- Städtisches Kathrein-Stadion
-
Städtisches Kathrein Stadion Frühere Namen Frucade-Stadion
Marox-StadionDaten Ort Rosenheim, Deutschland Koordinaten 47° 51′ 2,7″ N, 12° 7′ 53,4″ O47.8507612.131489Koordinaten: 47° 51′ 2,7″ N, 12° 7′ 53,4″ O Eigentümer Stadt Rosenheim Baubeginn 1961 Kapazität 5900[1] (davon 1000 Sitzplätze) Verein(e) Starbulls Rosenheim
Wildboys Rosenheim
EV RosenheimDas Städtische Kathrein-Stadion ist ein Eisstadion in Rosenheim, Bayern, welches unter Anderem von den Starbulls Rosenheim, die in der Saison 2010/11 in der 2. Eishockey-Bundesliga spielt, genutzt wird. Der Spatenstich für das heutige Stadion war 1961, bemerkenswert dabei ist, dass zu diesem Zeitpunkt noch keine Baugehnemigung vorhanden war, welche jedoch nachgereicht wurde. Nachdem es zu Beginn noch ein Freiluftstadion war, wurde das Stadion 1973 mit einer Brettschichtholz-Konstruktion überdacht und hatte eine Kapazität von 7200 Plätzen. Am Anfang hieß das Frucade-Stadion, danach Marox-Stadion und seit den 90ern Kathrein-Stadion. In diesem Stadion spielen seither die Starbulls Rosenheim, welche zuvor als EV Rosenheim bzw. als Sportbund Rosenheim bekannt waren. Ferner ist dies die Heimstätte des Streethockey-Vereins "Wildboys Rosenheim" und des EV Rosenheims sowie diverser lokaler Eissportvereine.
Nachweise
- ↑ starbulls.de – Stadion: Daten & Fakten
Weblinks
Eisarena Ellental (SC Bietigheim-Bissingen) | Eissporthalle Ravensburg (EV Ravensburg) | Helios Arena (SERC Wild Wings) | Eisstadion am Pferdeturm (Hannover Indians) | Eisarena Bremerhaven (REV Bremerhaven) | Eisstadion Weißwasser (Lausitzer Füchse) | Franz-Siegel-Halle (Wölfe Freiburg) | EnergieVerbund Arena (Dresdner Eislöwen) | Kunsteisstadion im Sahnpark (ETC Crimmitschau) | Eisstadion Heilbronn (Heilbronner Falken) | SparkassenArena (Kaufbeuren Buron Joker) | Städtische Eissporthalle Landshut (Landshut Cannibals) | Städtisches Kathrein-Stadion (Starbulls Rosenheim)
Wikimedia Foundation.