Signale nach London

Signale nach London
Filmdaten
Deutscher Titel Signale nach London
Originaltitel Lloyd’s of London
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Französisch
Erscheinungsjahr 1936
Länge 118 Minuten
Stab
Regie Henry King
Drehbuch Ernest Pascal,
Walter Ferris, nach einer Geschichte von Curtis Kenyon
Produktion Kenneth Macgowan
Musik R. H. Bassett,
David Buttolph,
Cyril J. Mockridge
Kamera Bert Glennon
Schnitt Barbara McLean
Besetzung

Signale nach London (Original: Lloyd’s of London) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Regisseur Henry King mit Tyrone Power aus dem Jahr 1936.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Jonathan Blake ist seit seiner Kindheit mit Horatio Nelson befreundet. Während Letzterer Karriere bei der britischen Marine macht, wird Blake ein Angestellter der Versicherungsgesellschaft Lloyd’s of London. Eines Tages lernt er Lady Elizabeth Stacy kennen und lieben, als er sie von Calais aus über den Ärmelkanal nach England begleitet. Doch die attraktive Dame ist mit dem verschwenderischen Lord Everett Stacy verheiratet.

Als Nelsons Kriegsflotte 1805 gegen Napoleon Bonaparte in den Krieg zieht, aber ein einflussreicher Lord die Hälfte der Flotte als Begleitschutz für seine Handelsschiffe einfordert, bittet Nelson Blake um Unterstützung. Blake verkündet daraufhin fälschlicherweise, dass Nelson die Franzosen bei Trafalgar geschlagen habe, weshalb Nelson nicht länger die Handelsschiffe beschützen, sondern stattdessen mit all seinen Schiffen gegen die französische Flotte ziehen kann.

Als sich Blake und Lady Elizabeth wiedersehen und sich dabei näher kommen, werden sie von Lord Stacy ertappt, der nicht zögert und auf Blake schießt. Etwa im gleichen Moment wird Nelson in einer Seeschlacht tödlich verletzt. Während Blake von Lady Elizabeth, die sich von ihrem Ehemann scheiden lässt, gesund gepflegt wird, erreicht sie die Nachricht, dass Nelson tatsächlich bei Trafalgar gesiegt hat. Als Blake vom Fenster aus den Trauerzug für Nelson sieht, gedenkt er wehmütig ihrer langjährigen Freundschaft.

Hintergrund

Mit seiner ersten Hauptrolle als Jonathan Blake in Signale nach London schaffte Tyrone Power seinen Durchbruch in Hollywood und war fortan einer der wichtigsten Stars von 20th Century Fox.

Der Film feierte am 25. November 1936 seine Premiere im Astor Theatre in New York und kam am 29. Januar 1937 in die US-amerikanischen Kinos.

Auszeichnungen

Der Film erhielt zwei Oscar-Nominierungen in den Kategorien Bestes Szenenbild und Bester Schnitt.

Kritik

„20th Century Fox’ Signale nach London, […], ist ein ansprechendes Filmdrama voller authentischer Details des georgianischen Englands […]. Als vitaler Jonathan Blake spielt Tyrone Power eine weit vielschichtigere Rolle als jene, die er bisher auf der Leinwand hatte. Was schiere Action und die Charakterzeichnung betrifft, ist er großartig.“

The New York Times[1]

Einzelnachweise

  1. "Twentieth Century-Fox’s Lloyds of London, […], is a pleasing photoplay, crammed with authentic detail of the Georgian England […]. As the vital Jonathan Blake, Tyrone Power Jr. plays a much more varied role than any he has had previously for the screen. Where sheer action and character delineation are concerned, he is excellent.", New York Times

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Central London Railway — Karte mit Stammstrecke und Erweiterungen Die Central London Railway (CLR), wegen ihres Einheitsfahrpreises auch als Twopenny Tube bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U Bahn der britischen Hauptstadt London …   Deutsch Wikipedia

  • Down Street (London Underground) — Stationsgebäude Down Street ist eine geschlossene Station der London Underground. Sie liegt an der Piccadilly Line zwischen den Stationen Hyde Park Corner und Dover Street (heute Green Park). In Betrieb war sie von 1907 bis 1932.… …   Deutsch Wikipedia

  • Madeleine Carroll — (* 26. Februar 1906 in West Bromwich, England; † 2. Oktober 1987 in Marbella, Spanien; gebürtig Marie Madeleine Bernadette O Carroll) war eine britische Schauspielerin, die in den späten 1930ern und 1940ern durch ihre in den USA gedrehten Filme… …   Deutsch Wikipedia

  • Tyrone Power — 1946 Tyrone Edmund Power III. (* 5. Mai 1914 in Cincinnati, Ohio; † 15. November 1958 in Madrid, Spanien) war ein US amerikanischer Film und Theaterschauspieler. Leben und Werk Tyrone Power stammt …   Deutsch Wikipedia

  • William S. Darling — (* 14. September 1882 in Șandra, Österreich Ungarn; † 15. September 1964 in Laguna Beach, Kalifornien, Vereinigte Staaten; eigentlich Wilhelm Sandorhazi) war ein US amerikanischer Szenenbildner ungarischer Herkunft. William S. Darling arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscarverleihung 1937 — Die Oscarverleihung 1937 fand am 4. März 1937 im Biltmore Hotel in Los Angeles statt. Es waren die 9th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vorherigen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die Filme des… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara McLean — (* 16. November 1903 in Palisades Park, New Jersey; † 28. März 1996 in Newport Beach, Kalifornien; eigentlich Barbara Pollut) war eine US amerikanische Cutterin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filmografie (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • C. Aubrey Smith — Sir Charles Aubrey Smith, CBE (* 21. Juli 1863 in London; † 20. Dezember 1948 in Beverly Hills) war ein britischer Schauspieler und Cricket Spieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Freddie Bartholomew — (eigentlich Frederick Llewellyn March; * 28. März 1924 in Dublin; † 23. Januar 1992 in Sarasota, Florida) war ein US amerikanischer Schauspieler irischer Abstammung. Er war einer der populärsten Kinderdarsteller der Filmgeschichte. Biografie… …   Deutsch Wikipedia

  • George Sanders (Schauspieler) — George Sanders (1972) George Sanders (* 3. Juli 1906 in Sankt Petersburg, Russland; † 25. April 1972 in Castelldefels, Spanien) war ein britischer Schauspieler, der mit seiner Darstellung des Theaterkritikers Addison DeWitt in Alles ü …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”