- Squash-Europameisterschaft
-
Die Squash-Europameisterschaften werden sowohl im Einzel als auch mit der Mannschaft ausgetragen.
Im Einzel findet die EM seit 2004 jährlich statt, sie wurden aber bereits in den Jahren 1990, 1992 und 1993 ausgetragen. Die Team-Wettbewerbe werden seit 1973 jährlich ausgetragen. Doppel- und Mixed-Wettbewerbe finden auf europäischer Ebene nicht statt. Die Wettbewerbe finden stets getrennt statt.
Inhaltsverzeichnis
Historie
Die Team-Europameisterschaft hat bereits eine lange Tradition, während der Einzel-Wettbewerb erst seit 2004 seinen festen Platz im Turnierkalender hat. Zwar wurde dieser Wettbewerb bereits Anfang der 1990er Jahre mehrfach ausgetragen, über zehn Jahre hinweg blieb er jedoch ohne Berücksichtigung. Besonders auffallend ist die große Dominanz aus England in den Teamwettbewerben. Von 1973 bis 2010 kam bei den Herren lediglich drei Mal der Gewinner nicht aus England, bei den Damen blieb England erstmalig 2010 der Titel verwehrt. Im Einzel der Herren kam der Sieger seit Wiedererinführung der EM stets aus Frankreich. Grégory Gaultier ist mit 5 Titeln Rekordsieger, bei den Damen gelang es bislang nur Jenny Duncalf, zwei Mal Europameisterin zu werden.
Wettbewerbe
Es gibt folgende Wettbewerbe bei einer Squash-EM:
European Individual Closed Championships
- Herren Einzel
- Damen Einzel
European Team Championships
- Mannschaft Herren
- Mannschaft Damen
Europameister
Einzel-Wettbewerbe
Herren-Einzel
Rekordsieger:
Grégory Gaultier: 6x
Chris Walker: 3x
Thierry Lincou: 2x
Jahr Sieger 2. Platz Punktestand Austragungsort 2011 Grégory Gaultier
Thierry Lincou
9-11, 11-6, 11-3, 11-7 Warschau
2010 Thierry Lincou
Grégory Gaultier
11-5, 11-2 (Aufg. Gaultier) Saarbrücken
2009 Thierry Lincou
Grégory Gaultier
12-10, 8-3 (Aufg. Gaultier) Herentals
2008 Grégory Gaultier
Thierry Lincou
11-7, 6-11, 11-7, 4-11, 11-4 Bratislava
2007 Grégory Gaultier
Renan Lavigne
9-0, 9-1, 9-1 Lille
2006 Grégory Gaultier
Borja Golan
9-2, 9-0, 10-8 Budapest
2005 Grégory Gaultier
Jan Koukal
9-5, 9-0, 9-1 Prag
2004 Grégory Gaultier
John White
10-8, 2-9, 2-9, 9-3, 9-6 Bratislava
1993 Chris Walker
Danny Meddings
- Lille
1992 Chris Walker
Jason Nicolle
- Rotterdam
1990 Chris Walker
Adrian Davies
- Rotterdam
Damen-Einzel
Rekordsiegerinnen:
Jenny Duncalf: 3x
Natalie Grinham: 2x
Jahr Sieger 2. Platz Punktestand Austragungsort 2011 Natalie Grinham
Camille Serme
7-11, 11-3, 11-9, 11-5 Warschau
2010 Jenny Duncalf
Vanessa Atkinson
11-8, 11-5, 9-11, 10-12, 11-5 Saarbrücken
2009 Natalie Grinham
Vanessa Atkinson
9-11, 11-3, 11-5, 11-4 Herentals
2008 Isabelle Stoehr
Sarah Kippax
5-11, 11-6, 11-7, 11-4 Bratislava
2007 Jenny Duncalf
Tania Bailey
9-5, 3-9, 9-7, 9-5 Lille
2006 Jenny Duncalf
Laura Lengthorn-Massaro
9-2, 9-5, 9-0 Budapest
2005 Vanessa Atkinson
Linda Elriani
9-7, 9-7, 9-3 Prag
2004 Rebecca Botwright
Vicky Lancaster
8-10, 2-9, 9-4, 9-4, 9-5 Bratislava
1993 Corinne Castets
Simone Korell
- Lille
1992 Martine Le Moignan
Sabine Schoene
- Rotterdam
1990 Senga MacFie
Babette Hoogendoorn
- Rotterdam
Team-Wettbewerbe
Mannschaft Herren
Rangliste der Europameister-Nationen:
England: 36 (1973-1979, 1981-1982, 1984-1991, 1993-2011)
Schweden: 2 (1980, 1983)
Schottland: 1 (1992)
- Die besten Ergebnisse von:
- Deutschland: 2. Platz (1990, 1993, 1994)
- Österreich: 8. Platz (2000)
- Schweiz: 6. Platz (1990)
Mannschaft Damen
Rangliste der Europameister-Nationen:
England: 33 (1978-2009, 2011)
Niederlande: 1 (2010)
- Die besten Ergebnisse von:
- Deutschland: 2. Platz (1992, 1994, 1996-2000)
- Österreich: 10. Platz (1999)
- Schweiz: 3. Platz (2001)
Weblinks
Wikimedia Foundation.