
- Automobile Club de Monaco – offizielle Website mit vielfältigen Informationen (engl./frz.)
- Monaco Grand Prix Map – Satellitenbild mit Erläuterungen zur Rennstrecke (engl.; im Hafenbereich Bildfehler)
Bahrain International Circuit| Albert Park Circuit | Sepang International Circuit | Shanghai International Circuit | Istanbul Park Circuit | Circuit de Catalunya | Circuit de Monaco | Circuit Gilles Villeneuve | Valencia Street Circuit | Silverstone Circuit | Nürburgring | Hungaroring | Circuit de Spa-Francorchamps | Autodromo Nazionale Monza | Marina Bay Street Circuit | Suzuka International Racing Course | Korean International Circuit | Buddh International Circuit | Yas Marina Circuit | Autódromo José Carlos Pace
Wikimedia Foundation.