Sangiin-Wahl 2004

Sangiin-Wahl 2004
Sitzverteilung nach der Wahl

Die Sangiin-Wahl 2004 war die 20. reguläre Wahl zum Sangiin, dem japanischen Oberhaus, und fand am 11. Juli 2004 statt. Eines der Themen im Wahlkampf war ein Skandal um Politiker beider großer Parteien, die es jahrelang versäumt hatten, Beiträge zur staatlichen Rentenversicherung zu zahlen, und die damit verbundenen Rücktritte kurz vor der Wahl: der von Kabinettssekretär Yasuo Fukuda (als einziges der betroffenen Kabinettsmitglieder) und der des DPJ-Vorsitzenden Naoto Kan. Neben dem Rentensystem standen der Reformkurs von Premierminister Jun’ichirō Koizumi und Japans Beteiligung am Irakeinsatz zur Debatte.

Inhaltsverzeichnis

Ergebnis

Die Wahlbeteiligung betrug 56,57% bei der Direktwahl und 56,54% bei der Verhältniswahl.

Partei Nicht zur Wahl Wahlkreise Verhältniswahl 2004 gewählt Zusammensetzung nach der Wahl
Stimmen Anteil Sitze Stimmen Anteil Sitze
Liberaldemokratische Partei 66 19.687.954 35,09% 34 16.797.686 30,03% 15 49 115
Kōmeitō 13 2.161.764 3,85% 3 8.621.265 15,41% 8 11 24
Demokratische Partei 32 21.931.985 39,09% 31 21.137.457 37,79% 19 50 82
Kommunistische Partei Japans 5 5.520.141 9,84% 0 4.362.573 7,80% 4 4 9
Sozialdemokratische Partei 3 984.340 1,75% 0 2.990.665 5,35% 2 2 5
Sonstige 0 126.162 0,22% 0 2.022.135 3,62% 0 0 0
Unabhängige 2 5.696.505 10,15% 5 - 5 7
Summe 121 56.108.851 100% 73 55.931.785 100% 48 121 242

Wahlkreise

Die Einmandatswahlkreise konnte die Regierung nur knapp mit 14 zu 13 für sich entscheiden. In den Mehrmandatswahlkreisen erhielten Regierung und Opposition jeweils 23 Sitze.

Wahlkreisergebnisse 2004
Parteizugehörigkeit der Wahlsieger (Stand: Wahltag):

Kandidaten bei Mehrmandatswahlkreisen von links nach rechts absteigend nach Stimmenanteil

Hokkaidō
         
Aomori
   
Akita
   
Iwate
   
Niigata
         
Yamagata
   
Miyagi
         
Ishikawa
   
Toyama
   
Tochigi
         
Fukushima
         
Fukui
   
Nagano
         
Gunma
         
Saitama
               
Ibaraki
         
Shimane
   
Tottori
   
Hyōgo
         
Kyōto
         
Shiga
   
Gifu
         
Yamanashi
   
Tokio
                     
Chiba
         
Yamaguchi
   
Hiroshima
         
Okayama
   
Ōsaka
               
Nara
   
Aichi
               
Shizuoka
         
Kanagawa
               
Saga
   
Fukuoka
         
Wakayama
   
Mie
   
Nagasaki
   
Kumamoto
   
Ōita
   
Ehime
   
Kagawa
   
Kagoshima
   
Miyazaki
   
Kōchi
   
Tokushima
   
Okinawa
   

Verhältniswahl

Die Verhältniswahl entschied die Wahl zugunsten der Opposition, die zusammen 25 Sitze gewann, die Regierungskoalition dagegen nur 23.

Die meisten Präferenzstimmen auf der Liste der Liberaldemokratischen Partei, nämlich 722.505, erhielt Heizō Takenaka, Minister für den Finanzsektor und Fiskal- und Wirtschaftspolitik gefolgt von dem erstmals kandidierenden Tsukasa Akimoto mit 305.613 Stimmen. Die meisten Stimmen auf der Liste der Kōmeitō und auch unter allen Listenkandidaten (1.822.283) erhielt die stellvertretende Parteivorsitzende Toshiko Hamayotsu.

Die Listenkandidaten der Demokratischen Partei führte mit 301.322 Stimmen Masao Kobayashi an, bisher Vizepräsident der Gewerkschaft der Stromerzeuger (Denryoku Sōren), zweiter wurde mit 247.917 Stimmen Toshiyuki Katō, ein ehemaliges Führungsmitglied des Gewerkschaftsbundes Rengō. Mizuho Fukushima, seit einem Jahr Parteivorsitzende der Sozialdemokratischen Partei, erhielt 640.832 Präferenzstimmen und gewann damit den ersten der zwei Sitze ihrer Partei. Die meisten Stimmen unter den Kandidaten der Kommunistischen Partei Japans erhielt mit 199.930 Generalsekretär Tadayoshi Ichida.

Auswirkungen

Erstmals erhielt die Demokratische Partei mehr Sitze als die regierende Liberaldemokratische Partei. Wegen der nicht zur Wahl stehenden Hälfte der Abgeordneten und durch die Koalition mit Kōmeitō konnte die Regierung aber die Mehrheit im Sangiin behaupten. Premierminister Koizumi wies vereinzelte Rücktrittsforderungen zurück.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sangiin-Wahl 2010 — Die Sangiin Wahl 2010 war die 22. Wahl zum Sangiin, dem japanischen Oberhaus. Sie fand am 11. Juli 2010 statt, der offizielle Wahlkampfbeginn war am 24. Juni 2010.[1] Das Mandat der im Jahr 2004 gewählten Abgeordneten endet am 25. Juli 2010. Zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Sangiin-Wahl 1956 — Die Sangiin Wahl 1956 war die 4. reguläre Wahl zum Sangiin, dem japanischen Oberhaus, und fand am 8. Juli 1956 statt. Durch einfache nicht übertragbare Stimme wurde die Hälfte der Kammer für sechs Jahre neu gewählt: 75 Abgeordnete in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sangiin-Wahl 1947 — Die Sangiin Wahl 1947 fand am 20. April 1947 statt. Sie war die 1. reguläre Wahl zum Sangiin, dem japanischen Oberhaus. Fünf Tage später, am 25. April, wurde auch das Shūgiin, das Unterhaus, neu gewählt. Die von den alliierten Besatzungebehörden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sangiin-Wahl 2007 — Sitzverteilung nach der Wahl Die Sangiin Wahl 2007 fand am 29. Juli 2007 statt. Sie war die 21. reguläre Wahl zum Sangiin, dem japanischen Oberhaus. Hauptthemen im Wahlkampf waren die Führungsschwäche von Premierminister Shinzō Abe nach mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Sangiin-Wahl 1989 — Die Sangiin Wahl 1989 war die 15. reguläre Wahl zum Sangiin, dem japanischen Oberhaus, und fand am 23. Juli 1989 statt. Zur Wahl stand die Hälfte der Kammer, 126 Abgeordnete, in einem Grabenwahlsystem: 76 wurden in den Präfekturen durch einfache… …   Deutsch Wikipedia

  • Sangiin-Wahl 2001 — Sitzverteilung nach der Wahl Die Sangiin Wahl 2001 war die 19. reguläre Wahl zum Sangiin, dem japanischen Oberhaus, und fand am 29. Juli 2001 statt. Premierminister Jun’ichirō Koizumi hatte erst im April den umstrittenen Yoshirō Mori abgelöst und …   Deutsch Wikipedia

  • Sangiin-Wahl 1998 — Sitzverteilung nach der Wahl Die Sangiin Wahl 1998 war die 18. reguläre Wahl zum Sangiin, dem japanischen Oberhaus, und fand am 12. Juli 1998 statt. Im September 1997 war Premierminister Ryūtarō Hashimoto ohne Gegenkandidat für eine zweite… …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl 2004 — Folgende Wahlen fanden im Jahr 2004 statt: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Europa 4 Andere Länder // …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahlen 2004 — Folgende Wahlen fanden im Jahr 2004 statt: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Europa 4 Andere Länder // …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlen 2004 — ◄◄ | ◄ | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | Wahlen 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | ► Weitere Ereignisse Folgende Wahlen fanden im Jahr 2004 statt: Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”