- Schlackenhalde Bredelem
-
Naturschutzgebiet Schlackenhalde Bredelem Lage: bei Langelsheim, Landkreis Goslar, Niedersachsen Geographische Lage: 51° 57′ N, 10° 21′ O51.95527777777810.346944444444Koordinaten: 51° 57′ 19″ N, 10° 20′ 49″ O Fläche: 2,3 ha Einrichtungsdatum: 16. April 1976 Verwaltungsbehörde: Landkreis Goslar Das Naturschutzgebiet Schlackenhalde Bredelem ist ein Naturschutzgebiet, das sich am Ufer der Innerste nördlich der Stadt Langelsheim im Landkreis Goslar in Niedersachsen befindet. Es grenzt an das NSG Mittleres Innerstetal mit Kahnstein und ist Teil des FFH-Gebiets Nr. 121 (Innerste-Aue (mit Kahnstein)) sowie des EU-Vogelschutzgebiets Innerstetal von Langelsheim bis Groß Düngen. Für das am 16. April 1976 nach einer Verordnung vom 15. März 1976 gegründete Naturschutzgebiet ist der Landkreis Goslar als untere Naturschutzbehörde zuständig.
Das Naturschutzgebiet umfasst eine ungefähr 450 m lange und 20 bis 90 m breite Halde mit Erzschlackeresten von Hüttenbetrieben aus dem Mittelalter. Der mit Schwermetallsalzen angereicherte Flussschotter bietet ideale Lebensbedingen für verschiedene Flechtenarten und Schwermetallrasen. Zum Schutz dieser in Niedersachsen äußerst seltenen Pflanzengesellschaft wurde das Naturschutzgebiet 1976 ausgewiesen.
Quelle
- Naturschutzgebiet "Schlackenhalde Bredelem". Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Abgerufen am 18. September 2011.
Appelhorn | Bachtäler im Oberharz um Braunlage | Bärenbachstal | Bergschadensgebiet Barley | Bergwiesen bei St. Andreasberg | Bergwiesengesellschaften bei Hohegeiß | Blockschutthalden am Rammelsberg | Butterberggelände | Johanneser Bergwiesen | Oberharz | Okertal | Okertal südlich Vienenburg | Osterfelder Tongruben | Östlicher Langenberg | Pöbbeckenmühle | Schlackenhalde Bredelem | Silberhohl | Tönneckenkopf-Röseckenbach | Vienenburger Kiesteiche | Wurmberg
Wikimedia Foundation.