Stadtkirche Schiltach

Stadtkirche Schiltach
Stadtkirche Schiltach
Die Stadtkirche vom Schlossberg aus gesehen

Die Stadtkirche Schiltach in Schiltach im Schwarzwald, Baden-Württemberg zählt zu den größten evangelischen Kirchen in Baden.

Sie wurde nach dem Brand der alten gotischen Kirche von 1839 bis 1843 erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 22. Oktober 1839, die Einweihung am 25. April 1843. Sie ist 49 m lang, 24 m breit, hat eine Firsthöhe von 27 m, der Kirchturm ist 54 m hoch. Die Bauleitung hatte der Architekt Heinrich Leonhardt.

Der Sandsteinbau ist im byzantinischen Stil ausgeführt. Im Kircheninneren befinden sich Säulen auf drei Seiten des Raumes, die mit Rundbögen verbunden sind. Die Säulen tragen eine umlaufende Empore. Auf den Längsseiten befinden sich zwei übereinanderliegende Fensterreihen.

Das Kircheninnere ist schmucklos gehalten, streng, nüchtern, schlicht. Ein Stuckrundbogen mit umlaufendem Weinstockfries schmückt die Rückwand des Altarraumes. Dort befand sich auch die ursprüngliche Kanzel.

1858 spendete der badische Großherzog bei einem Besuches Schiltachs eine zweite Kanzel mit schönen Holzschnitzereien. Dadurch sollte eine bessere akustische Verständlichkeit und die Verminderung einer Überbeanspruchung des Predigers erreicht werden. Die alte Kanzel diente dann nur mehr zum Silvestergottesdienst, weswegen sie auch Silvesterkanzel genannt wurde. Bei der Renovierung 1981 wurde sie entfernt und befindet sich heute auf der Empore. Ein über der Silvesterkanzel befindliches großes Christusgemälde wurde übermalt.

Die neue Orgel der Firma Heintz nimmt den Raum zwischen dem Stuckrundbogen mit dem Weinstockfries ein. Sie wurde 1981 eingebaut und hat 40 Register auf drei Manualen und Pedal mit insgesamt 2835 Pfeifen.[1]

I Hauptwerk C–g3
1. Gemshorn 16'
2. Principal 8'
3. Bourdon 8'
4. Prestant 4'
5. Nazard 22/3'
6. Doublette 2'
7. Cornet V 8'
8. Mixtur V 2'
9. Trompete 8'
II Schwellwerk C–g3
10. Bourdon 16'
11. Holzflöte 8'
12. Gamba 8'
13. Voix céleste 8'
14. Principal 4'
15. Traversflöte 4'
16. Blockflöte 2'
17. Larigot 11/3'
18. Fourniture IV-V 22/3'
19. Fagott 16'
20. Hautbois 8'
21. Clairon 4'
Tremulant
III Rückpositiv C–g3
22. Bourdon 8'
23. Prinzipal 4'
24. Rohrflöte 4'
25. Prinzipal 2'
26. Quinte 22/3'
27. Terz 13/5'
28. Zimbel III
29. Cromorne 8'
30. Vox humana 8'
Tremulant
Pedal C–f1
31. Subbaß 16'
32. Prinzipal 16'
33. Oktavbaß 8'
34. Gedeckt 8'
35. Choralbaß 4'
36. Nachthorn 2'
37. Rauschpfeife III
38. Posaune 16'
39. Trompete 8'
40. Schalmei 4'

Das Kirchspiel umfasst Schiltach mit Lehengericht und Reichenbächle, dessen Einwohner auch für die Kosten aufkommen mussten. Aufgrund von Sparzwängen verzichtete man auf viele Ausschmückungen. Nach Abschluss des Baues und Einweihung kam es dann schließlich zu Zwangsvollstreckungen, so dass sich die Stadt Schiltach bankrott meldete. Das Bezirksamt lehnte jedoch die Bankrotterklärung ab und so mussten die Stadt Schiltach und auch die damals selbstständige Gemeinde Lehengericht jahrzehntelang ihre Bauschulden abtragen.

Das ursprüngliche Gestühl aus Holzbänken bot 1400 Besuchern Platz, es wurde 1981 gegen Stühle ausgetauscht. Das Kirchspiel zählte damals 4500 Seelen, wegen der wachsenden industriellen Entwicklung rechnete man mit einer Zunahme der Zahl der Gläubigen.

Weblinks

 Commons: Stadtkirche Schiltach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zur Orgel der Stadtkirche
48.2900618.340323

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiltach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche Schramberg — Die evangelische Stadtkirche Schramberg ist eine 1874 erbaute Buntsandsteinkirche im Mittleren Schwarzwald. Sie ist das Zentrum der evangelischen Gesamtkirchengemeinde Schramberg, Kreis Rottweil. Die Kirchengemeinde Schramberg gehört zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvesterzug Schiltach — Der Silvesterzug in Schiltach im Schwarzwald, Baden Württemberg ist ein historischer, im Ursprung kirchlicher Brauch, der jedes Jahr am Silvesterabend stattfindet. Geschichte Die Entstehung des Silvesterzuges sieht der örtliche Heimatforscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Stadtkirche (Rastatt) — Evangelische Stadtkirche Rastatt Die Evangelische Stadtkirche Rastatt ist die Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters in Rastatt. Die feierliche Grundsteinlegung der Kirche fand am 4. Juli 1702 statt. Nach dem Tode des Markgrafen Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehengericht — Stadt Schiltach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schramberg-Sulgen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Waldmössingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schramberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schickard — Portrait von Heinrich Schickhardt Heinrich Schickhardt (oder Schickard; * 5. Februar 1558 in Herrenberg; † 14. Januar 1635 in Stuttgart) war einer der ersten deutschen Baumeister der Renaissance. Die Familie von Heinrich Schickhardt stammt aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schickardt — Portrait von Heinrich Schickhardt Heinrich Schickhardt (oder Schickard; * 5. Februar 1558 in Herrenberg; † 14. Januar 1635 in Stuttgart) war einer der ersten deutschen Baumeister der Renaissance. Die Familie von Heinrich Schickhardt stammt aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”