- Oder (Rhume)
-
Oder Südwestlicher Harz mit Oder
Daten Lage Deutschland, östliches Niedersachsen Flusssystem Weser Abfluss über Rhume → Leine → Aller → Weser → Nordsee Quelle Bei Oderbrück im Harz Quellhöhe ca. 810 m ü. NN Mündung Bei Katlenburg in die Rhume 51.67888888888910.103069444444131Koordinaten: 51° 40′ 44″ N, 10° 6′ 11″ O
51° 40′ 44″ N, 10° 6′ 11″ O51.67888888888910.103069444444131Mündungshöhe 131 m ü. NN Höhenunterschied ca. 679 m Länge ca. 56 km Einzugsgebiet 385 km² Rechte Nebenflüsse Sperrlutter, Lutter, Sieber Linke Nebenflüsse Pöhlder Beber Durchflossene Stauseen Oderteich, Odertalsperre Kleinstädte Bad Lauterberg Die Oder ist ein etwa 56 km langer, rechter beziehungsweise östlicher Nebenfluss der Rhume im südöstlichen Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die Oder entspringt im Landkreis Goslar im Zentrum des Harzes. Ihre Quelle befindet sich im Südteil des Brockenfelds beziehungsweise etwa 1,3 km nördlich der Achtermannshöhe. Der Flussursprung heißt „Odersprung“.
Auf dem Brockenfeld und damit nahe dem „Odersprung“ haben auch die Flüsse Abbe, Große Bode, Ecker und Kalte Bode ihr jeweiliges Quellgebiet; an dessen Rand befindet sich der Dreieckige Pfahl.
Nachdem die Oder in Oderbrück die B 4 im Ost-West-Richtung unterquert hat, wird sie westlich der Siedlung im Oderteich, in dem sie nach Süden abknickt, das erste Mal aufgestaut. Einige Flusskilometer weiter unterhalb wird sie unweit südwestlich der „Odertaler Sägemühle“ durch den Staudamm der Odertalsperre zum zweiten Mal aufgestaut. Danach durchquert der Fluss Bad Lauterberg und verlässt dabei den Harz.
In Bad Lauterberg knickt die Oder nach Westen ab, wobei sie über Pöhlde und Hattorf am Harz den Rotenberg nördlich passierend nach Wulften verläuft und in Hattorf den von Nordosten kommenden Fluss Sieber aufnimmt, bevor sie in Katlenburg von Osten kommend in die Rhume (Leine-Nebenfluss) mündet. Zwischen Scharzfeld und Katlenburg durchfliesst die Oder das Naturschutzgebiet Oderaue.
Hydrographie
Die Oder und ihr größter Nebenfluss, die Sieber, verlieren auf ihrem Weg durch das Südharzer Gipskarstgebiet Wasser an die südlicher gelegene Rhumequelle. Nachgewiesen wurde dies durch Färbeversuche im Zuge von mehreren hydrologischen Untersuchungen der Rhumequelle, bereits 1910 beim Eichelbach nahe Herzberg durch Karl Thürnau (mit sechs Kilogramm Uranin), dann mehrfach, so 1980 durch das Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung, bei der Sieber nahe Hörden und bei der Oder nahe Scharzfeld. Der große Umfang der Wasserverluste erklärt sich vor allem dadurch, dass der Höhenzug des Rotenbergs zwar wie ein Damm die mächtigen Schotterablagerungen der Oder vom Tal der Rhume abhält, nicht aber das im Schotter strömende Wasser, das durch die teils klüftigen oder verkarstungsfähigen Gesteinsschichten des Rotenbergs zur tiefer liegenden Rhumequelle gelangen kann.
Trotz der Wasserverluste ist die Oder bei der Mündung in die Rhume der größere, wasserreichere Fluss, also eigentlich der Hauptfluss. Bemerkenswert ist, dass eine gleichartige Situation auch bei der Mündung der Rhume in die Leine und wiederum bei deren Mündung in die Aller gegeben ist. Damit ist die Oder hydrographisch der Hauptfluss des Flusssystems der Aller.
Wassersport
Die Oder kann ab der Unterquerung der B 27 auf etwa 15 km Länge bis zur Mündung mit Kajaks und Kanus befahren werden.
Orte am Fluss
- Oderbrück (Ortsteil von Sankt Andreasberg)
- Oderhaus (Ortsteil von Sankt Andreasberg)
- Bad Lauterberg
- Scharzfeld
- Pöhlde
- Hattorf am Harz
- Wulften am Harz
- Katlenburg-Lindau
Nebenflüsse
Bilder
Weblinks
Commons: Oder (Harz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Naturschutzgebiet Oderaue auf den Seiten des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Appelhorn | Bachtäler im Oberharz um Braunlage | Bärenbachstal | Bergschadensgebiet Barley | Bergwiesen bei St. Andreasberg | Bergwiesengesellschaften bei Hohegeiß | Blockschutthalden am Rammelsberg | Butterberggelände | Johanneser Bergwiesen | Oberharz | Okertal | Okertal südlich Vienenburg | Osterfelder Tongruben | Östlicher Langenberg | Pöbbeckenmühle | Schlackenhalde Bredelem | Silberhohl | Tönneckenkopf-Röseckenbach | Vienenburger Kiesteiche | Wurmberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oder (Rhume) — Oder Basin countries Germany Location Lower Saxony Oder is a river of Lower Saxony, Germany. See also List of rivers of Lower Saxony Categori … Wikipedia
Rhume — Das Rhumewehr in ElvershausenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVo … Deutsch Wikipedia
Rhume (rivière) — Rhume Barrage de régulation de la Rhume à Elvershausen Caractéristiques Longueur … Wikipédia en Français
oder — [ o:dɐ] <Konj.>: 1. verbindet Satzteile, Satzglieder, die alternative Möglichkeiten darstellen, von denen eine infrage kommt: einer muss die Arbeit machen: du oder dein Bruder; der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer (= einer von beiden) muss … Universal-Lexikon
Oder — Oder, 1) (lut. Viadŭa, neulat. Odagra, slaw.Vjodr und Odra) einer der Hauptströme Deutschlands, entspringt in Mähren auf dem Odergebirge, dem südöstlichsten Ausläufer der Sudeten (s. d.), 627 m ü. M., am Lieselberg. Bald tritt sie im südöstlichen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rhume — (Ruhme), rechtsseitiger Nebenfluß der Leine im preuß. Regbez. Hildesheim, entspringt bei Ruhmspringe im Untereichsfeld als eine der stärksten Quellen Deutschlands, fließt nordwestlich, nimmt rechts die Oder mit der Sieber und die Söse vom… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rhume — die, rechter Nebenfluss der oberen Leine, Niedersachsen, 43 km lang, entspringt im südlichen Harzvorland an der Südabdachung des Rotenberges bei Rhumspringe, nimmt Oder und Söse auf und mündet bei Northeim. Die Rhumequelle ist eine Karstquelle … Universal-Lexikon
Oder (Harz) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Oder Südwestlicher Harz mit Oder Daten … Deutsch Wikipedia
Oder (Harz) — Template:Infobox Fluss/GKZ missingTemplate:Infobox Fluss/Discharge missingTemplate:Infobox Fluss/Image missing Oder Southwest Harz with the Oder … Wikipedia
Oder (Harz) — L Oder (Harz) est une rivière d environ 56 km coulant au cœur de l Allemagne. Sommaire 1 Géographie 2 Faune 3 Villes et communes riveraines 4 Affluents … Wikipédia en Français