- Shūgiin-Wahl 1946
-
Die Shūgiin-Wahl 1946 war die 22. Wahl zum Shūgiin, dem japanischen Unterhaus, und fand am 10. April 1946 statt. Sie war damit die erste nationale Wahl nach dem Ende des Pazifikkrieges. Sie fand zwar nach der Meiji-Verfassung von 1890 statt. Allerdings hatten die alliierten Besatzungsbehörden (GHQ/SCAP) seit dem Beginn der Besatzungszeit einige Änderungen des Wahlrechts wie die Einführung des Frauenwahlrechts durchgesetzt und im Dezember 1945 die Auflösung des Shūgiin und Neuwahlen angeordnet.
Die 466 Abgeordneten wurden wie zwischen 1902 und 1917 in „großen Wahlkreisen“ (dai-senkyoku) durch begrenzte Wahl/partielle Blockwahl (制限連記制, seigen renkisei) bzw. durch einfache nicht-übertragbare Stimme gewählt. 40 Präfekturen bildeten also jeweils als ganzes einen Wahlkreis, 6 Präfekturen (Hokkaidō, Tokio, Niigata, Aichi, Ōsaka, Hyōgo) wurden in zwei Wahlkreise unterteilt. In jedem Wahlkreis wurden zwischen 4 und 17 Abgeordnete gewählt. Die Wahl in Okinawa (zwei Mandate), das unter amerikanischer Hoheit stand, wurde nicht durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnis
Die Wahlbeteiligung betrug 72,08 %: 78,52 % unter den 16,3 Millionen männlichen Wahlberechtigten und 66,97 % unter den erstmals wahlberechtigten 20,6 Millionen Frauen.[1]
Partei Sitze Liberale Partei Japans 141 Fortschrittspartei Japans (Nihon Shimpotō) 94 Sozialistische Partei Japans 93 Nihon Kyōdōtō („Kooperationspartei Japans“) 14 Kommunistische Partei Japans 5 Sonstige (*) 38 Unabhängige 81 Summe 466 (*) Kandidaten aus 28 verschiedenen Parteien, darunter keine mit mehr als vier Mandaten; die meisten schlossen sich nach der Wahl einer der drei großen Parteien an.
Auswirkungen
Das amtierende Kabinett Shidehara unter Premierminister Shidehara Kijūrō, das bereits stark durch die „Säuberung“ von Politikern der Kriegszeit (Ausschluss von öffentlichen Ämtern) durch die Besatzungsbehörden von Januar 1946 betroffen war, trat im Mai 1946 zurück. Hatoyama Ichirō, Vorsitzender der Liberalen Partei Japans, die als stärkste Partei aus den Wahlen hervorging, wurde vom Tennō mit der Regierungsführung betraut, konnte sein Mandat aber wegen des Ämterverbots der Besatzungsbehörden nicht antreten. Er designierte Yoshida Shigeru, den bisherigen Außenminister, zu seinem Nachfolger als Parteivorsitzender. Yoshida wurde vom Tennō mit der Regierungsbildung beauftragt und bildete eine Koalition mit der Fortschrittspartei, deren Vorsitz am 16. April Baron Shidehara übernommen hatte – der bisherige Vorsitzende Machida Chūji zog sich nach Ämterverbot aus der Politik zurück. Yoshidas Kabinett übernahm die Amtsgeschäfte am 22. Mai 1946.
In den Wahlkreisen Fukui (5 Mandate) und Tōkyō 2 (12 Mandate) unterschritt jeweils ein Kandidat das zur erfolgreichen Wahl nötige Quorum (abgegebene Stimmen ÷ Anzahl der Mandate ÷ 4). Die Wahl wurde in Tokio am 31. Mai, in Fukui am 24. Juni 1946 wiederholt, d.h. die Wahl des fünften bzw. zwölften Abgeordneten wurde de facto als Mehrheitswahl in einem Einzelwahlkreis nachgeholt.
Weblinks
- 衆議院>第22回衆議院議員選挙. In: ザ・選挙. JANJAN (Japan Alternative News for Justices and New Cultures), 10. August 2008, abgerufen am 31. Oktober 2009 (japanisch).
Einzelnachweise
- ↑ Ministerium für Innere Angelegenheiten und Kommunikation, Statistikbüro, 日本の長期統計系列, Kap. 27 公務員・選挙, Tabelle 7: 衆議院議員総選挙の定数,立候補者数,選挙当日有権者数,投票者数及び投票率(明治23年~平成17年)/Allotted Number, Candidates, Eligible Voters as of Election Day, Voters and Voting Percentages of Elections for the House of Representatives (1890--2005) (japanisch, englisch)
Shūgiinwahlen: 1890 | 1892 | 1894 (März) | 1894 (September) | 1898 (März) | 1898 (August) | 1902 | 1903 | 1904 | 1908 | 1912 | 1915 | 1917 | 1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1932 | 1936 | 1937 | 1942 | 1946 | 1947 | 1949 | 1952 | 1953 | 1955 | 1958 | 1960 | 1963 | 1967 | 1969 | 1972 | 1976 | 1979 | 1980 | 1983 | 1986 | 1990 | 1993 | 1996 | 2000 | 2003 | 2005 | 2009
Sangiinwahlen: 1947 | 1950 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1965 | 1968 | 1971 | 1974 | 1977 | 1980 | 1983 | 1986 | 1989 | 1992 | 1995 | 1998 | 2001 | 2004 | 2007 | 2010
Wikimedia Foundation.