- Walter Schulze-Mittendorf
-
Walter Schulze-Mittendorf (* 31. Januar 1893 in Berlin; † 14. August 1976 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Spezialeffektekünstler und Kostümbildner.
Leben und Wirken
Schulze-Mittendorf, der bereits im Alter von 14 Jahren bei Otto Rossius eine Lehre zum Bildhauer begonnen hatte, erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbe- und der Handwerkerschule seiner Heimatstadt Berlin. Darüber hinaus ließ er sich an der Akademie der Künste Berlin sowie am Meisteratelier der deutschen Hauptstadt fortbilden. Insgesamt brachte er es auf vier Jahre praktische Lehrzeit als Bildhauer.
Nach seinem Kriegsdienst 1915–18 begann sich Walter Schulze-Mittendorf einen Namen als Bildhauer zu machen, ehe er über einen Freund, den Filmarchitekten Robert Herlth, 1920 zum Film stieß. Seine ersten zaghaften, anfänglich noch geringfügigen Beiträge für das Kino lieferte er zunächst für einige Spitzenproduktionen von Fritz Lang, darunter Der müde Tod. Er entwarf z. B. die Maschinen (auch den von Brigitte Helm dargestellten Roboter) für Metropolis und die Masken für Das Testament des Dr. Mabuse.
1935 war er einer von drei Kostümiers (die anderen beiden waren der erfahrene Bühnen- und Filmarchitekt Rochus Gliese und Manon Hahn, eine weitere Kostümdebütantin). 1937 gestaltete er einige Skulpturen zu der Kleist-Adaption Der zerbrochene Krug. Im März 1940 stellte ihn die Produktionsfirma Terra Film als Kostümbildner ein, es war das Ende seiner freiberuflichen Phase. Schulze-Mittendorfs Entwürfe in der Endzeit des 3. Reichs adelten vor allem höher- bis hochklassige Unterhaltungsproduktionen (Kleider machen Leute, Die schwedische Nachtigall, Der verzauberte Tag); vorzugsweise entwarf er Kostüme für poetische, historische oder märchenhaft-operettenselige Stoffe. 1943 war er auch an Heinz Rühmanns Die Feuerzangenbowle beteiligt.
Nach dem Krieg, als Walter Schulze-Mittendorf augenblicklich bei der ostzonalen DEFA Beschäftigung fand, kamen engagierte Filme mit zeitgeschichtlich-sozialkritischem Hintergrund (Die Buntkarierten, Das Beil von Wandsbek, Der Untertan) hinzu. In der Frühzeit des DDR-Kinos war Schulze-Mittendorf der führende Kostümier des Landes. Die Karriere des vielseitigen, in West-Berlin ansässigen Künstlers wurde mit dem Mauerbau abrupt beendet, seine bis zum August 1961 entworfenen Designs fanden ihre Umsetzung in drei noch im Winter 1961/62 in Produktion befindlichen DEFA-Inszenierungen. Danach kreierte Schulze-Mittendorf seine Entwürfe nur noch für Fernsehinszenierungen so zentraler Regisseure wie Helmut Käutner, Rudolf Noelte und R. A. Stemmle. 1968 zog er sich 75-jährig ins Privatleben zurück.
Filmografie (als Kostümbildner)
- 1935: Amphitryon
- 1940: Rosen in Tirol
- 1940: Kleider machen Leute
- 1940/41: Die schwedische Nachtigall
- 1941/42: Andreas Schlüter
- 1942: Wenn die Sonne wieder scheint
- 1943: Die Feuerzangenbowle
- 1943: Der verzauberte Tag
- 1943/44: Quax in Fahrt
- 1944: Der Engel mit dem Saitenspiel
- 1947: Wozzeck
- 1948: Und wieder 48!
- 1949: Die Buntkarierten
- 1949: Der Biberpelz
- 1949: Figaros Hochzeit
- 1949: Der Kahn der fröhlichen Leute
- 1949: Semmelweis – Retter der Mütter
- 1950: Das kalte Herz
- 1950: Das Beil von Wandsbek
- 1951: Der Untertan
- 1951: Karriere in Paris
- 1952: Anna Susanna
- 1953: Die Geschichte vom kleinen Muck
- 1953: Der Vogelhändler
- 1954: Leuchtfeuer
- 1954: Der Teufel vom Mühlenberg
- 1955: Ein Polterabend
- 1955: Mutter Courage und ihre Kinder (unvollendet)
- 1956: Das tapfere Schneiderlein
- 1957: Mazurka der Liebe
- 1958: Emilia Galotti
- 1958: Der Prozeß wird vertagt
- 1958: Geschwader Fledermaus
- 1959: Kabale und Liebe
- 1959: Musterknaben
- 1960: Fünf Tage – Fünf Nächte
- 1960: Drei Kapitel Glück
- 1961: Der Traum des Hauptmann Loy
- 1961: Tanz am Sonnabend – Mord?
- 1962: Rotkäppchen
- 1962: Die schwarze Galeere
- 1962: Ach, du fröhliche…
Weblinks
- Walter Schulze-Mittendorf in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Walter Schulze-Mittendorff bei filmportal.de
Kategorien:- Kostümbildner
- Deutscher
- Geboren 1893
- Gestorben 1976
- Mann
Wikimedia Foundation.