Seeschlacht bei Lagos (1693)

Seeschlacht bei Lagos (1693)
Seeschlacht bei Lagos
Teil von: Pfälzischer Erbfolgekrieg
Schlacht bei Lagos (nicht zeitgenössisches Gemälde von Théodore Gudin)
Schlacht bei Lagos (nicht zeitgenössisches Gemälde von Théodore Gudin)
Datum 28. Juni 1693
Ort bei Lagos
Ausgang französischer Sieg
Konfliktparteien
Frankreich England
Befehlshaber
Anne Hilarion de Costentin de Tourville George Rooke
Truppenstärke
71 Linienschiffe 21 Linienschiffe, 1 Fregatte, 5 kleinere Fahrzeuge, (ohne die bewaffneten Kauffahrer)
Verluste
ca. 500 Mann tot oder verwundet 2500 Mann tot oder verwundet, 2000 Mann gefangen. Verluste an Linienschiffen 3, Verluste an Handelsschiffen 70–100
Die Angaben über Truppenstärke und Verluste können in der Literatur deutlich auseinander gehen [1]

Die Seeschlacht bei Lagos (auch Seetreffen beim Cap Saint Vincent, Überfall auf den Smyrna Konvoi) am 28. Juni 1693 bedeutete die Vernichtung eines großen englisch-niederländischen Konvois durch die französische Flotte.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Sowohl während des Pfälzischen Erbfolgekrieges wie auch später während des spanischen Erbfolgekrieges segelten alliierte Konvois aus der Nordsee beziehungsweise dem englischen Kanal nach Smyrna und andere Häfen im Mittelmeer.

Vor der Isle of Wight hatte sich etwa 400 englische und niederländische Handelsschiffe gesammelt. In Frankreich war man durch Parteigänger des abgesetzten Königs James gut über die Vorgänge in England informiert. Bereits am 27. Mai war eine französische Flotte aus 71 Linienschiffen unter Admiral Tourville aus Brest in Richtung der Bucht von Lagos ausgelaufen. Ihr Ziel war es den jährlichen Smyrnakonvoi abzufangen. Vor Lagos angekommen, ließ Tourville zwei Geschwader aus 16 beziehungsweise 18 Schiffen beim Kap St. Vincent kreuzen. Die Hauptflotte lag in der Bucht und tarnte sich mit englischen und niederländischen Flaggen.

Der englisch-niederländische Konvoi verließ am 9. Juni die Reede und wurden durch die vereinigte niederländisch-englische Kriegsflotte (76 Linienschiffe) bis etwa 36 Seemeilen vor Kap Ouessant geleitet. Dort trennten sich die in die Karibik und nach Amerika bestimmten Schiffe von den in die Levante und nach Spanien und Portugal bestimmten Kauffahrern. Der Hauptteil der Kriegsschiffe kehrte in die Heimatgewässer zurück, weil man wegen Fehlern in der englischen Seebehörde noch nichts von der großen französischen Flotte wusste. Dort befürchtete man auch einen Landungsversuch auf den britischen Inseln. Die Kommandeure vor Ort hatten es versäumt, zu prüfen, ob sich die französische Hauptflotte noch im Hafen von Brest befanden. Außerdem hatte die englische Flotte zu wenig Vorräte an Bord und wollte diese in Torbay auffrischen.

Die übrigen nach Spanien, Portugal und ins Mittelmeer bestimmten Handelsschiffe segelten weiter. Vor der portugiesischen Küste trennten sich die nach Lissabon bestimmten Handelsschiffe mit einer kleinen Bedeckung aus Kriegsschiffen vom Hauptkonvoi. Dieser etwa 130 bis 140 Handelsschiffe stark wurden von einer Kriegsflotte unter Admiral Rooke und dem niederländischen Admiral van der Goes geschützt. Diese bestand aus 15 Linienschiffen, 10 kleineren Schiffen, 4 Brandern und 2 Mörserbooten.

Verlauf

Am 26. Juni sichtete die verbündete Flotte einige französische Schiffe. Diese zogen sich aber zurück. Am Morgen des 27. sichteten die Verbündeten etwa 10 gegnerische Linienschiffe und gingen daraufhin zum Angriff über. Ein kleines Schiff wurde erobert und dessen Kommandant behauptete, dass Tourville mit relativ schwachen Kräften einen Konvoi nach Toulon eskortieren würde. Der englisch-niederländische Konvoi setzt daher die Fahrt weiter fort. Um 10 Uhr kam dann aber die gesamte französische Flotte in Sicht. Weiter voraus befanden sich 18 Schiffe, in Luv standen 16 Schiffe unter Admiral Gabaret und in Lee 40 Schiffen unter Tourville selbst. Nachdem sich der französische Admiral vergewissert hatte, dass es sich nicht um einen Konvoi mit einer relativ geringen Bedeckung handelte, gab er den Angriffsbefehl.

Admiral Rooke erkannte die Aussichtslosigkeit seiner Position. Er befahl den Handelsschiffen sich wenn möglich in Sicherheit zu bringen. Den nahe unter Land befindlichen Schiffen wurde geraten in spanischen Häfen Schutz zu suchen, was aber nur wenigen gelang. Die übrigen wollte er mit den Linienschiffen decken, um ihnen die Flucht zu ermöglichen. Er ließ eine Gefechtslinie bilden und um 18 Uhr war das französische Geschwader unter Gabaret heran. Zwei niederländische Schiffe wandten sich Richtung Land und zogen so einen Teil der französischen Schiffe auf sich. Nach schwerem Kampf wurden beide Schiffe von den Franzosen genommen.

Dadurch hatte Rooke die Gelegenheit mit den restlichen seiner Schiffe während der Nacht zu entkommen. Zusammen mit 50 Handelsschiffen erreichte er Madeira. Die Franzosen kaperten oder versenkten während der Nacht und am nächsten Tag zahlreiche Schiffe. Andere wurden von ihrer Besatzung auf den Strand gesetzt.

Folgen

Die englisch-niederländische Hauptflotte blieb auch nach Bekanntwerden der Vernichtung des Smyrnakonvois weitgehend untätig. Die Oberbefehlshaber wurden durch das House of Commons angeklagt, aber freigesprochen, weil die Versäumnisse hauptsächlich in der Seekriegsleitung in London lagen.

Insgesamt gingen 70 bis 100 Handelsschiffe mit Waren im Wert von einer Million Sterling verloren. Die meisten verlorenen Schiffe waren niederländischer Herkunft. Aber auch die englischen Verluste waren hoch. Nur das Feuer von 1666 hat das Handelszentrum London so getroffen, wie der Verlust der Handelsschiffe. Die Franzosen verkauften die eroberten Prisen für 30 Millionen Livres. Dies entsprach dem gesamten Flottenbudget für das Jahr 1692. Die Niederlage bedrohte sogar die Allianz und die Stabilität der englischen Herrschaft von Wilhelm von Oranien. Er sah sich gezwungen den bisherigen Oberkommandierenden der Flotte zu entlassen und diesen durch Edward Russell, 1. Earl of Orford, zu ersetzen. Im House of Commons gewannen die Whigs die Mehrheit.[2]

Einzelnachweise

  1. hier wurde teilweise verwandt: Gaston Bodart: Militär-historisches Kriegs-Lexikon, (1618-1905). Wien 1908, S. 117
  2. N.A.M Rodger: The command of the ocean : a naval history of Britain. Vol. 2, 1649-1815 New York 2005, S. 153f.

Literatur

  • Rudolph Rittmeyer: Seekriege und Seekriegswesen in ihrer weltgeschichtlichen Bedeutung. Bd. 1 Berlin 1907, S. 457–460
  • Georg von Alten (Hrsg.): Handbuch für Herr und Flotte. Bd. 5 Berlin u.a. 1913, S. 784f.
  • Cathal J. Nolan: Wars of the age of Louis XIV, 1650-1715 : an encyclopedia of global warfare and civilization. Westport, 2008, S. 439
  • A. L. van Schelven: Philips van Almonde, Admiraal in de gecombineerde vloot 1644-1711. Amsterdam 1947

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seeschlacht bei Lagos — bezeichnet zwei Seeschlachten, die nahe der portugiesischen Stadt Lagos stattfanden: Seeschlacht bei Lagos (1693) während des Pfälzischen Erbfolgekriegs, Sieg Frankreichs über eine englisch niederländische Flotte Seeschlacht bei Lagos (1759)… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagos (Portugal) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • 1693 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | ► ◄◄ | ◄ | 1689 | 1690 | 1691 | 16 …   Deutsch Wikipedia

  • George Rooke — Gemälde von Michael Dahl, ca. 1705 Sir George Rooke (* 1650; † 24. Januar 1709) war ein englischer Admiral. Nachdem er sich als Freiwilliger zur Marine gemeldet hatte, diente er in den Seekriegen mit Holland und im Neunjährigen Krieg gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1759 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | ► ◄◄ | ◄ | 1755 | 1756 | 1757 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Hilarion de Costentin de Tourville — Anne Hilarion de Costentin (auch: Cotentin), comte de Tourville (* 24. November 1642 château de Tourville, bei Coutances, La Manche; † 23. Mai 1701 in Paris) war ein französischer Admiral und Seeheld sowie Marschall von Frankreich unter Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzischer Erbfolgekrieg — Kriege Ludwigs XIV. (1667–1714) Devolutionskrieg – Holländischer Krieg – Reunionskrieg – Pfälzischer Erbfolgekrieg – Spanischer Erbfolgekrieg Schlachten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriege und Schlachten im 17. Jahrhundert — Schlachten, welche nicht eindeutig zu bestimmten Kriegen zugeordnet werden können, sind grau hinterlegt. 17. Jahrhundert 1598 1603 Tyrone Aufstand 1601 1602 Belagerung von Kinsale, ein spanisches Expeditionskorps wird von den Engländern… …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral Tourville — Anne Hilarion de Cotentin, comte de Tourville (* 24. November 1642 château de Tourville, bei Coutances, La Manche; † 23. Mai 1701 in Paris) war ein französischer Admiral und Seeheld sowie Marschall von Frankreich unter Ludwig XIV.. Anne …   Deutsch Wikipedia

  • Anne-Hilarion de Cotentin, comte de Tourville — (* 24. November 1642 château de Tourville, bei Coutances, La Manche; † 23. Mai 1701 in Paris) war ein französischer Admiral und Seeheld sowie Marschall von Frankreich unter Ludwig XIV.. Anne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”