Shake Keane

Shake Keane

Ellsworth McGranahan „Shake“ Keane' (* 30. Mai 1927 in Kingstown, St Vincent; † 11. November 1997 in Oslo) war ein vincentischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn), Dichter und Minister von St. Vincent und die Grenadinen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Keane besuchte Methodist School und die St Vincent Grammar School in Kingstown und beschäftigte sich früh mit Literatur und Theater bei Schulaufführungen, so von Shakespeare-Adaptionen. Davon wurde bald sein Spitzname ‘Shake’ abgeleitet. Er veröffentlichte dann in St. Vincent zwei Bände mit Gedichten, L'Oubili (1950) und Ixion (1952).

Im Jahr 1952 zog Keane nach Großbritannien, wo er zunächst beim BBC Radio in der Sendung Caribbean Voices Anstellung fand. Er las Gedichte und interviewte befreundete Schriftsteller und Musiker; daneben studierte er Literaturwissenschaft. In dieser Zeit fing er außerdem an, als Trompeter in Londoner Nachtclubs aufzutreten; dabei spielte er die unterschiedlichen Stile von Kabarettmusik, Highlife, Soca, Mento, Calypso und Jazz. Ab 1959 wandte er sich ganz dem Modern Jazz zu und wurde für sechs Jahre Mitglied der Band des Altsaxophonisten Joe Harriott. Dessen Gruppe war die erste, die einen eigenständigen Free Jazz in Europa spielte; Keane war auch an Harriotts epochalem Album Free Form (1960) beteiligt. Währenddessen arbeitete Keane auch häufig mit dem Jazzpianisten Michael Garrick zusammen, auch bei Jazz-und-Poesie-Projekten. Er nahm auch einige Alben unter eigenem Namen auf, die aber stilistisch im Unterschied zu seiner Arbeit mit Harriott und Garrick eher dem leichten Jazz zuzuordnen waren.

1965 verließ Keane Großbritannien und zog nach Deutschland, wo er Solist in der Big Band von Kurt Edelhagen wurde. Außerdem spielte er mit Charly Antolini (Soul Beat), in der Kenny Clarke/Francy Boland Big Band (Sax No End, 1967) und mit Peter Trunk (Sincerely P. T., 1972).

Anfang der 1970er Jahre unterbrach er vorübergehend seine Musikerkarriere und kehrte 1972 nach St. Vincent zurück, um in seiner Heimat einen Regierungsposten anzunehmen; bis 1972 fungierte er als Verwaltungsdirektor für Kultur. Danach arbeitete er hauptsächlich als Lehrer und setzte seine schriftstellerische Tätigkeit fort. Sein Hauptwerk, die Gedichtesammlung One a Week with Water (1979) gewann den kubanischen Poesiepreis Casa de las Américas.

Anfang der 1980er Jahre zog Keane nach New York und lebte im Brooklyner Viertel Bedford-Stuyvesant. 1989 setze er seine Musikerkarriere fort und arbeitete erneut mit Michael Garrick zusammen sowie für eine Tournee zu Ehren von Joe Harriott mit alten Bandkollegen aus der Harriott-Band, wie Coleridge Goode und Bobby Orr. 1991 hatte er einen Auftritt in der BBC-Dokumentation über den jamaikanischen Dichter Linton Kwesi Johnson.

Während der 1990er Jahre lebte er zumeist in Brooklyn, fand dann aber in Norwegen eine zweite Heimat, wo er häufig auftrat, u.a. auch in verschiedenen Musiksendungen des norwegischen Fernsehens. Auf einer Tournee erkrankte er und starb im Alter von siebzig Jahren in Oslo an Magenkrebs.

Im Jahr 2003 wurde Shake Keane in seinem Heimatland mit einer lebensgroßen Büste geehrt, die sich in der Peace Memorial Hall in Kingstown befindet.

Diskographische Hinweise

  • In My Condition (Columbia, 1961)
  • Bossa Negra (Columbia, 1962)
  • That’s The Noise (Decca, 1965)
  • With The Keating Sound (Decca, 1966)
  • The Big Fat Horn Of Shake Keane (Decca, 1966)
  • Dig It (Phase 4, 1968)
  • Rising Stars At Evening Time (Economy, 1971)

Veröffentlichungen

  • L'Oubili (1950)
  • Ixion (1952)
  • One a Week with Water (1979)
  • The Volcano Suite (1979)
  • Palm and Octopus (1994)

Weblinks/Quellen

Quellen

  • Alan Robertson: Joe Harriott: Fire in his Soul. Northway Publications, 2003. ISBN 0-9537040-3-3
  • Coleridge Goode und Roder Cotterrell: Bass Lines: A Life in Jazz. Northway Publications, 2002. ISBN 0-9537040-2-5
  • Ekkehard Jost, Europas Jazz 1960-1980. Frankfurt a.M., Fischer Taschenbuch Verlag, 1987

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Shake Keane — Ellsworth McGranahan “Shake” Keane (born 30 May, 1927 in Kingstown, St Vincent died 11 November, 1997 in Oslo, Norway), was a jazz musician, poet and government minister. He is most well known today for his role as a jazz trumpeter, principally… …   Wikipedia

  • Keane (Begriffsklärung) — Keane bezeichnet: Keane, britische Rockband Jack Keane, Computerspiel aus dem Jahr 2007 Keane (Film), amerikanischer Film aus dem Jahr 2004 Keane ist der irische Familienname folgender Personen: Bil Keane (1922–2011), US amerikanischer Cartoonist …   Deutsch Wikipedia

  • Bob Keane — Bob Keane, born Robert Kuhn on January 5, 1922 in Manhattan Beach, California, is a musician, producer and owner of the record label Del Fi Records. He is perhaps best known for being the producer and manager of Ritchie Valens.HistoryEarly… …   Wikipedia

  • Joe Harriott — Joseph Arthurlin Joe Harriott (born July 15 1928 in Kingston, Jamaica died January 2 1973 in Southampton, Hampshire) was a Jamaican jazz musician and composer, whose principal instrument was the alto saxophone. Initially a bebopper, he is now… …   Wikipedia

  • Michael Garrick — MBE (30 May 1933 – 11 November 2011)[1] was an English jazz pianist and composer, and a pioneer in mixing jazz with poetry recitations. Contents 1 Biography 2 Discography …   Wikipedia

  • Sitar in jazz — The history of the sitar in jazz, that is the fusion of the sounds of Indian Classical music with Western jazz, dates back from the late 1950s or early 1960s when musicians trained in Indian Classical music such as Ravi Shankar started… …   Wikipedia

  • Peter Trunk — (* 17. Mai 1936 in Frankfurt am Main; † 31. Dezember 1973[1] in New York) war ein deutscher Jazzmusiker (Bass, Bassgitarre, Cello), Komponist und Arrangeur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • List of nicknames of jazz musicians — Nicknames are common among jazz musicians. Nicknames and sobriquets can also sometimes become stage names, and there are several cases of performers being known almost exclusively by their nicknames as opposed to their given names. Some of the… …   Wikipedia

  • Dr. Terror's House of Horrors — For the 2001 parody television series of a similar name, see Dr. Terrible s House of Horrible. Dr. Terror s House of Horrors Directed by Freddie Francis …   Wikipedia

  • Pat Smythe (pianist) — Patrick Mungo Smythe (born in Edinburgh, Scotland in May 1923 died in London, England in 1983) was a jazz pianist who rose to prominence as a member of the Joe Harriott Quintet during the 1960s.Early lifeThe son of an Edinburgh solicitor, he was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”