St.-Joseph-Kirche (St. Pauli)

St.-Joseph-Kirche (St. Pauli)
Die Fassade der St.-Joseph-Kirche zur Großen Freiheit

Die katholische St.-Joseph-Kirche ist eine barocke Kirche an der Großen Freiheit in Altona bzw. heute im Hamburger Stadtteil St. Pauli.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte der Kirche: Die Große Freiheit in Altona

Altona, heute Hamburgs westlichster Bezirk, war bis weit ins 20. Jahrhundert eine eigenständige, zum Herzogtum Holstein gehörende Stadt. Obwohl Altona und Holstein de jure zum Deutschen Reich gehörten, wurde das Herzogtum ab 1640 vom dänischen Königshaus verwaltet. König Friedrich III. von Dänemark verlieh in seiner Eigenschaft als Herzog von Holstein der katholischen Gemeinde von Altona 1658 das Privileg der Glaubensfreiheit und wies ihr einen Bauplatz auf der Großen Freiheit zur Errichtung eines Gotteshauses zu. Der Name der Straße, deren erste Bebauung ab 1610 erfolgte, war Programm: die dänischen Könige erkannten die Vorteile, die sich ihnen boten, als sie in ihrer Stadt - im Gegensatz zum benachbarten Hamburg - Gewerbe- und Religionsfreiheit gestatteten. Dass sie hier Handwerkern und anderen Gewerbetreibenden auch ohne Mitgliedschaft in einer Zunft und vertriebenen Glaubensflüchtlingen eine Heimstatt und die Möglichkeit zur Arbeit gaben, sollte sich für die Entwicklung Altonas als glücklicher Umstand erweisen.

Die katholische Gemeinde war bereits 1594 gegründet worden und begann ab 1660 mit dem Bau einer Kapelle auf der Großen Freiheit. Diese erste Kirche wurde beim Altonaer Stadtbrand 1713 während des Großen Nordischen Krieges zerstört. Ab 1718 wurde die zweite Katholische Kirche errichtet und dem heiligen Joseph geweiht.

Die katholische St.-Joseph-Kirche

Das Bauwerk

Das Kircheninnere vor der Zerstörung.

Die Bauarbeiten an der neuen Kirche begannen 1718 und dauerten bis 1721. Als Baumeister vermutet man den aus dem österreichisch-ungarischen Kaiserreich stammenden Architekten Melchior Tatz. Die Kirche steht einige Meter hinter der Straßenflucht und bildet mit den Nachbargebäuden einen kleinen Vorplatz, die Schmuckstraße führt genau auf die Kirche zu, so dass eine barocke Sichtachse entsteht. Ungewöhnlich ist, dass sie entgegen der üblichen Kirchenbauweise nicht nach Osten, sondern nach Westen ausgerichtet wurde, was wohl auf das zugeteilte Baugrundstück zurückzuführen ist. Der Kirchenbau ist ein aus Backstein gefertigter Saalbau und besitzt eine geschwungene, reich mit Sandsteinelementen verzierte Barockfassade, die italienischen Vorbildern folgt. Ein mächtiges, von einer Heiligenfigur des St. Joseph bekröntes Portal wird von hohen Fenstern gerahmt, zusammen mit dem volutengeschmückten Giebel ist die Fassade eines der wichtigsten Zeugnisse der Barockkunst im späteren Hamburger Stadtgebiet. Die Kirche enthielt einst eine bedeutende Ausstattung mit Kunstwerken des Barock, welche jedoch größtenteils während des Zweiten Weltkrieges vernichtet wurde. Das zugehörige Pfarrhaus errichtete 1717 der Stadtbaumeister Claus Stallknecht.

Zerstörung und Wiederaufbau

Heutige Innenansicht
Über dem Portal:
Der Hl. Joseph mit dem Jesuskinde
Kardinal Louis-Joseph de Montmorency-Laval; er wirkte 12 Jahre als Seelsorger an der St. Josephkirche.

Erst 1938 wurde die Altonaer St.-Joseph-Kirche aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes zu einer Kirche in Hamburg-St. Pauli. 1944 wurde die Kirche bei wiederholten Bombenangriffen fast vollständig zerstört, der Innenraum brannte aus und das Dach stürzte ein, lediglich die Fassade blieb, wenn auch schwer beschädigt, stehen. Der Wiederaufbau erfolgte von 1953 bis 1955 unter der Leitung von Georg Wellhausen. Zu diesem Zeitpunkt wurde lediglich die Schauseite zur Großen Freiheit restauriert, das Kirchengebäude erneuerte man komplett und versah es mit einer modernen Ausstattung. In den Jahren 1977 bis 1978 wurde mit einer Rebarockisierung begonnen, die das Ziel hatte, den ursprünglich festlichen Kirchenraum in seinen früheren Zustand zurück zu versetzen. Heute wird das Innere der Kirche vom großen Hauptaltar dominiert, der mit seinen beiden Seitenaltären und den zarten Farben der Wände einen Eindruck der früheren Gestalt vermittelt.

Gegenwart

Die St.-Joseph-Kirche steht heute mitten im Hamburger Kiez, dem weltbekannten St. Pauli auf der Großen Freiheit. Sie wird von Sexclubs, Discotheken und Schnellimbissen umgeben und nur noch wenig erinnert an die alte Bebauung und an das weltoffene Altona von damals. Die Große Freiheit, an der früher auch die örtliche Mennoniten eine Kirche besaßen und die nur einen Steinwurf vom alten jüdischen Friedhof entfernt liegt, ist heute Mittelpunkt eines Amüsier- und Rotlichtviertels.

Die St.-Joseph-Kirche wird gegenwärtig überwiegend von der polnischen Gemeinde genutzt und ist tagsüber für Besucher zugänglich.

Besonderes

Von 1796 bis zu seinem Tode im Jahre 1808 wirkte an der St.-Joseph-Kirche der im Exil lebende Bischof von Metz, Kardinal Louis-Joseph de Montmorency-Laval (1724-1808), welcher auch in Altona starb und in der Krypta des Gotteshauses beigesetzt wurde. Er zelebrierte zu Lebzeiten dort regelmäßig die Hl. Messe, wobei als sein Ministrant ein Aloys Kleyser genannt wird, der eine Schlaf- und Schankwirtschaft auf der Großen Freiheit besaß. Zeitzeugen berichten außerdem davon, dass der Kardinal sehr wohltätig war, in einem roten Rock durch die Straßen lief und den Kindern gelegentlich Geld zuwarf. 1900 überführte man seine sterblichen Überreste in die Kathedrale von Metz.[1]

Bischof Montmorency-Laval befand sich zu Hamburg in Begleitung seiner Verwandten Magdaleine Susanne de Paulmy d’Argenson, geb. Herzogin von Montmorency-Luxembourg (1751-1813), ehemalige Hofdame der hingerichteten Königin Marie Antoinette von Frankreich. Sie führte den Haushalt des Kardinals, starb am 22. Februar 1813 und wurde ebenfalls in der Gruft von St. Joseph beigesetzt.[2]

Literatur

  • F. Grundmann, T. Helms: Wenn Steine predigen - Hamburgs Kirchen vom Mittelalter zur Gegenwart, Medien Verlag Schubert, 1993
  • R. Hootz (Hrsg.): Bildhandbuch der Kunstdenkmäler Hamburg & Schleswig-Holstein, Deutscher Kunstverlag, 1981

Weblinks

 Commons: St.-Josephs-Kirche (St. Pauli) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webseite zu Kardinal Louis-Joseph de Montmorency-Laval, mit Dateils zu seinem Aufenthalt in Altona
  2. Quelle zu Kardinal Montmorency-Laval und seiner Verwandten bzw. zu ihren Grabinschriften
53.5513888888899.9580555555555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • St.-Josephs-Kirche (St. Pauli) — Die katholische St. Joseph Kirche ist eine barocke Kirche an der Großen Freiheit in Altona bzw. heute im Hamburger Stadtteil St. Pauli. Die Fassade der St. Josephs Kirche zur Großen Freiheit …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Joseph-Kirche — St. Josephskirche oder Josephskirche bzw. einfach St. Joseph (andere Schreibweise: Josef) ist der Name zahlreicher Kirchen, die Josef, dem Vater Jesu geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Joseph-Kirche — St. Josephskirche oder Josephskirche bzw. einfach St. Joseph (andere Schreibweise: Josef) ist der Name zahlreicher Kirchen, die Josef, dem Vater Jesu geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Josef-Kirche — St. Josephskirche oder Josephskirche bzw. einfach St. Joseph (andere Schreibweise: Josef) ist der Name zahlreicher Kirchen, die Josef, dem Vater Jesu geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Josefs-Kirche — St. Josephskirche oder Josephskirche bzw. einfach St. Joseph (andere Schreibweise: Josef) ist der Name zahlreicher Kirchen, die Josef, dem Vater Jesu geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2… …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Josephs-Kirche — St. Josephskirche oder Josephskirche bzw. einfach St. Joseph (andere Schreibweise: Josef) ist der Name zahlreicher Kirchen, die Josef, dem Vater Jesu geweiht sind. Unter anderem gibt es sie in folgenden Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Pauli — 1945 Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien; † 15. Dezember 1958 in Zürich) war einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender (Katholische Kirche) — Der Allgemeine Römische Kalender oder Generalkalender ist der weltweit gültige Rahmen des katholischen liturgischen Kalenders, der neben den Festen des Weihnachts und Osterfestkreises sowie den Sonntagen und Herrenfesten im Jahreskreis zahlreiche …   Deutsch Wikipedia

  • Römischer Kalender (Kirche) — Der Allgemeine Römische Kalender oder Generalkalender ist der weltweit gültige Rahmen des katholischen liturgischen Kalenders, der neben den Festen des Weihnachts und Osterfestkreises sowie den Sonntagen und Herrenfesten im Jahreskreis zahlreiche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Mitte — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Hamburg Mitte. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”