Die Feuerzangenbowle (1944)

Die Feuerzangenbowle (1944)
Filmdaten
Originaltitel Die Feuerzangenbowle
Die Feuerzangenbowle 1944 Logo 001.svg
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1944
Länge 94 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Helmut Weiss
Drehbuch Heinrich Spoerl
Produktion Heinz Rühmann
Musik Werner Bochmann
Kamera Ewald Daub
Schnitt Helmuth Schönnenbeck
Besetzung

Die Feuerzangenbowle ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1944 von Helmut Weiss nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl. Dem Film ist ein (angepasstes) Zitat aus dem Roman vorangestellt: „Dieser Film ist ein Loblied auf die Schule, aber es ist möglich, daß die Schule es nicht merkt.“

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Bei einer Feuerzangenbowle erzählt sich eine Herrenrunde Geschichten aus ihrer Schulzeit. Der erfolgreiche junge Schriftsteller Dr. Johannes Pfeiffer (Heinz Rühmann) beneidet seine Freunde um den Spaß, den sie in der Schule hatten. Ihm selbst blieb solches versagt, da er von einem Hauslehrer erzogen wurde. Seine Freunde beschließen daraufhin, ihn als Schüler zu verkleiden und für ein paar Wochen eine „richtige“ Schule besuchen zu lassen, ein Gymnasium in der kleinen Stadt Babenberg.

Dort angekommen, quartiert er sich in den örtlichen Gasthof ein und besucht die Schule verkleidet als Oberprimaner Pfeiffer. (Später, nach einer Aussprache mit dem Schuldirektor, mietet er sich ein möbliertes Zimmer). Er ist bald in der Klasse beliebt und spielt zusammen mit seinen Klassenkameraden den Lehrern Crey (genannt Schnauz) und Bömmel sowie dem Direktor Knauer übliche Schüler-Streiche. Seine extravagante Freundin Marion reist ihm derweil nach und versucht, ihn zur Vernunft zu bringen, wie sie es nennt, da sie glaubt, er sei verrückt geworden. Er lässt sich auch zunächst von ihr überreden, nach Berlin zurückzukehren, beschließt aber im letzten Moment, weiterhin an der Schule zu bleiben und Marion allein zurückreisen zu lassen. Im Verlauf seiner weiteren Schulzeit verliebt er sich in die 17-jährige Eva, die Tochter des Direktors, und offenbart ihr seine wahre Identität. Eva nimmt ihn diesbezüglich jedoch nicht ernst.

Durch diese Zurückweisung gekränkt, beschließt er seinen Hinauswurf aus der Schule zu provozieren. Er lädt die Oberklasse der benachbarten Mädchenschule zum gemeinsamen Unterricht im Jungengymnasium ein. Er selbst hält den Unterricht als Prof. Crey verkleidet (dem echten Professor hat Pfeiffer Wecker und Uhr verstellt, sodass Crey sich erst viel zu spät auf den Weg zur Schule begibt). Just am selben Tag besucht jedoch der Oberschulrat das Gymnasium, um die Eignung des Prof. Crey für das Direktorat einer eigenen Schule zu prüfen. Als das den Unterricht visitierende Lehrerkollegium feststellt, dass Pfeiffer als Crey verkleidet den Unterricht hält, fleht ihn der Direktor an, den Schwindel weiterzuspielen. Gerade als der Oberschulrat, zufrieden mit dem Unterricht, abreisen möchte, stürmt der wahre Prof. Crey zur Türe hinein und steht Pfeiffer gegenüber. Der Oberschulrat empfiehlt den beiden Herren, sich zu einigen, wer denn nun der wahre Crey sei, und reist ab. Pfeiffer beendet die Maskerade und erwartet seinen Hinauswurf für diese Aktion, der Direktor weigert sich jedoch, ihn zu entlassen, da er Pfeiffer Straffreiheit zugesichert hatte. Als „letzte Rettung“ „droht“ Pfeiffer, die Tochter des Direktors zu entführen, die spontan aufspringt und über die Bänke zu ihm stürmt. Um Evas Vater zu beruhigen, zeigt er diesem unter anderem sein Abiturzeugnis und letztlich seine Steuererklärung. Das überzeugt den Vater.

Der Film endet mit der Einblendung Pfeiffers, wieder als Erwachsener in der zu Beginn des Filmes gezeigten Szenerie hinter den Flammen der Feuerzangenbowle. Er erklärt, all das oben Erzählte sei eigentlich nur erfunden. Nur die Szene mit der Feuerzangenbowle sei Wirklichkeit.

Hintergrund

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Heinrich Spoerl und hält sich eng an die literarische Vorlage. Man kann größtenteils die Dialoge mitlesen, lediglich einige wenige Stellen wurden ausgelassen oder geringfügig verändert. Als merkliche Konzession an die NS-Zeit wurde Spoerls Oberlehrer Dr. Brett (nicht von Spoerl, der mit der Bearbeitung seines Drehbuchs unzufrieden war, vermutlich von Rühmann) ins Straffe und Schneidig-Scharfe verschoben. Bereits 1934 war eine etwas freiere Verfilmung des Romans, ebenfalls mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle – hier sogar als Doppelrolle – unter dem Titel So ein Flegel erschienen, das Drehbuch schrieb Hans Reimann.

Der Film spielt in „der guten alten Zeit“, die nicht genau definiert ist. Das zeigt sich beispielsweise auch an den Schülermützen, die zum Drehzeitpunkt schon seit etlichen Jahren abgeschafft waren. Die Kleidung der vorkommenden Personen entspricht in etwa der Zeit um 1900. Auch die Uniform des vor der Schule kurz erscheinenden Polizisten mit Pickelhaube spricht für diese Datierung, ferner die Tatsache, dass Pfeiffer am Anfang des Films zu dem Treffen mit seinen Freunden mit einer Kutsche gefahren wird. Das chemische Element Radium, das Pfeiffer den Schülerinnen und Schülern vorstellt, wurde 1898 entdeckt. Das im Direktorenzimmer hängende Bild zeigt den schon 1888 verstorbenen Deutschen Kaiser Wilhelm I.

Die Feuerzangenbowle wurde von der Ufa-Tochter „Terra Film“ [1] produziert und weitgehend auf dem Gelände der Ufa-Studios in Babelsberg auf 35mm-Film im Originalformat 1:1,18 gedreht.[1] Bei Kinoprojektion (24 Bilder/Sek.) hat er eine Länge von 98:11 Minuten, bei TV-Projektion (25 Bilder/Sek.) ist er 95:15 Minuten lang. Die Dreharbeiten begannen am 18. März 1943 und dauerten bis zum Juni.

Das im Film gezeigte Schulgebäude war ein Modell, das zwei Schulen in Berlin nachempfunden sein soll: dem Rheingau-Gymnasium in Friedenau/Schöneberg und dem Goethe-Gymnasium in Berlin-Wilmersdorf. Einige Innenaufnahmen wurden in den Räumen des damaligen Peutinger-Gymnasiums und heutigen Landgerichts in Ellwangen (Jagst) gedreht. Dies wird beispielsweise in der Szene deutlich, in der die Jungen und Mädchen gemeinsam im Klassenzimmer unterrichtet werden. Durch das Fenster sind das Ellwanger Schloss und die Wallfahrtskirche Schönenberg zu erkennen. Teilweise wurde für die Dreharbeiten auch ein großes Panoramabild mit der Silhouette Ellwangens auf die Scheiben des Lehrsaals geklebt.

Altstadt von Schwäbisch Hall

Der Kameraschwenk über die morgendliche Stadt vor der Szene mit den vorgetäuschten Bauarbeiten zeigt die Altstadt von Schwäbisch Hall. Die Einstellung der Kamera auf eine Rathausuhr zeigt das Rathaus Potsdam-Babelsberg. Die Szene beim Sonntags-Kaffee im Park mit Kurkapelle, in der sich Pfeiffer mit an den Tisch zu Herrn und Frau Direktor Knauer, ihrer Tochter Eva und Prof. Crey setzt, wurde im Kurpark vor dem Hotel Badehof in Bad Salzschlirf aufgenommen.

Im Januar 1944 versuchte der Reichserziehungsminister Bernhard Rust die Freigabe des Films zu verhindern, mit der Begründung, dass der Film die Autorität der Schule und der Lehrer gefährde, was die schwierige Situation durch den kriegsbedingten Lehrermangel noch erschwere. Rühmann fuhr daraufhin persönlich mit einer Filmkopie für zwei Tage in die Wolfsschanze, wo über Hermann Göring die Meinung Adolf Hitlers zum Film eingeholt wurde. Nach dessen Zustimmung erhielt der für Propaganda zuständige Minister Joseph Goebbels die Anweisung, den Film freizugeben. Die Premiere fand drei Tage nach diesen Vorgängen statt.[2]

Um die jugendlichen Darsteller möglichst lange vor dem Einzug zum Kriegsdienst zu bewahren, verzögerte man die Produktion des Films und einzelne Einstellungen wurden bis zur Perfektion immer wieder gedreht. Doch bereits zum Zeitpunkt der verspäteten Premiere waren einige der Darsteller im Krieg gefallen.

Die Feuerzangenbowle wurde am 28. Januar 1944 in den Berliner Ufa-Palästen „Königstadt“ und „Tauentzien“ uraufgeführt.[1] Die erste Fernsehausstrahlung fand am 28. Dezember 1964 im Deutschen Fernsehfunk der DDR statt. In der Bundesrepublik Deutschland wurde er erstmals am 26. Dezember 1969 im ZDF gezeigt und erreichte eine Einschaltquote von 53 % (20 Millionen Zuschauer).[1]

Kritiken

„Bis in die Montageprinzipien hinein, bis in die Kostüme und Bauten vermittelt der Film das Glück einer emotionalen Rückwärtsbewegung, eines erlösten Verschwindens. […] Er vermittelt eine Strategie des Vergessens, der sich niemand vollständig entziehen kann; sie entfernt von der historischen Wirklichkeit ebenso wie von den wirklichen Erfahrungen der Institution Schule, wie von dem Ärger, den wir heute morgen im Büro hatten.“

epd film 3/94

„Immer noch vergnügliche Verfilmung von Heinrich Spoerls humoristischem Roman (…) Unterstützt von potenten Komiker-Kollegen, zeigt sich Rühmann von seiner liebenswürdigsten komödiantischen Seite.“

Lexikon des internationalen Films[3]

Aktuelle Rezeption

Winterkino mit Aufführung des Filmes "Die Feuerzangenbowle"

Vielerorts – häufig in Universitäten – werden in der Adventszeit Vorführungen des Filmes organisiert, die Eventcharakter haben. So wird während des Films Glühwein oder besser noch Feuerzangenbowle (manchmal auch Heidelbeerwein in Reagenzgläsern) ausgeschenkt, mit Taschenlampen wird während der Szene im Geschichtsunterricht auf die Leinwand geleuchtet, bei jeder passenden Gelegenheit werden mechanische Wecker geläutet, sowie bei Pfeiffers Chemiestunde Wunderkerzen entzündet. Die größte Feuerzangenbowle-Party mit über 10.000 Teilnehmern wird in Göttingen durchgeführt.[4]

Sonstiges

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Website des deutschen Verleihers Goldie-Film, aufgerufen am 2. Dezember 2008.
  2. Benjamin Maack: Der (M)untergang in: einestages Zeitgeschichten auf SPIEGEL online. Heinz Rühmann erzählt die Begebenheit in seiner Autobiographie „Das war's“ (München, Frankfurt/M., Wien Ulstein 1982) minutiös ab S. 152.
  3. Lexikon des internationalen Films (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997.
  4. UNI-KULTFILM "FEUERZANGENBOWLE"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Feuerzangenbowle (1944 film) — Die Feuerzangenbowle Film poster Directed by Helmut Weiss Produced by H …   Wikipedia

  • Die Feuerzangenbowle — ist der Titel eines Romans aus dem Jahr 1933, der von Heinrich Spoerl verfasst wurde.[1] Der Roman wurde mehrfach verfilmt, wobei die Filmfassung von 1944 die bekannteste ist. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund und Entstehung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Feuerzangenbowle — Saltar a navegación, búsqueda Die Feuerzangenbowle es el título de una novela del escritor alemán Heinrich Spoerl que salió en publicación en el año 1933, es una especie de sátira, que se acabó convirtiendo en un guíon de una película que hizo… …   Wikipedia Español

  • Die Feuerzangenbowle (película) — Saltar a navegación, búsqueda Die Feuerzangenbowle Título Die Feuerzangenbowle Ficha técnica Dirección Helmut Weiss Producción Heinz Rühmann Música …   Wikipedia Español

  • Die Feuerzangenbowle (Begriffsklärung) — Die Feuerzangenbowle bezeichnet: einen Roman aus dem Jahr 1933 von Hans Reimann und Heinrich Spoerl, siehe Die Feuerzangenbowle dessen Verfilmung aus dem Jahre 1944 von Helmut Weiss, siehe Die Feuerzangenbowle (1944) dessen Verfilmung aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Feuerzangenbowle (1970) — Filmdaten Originaltitel Die Feuerzangenbowle …   Deutsch Wikipedia

  • Die Feuerzangenbowle — Die Feuerzangenbowle: Eine Lausbüberei in der Kleinstadt   2002 edition cover …   Wikipedia

  • Die Feuerzangenbowle (Musical) — Werbeplakat von Die Feuerzangenbowle Das Musical Die Feuerzangenbowle Das Musical ist die erste musikalische Umsetzung des gleichnamigen Romans von Heinrich Spoerl mit Musik und Buch von Thorsten Wszolek und Liedtexten von Werner F. Krause und… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerzangenbowle — mit brennendem Zuckerhut Feuerzange …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerzangenbowle — Saltar a navegación, búsqueda Ingredientes y herramientas que paricipan en la elaboración del Feuerzangenbowle, de izquierda a derecha stroh (encendido), botellas de ron y una olla junto a un cono de azúcar ( Zuckerhut ), en el centro está el… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”