- Chow Yun-Fat
-
Chow Yun-Fat (chinesisch 周潤發 Zhōu Rùnfā, kant. Chow Yun-Fat; * 18. Mai 1955 in Hongkong) ist ein Hongkong-chinesischer Schauspieler. Er gehört zu den bekanntesten Darstellern des Hongkong-Kinos, neben Bruce Lee oder Jackie Chan.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Leistungen
Chow Yun-Fat wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf der zu Hongkong gehörenden Insel Lamma auf. Er debütierte bei der Fernsehstation Television Broadcasts Limited (TVB). Im Jahr 1983 folgte eine Rolle in der erfolgreichen Fernsehserie The Bund (chinesischer Titel: Shang Hai tan). Im Jahr 1986 spielte er im Film A Better Tomorrow (yīngxióng běnsè), bei dem John Woo Regie führte. Der Film machte den Regisseur wie auch Chow Yun-Fat international bekannt. Der Nachfolger des Films, in dem Chow Yun-Fat ebenfalls zu sehen ist, A Better Tomorrow II, gilt als einer der Filme mit dem höchsten Body Count, d. h. mit den meisten getöteten Menschen.
Im Film Anna und der König übernahm Chow Yun-Fat als König Mongkut (Rama IV.) von Thailand neben Jodie Foster eine der beiden Hauptrollen. Im dritten Teil des Films Fluch der Karibik spielte er den Piratenkapitän Sao-Feng aus Singapur, in dem Film Der Fluch der goldenen Blume die Hauptrolle als Kaiser von China.
Filmografie (Auswahl)
- 1982: The Postman strikes back
- 1985: 100 Ways to Murder your Wife
- 1985: A Better Tomorrow dt. City Wolf
- 1986: Rich and Famous
- 1987: Romancing the Star (aka The Romancing Star)
- 1987: City on Fire (dt. als Cover Hard 2)
- 1987: Prison on Fire
- 1987: A Better Tomorrow 2 dt. City Wolf II – Abrechnung auf Raten
- 1988: Tiger on Beat (dt. Born Hero 2)
- 1989: All About Ah Long
- 1989: A Better Tomorrow III (dt. City Wolf III - Hexenkessel Saigon)
- 1989: The Killer dt. Blast Killer
- 1989: Wild Search
- 1989: God of Gamblers
- 1991: Once a Thief (Zong heng si hai) (dt. Killer Target)
- 1991: Prison on Fire 2
- 1992: Hard Boiled
- 1992: Full Contact (dt.Cover Hard)
- 1994: God of Gamblers Return (dt. Hard Game)
- 1994: Treasure Hunt
- 1995: Peace Hotel (dt. Never die)
- 1997: The Replacement Killers dt. Die Ersatzkiller
- 1998: The Corruptor (dt. Corruptor – Im Zeichen der Korruption)
- 1999: The King and I (dt. Anna und der König)
- 2000: Crouching Tiger, Hidden Dragon (dt. Tiger and Dragon)
- 2002: Bulletproof Monk (dt. Der kugelsichere Mönch)
- 2006: The Curse of the Golden Flower (dt. Der Fluch der goldenen Blume)
- 2007: Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt
- 2008: The Children of Huang Shi (dt. Die Kinder der Seidenstraße)
- 2009: Dragonball Evolution
- 2010: Konfuzius
- 2010: Shanghai (Film)
- 2010: Let the Bullets fly
- 2011: The Red Circle
- 2011: Beginning of the Great Revival (Originaltitel: Founding of a Party)
Videospiele
- 2007: John Woo presents Stranglehold (für PC, Xbox 360 und PlayStation 3)
Literatur
- zu Chows Werdegang vom Soap-Opera-Star zur Filmikone findet sich ein detaillierter Überblick in Thomas Gaschler & Ralph Umard: „Woo“. Verlag Belleville, 2001, ISBN 3-933510-48-1.
Weblinks
- Yun-Fat Chow in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Chow Yun-Fat im Gespräch mit Thomas Schweer in Splatting Image Nr. 15 - 09/93
Wikimedia Foundation.