- Steingraeber-Haus
-
Steingraeber-Haus Ort Bayreuth Baumeister Joseph Saint-Pierre,
Carl von GontardBaujahr 1754 Das Steingraeber-Haus ist der Sitz der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne in Bayreuth.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gebäude wurde 1754 nach den Plänen der Architekten Joseph Saint-Pierre aus Frankreich und Carl von Gontard im Rokoko-Stil für den Cämmerer des Markgrafen erbaut. Nach dem Namen des ersten Besitzer trug es zunächst die Bezeichnung Liebhardtsches Palais. Dazu wurden der Rest der Stadtmauer überbaut. Es befindet sich in der Steingraeberpassage 1 in Bayreuth.
Das Steingraeber-Haus dient als Probebühne der Bayreuther Festspiele.
Architektur
Das Hauptgebäude des Anwesens (der sog. Corps de Logis) ist ein Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit und giebelbekröntem Zwerchhaus.[1] Außerdem gibt es zwei Nebengebäude, die quer zur Straße stehen. Hinter den Gebäude befand sich zunächst ein kleiner Garten vor der Stadtmauer, außerhalb der Stadtmauer ein etwas größerer. [2]
Im Inneren befinden sich mehrere unterschiedlich genutzte Räumlichkeiten. Es ist mit Stuck von Jean Baptiste Pedrozzi, Wandmalereien und historischem Mobiliar geschmückt.[3] Sie wurden in den letzten Jahren restauriert. Der Rokokosaal ist der Prachtraum des Hauses. Er ist mit einem Liszt-Flügel aus dem Jahr 1873 ausgestattet. Daran anschließend sind das Chippendale Zimmer mit einem Flügel von Eduard Steingraeber und der Vierjahreszeitensalon. Der Kammermusiksaal und der Konzertsaal werden für Kammermusik genutzt. Der Nordsaal ist für Liedpianisten und Sänger ausgelegt. Das Hoftheater dient der Studiobühne Bayreuth während der Festspielzeit als Aufführungsstätte. Gespielt werden Parodien der Werke von Richard Wagner. Außerdem hat das Haus eine Eremitenklause. Die Manufaktur produziert hochwertige Pianos. Im Flügelhaus werden einige der seltenen Stücke ausgestellt.
Veranstaltungen
Im Haus werden jährlich rund 70 Veranstaltungen ausgetragen, unter anderem das Bayreuther Klavierfestival und die Zeit für Neue Musik der Komponisten Helmut Bieler und Wolfram Graf. Parallel zu den Festspielen werden im Innenhof Wagner-Parodien der Studiobühne Bayreuth abgehalten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ von Michael Petzet, Denis A. Chevalley, Hans W. Lübbeke, Michael Nitz: Denkmäler in Bayern. Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler. R. Oldenbourg Verlag, München 1986, ISBN 3-486-52395-3, S. 46.
- ↑ Kurt Herterich, Im historischen Bayreuth, Verlag Ellwanger, Bayreuth 1998, ISBN 3-925361-35-9
- ↑ LaVoce Broschüre (PDF)
49.942511.573211111111Koordinaten: 49° 56′ 33″ N, 11° 34′ 24″ OKategorien:- Palast in Bayern
- Barockbauwerk in Bayern
- Rokokobauwerk in Bayern
- Bayreuther Rokoko
- Erbaut in den 1750er Jahren
- Baudenkmal in Bayreuth
Wikimedia Foundation.