- Eisarena Bremerhaven
-
Eisarena Bremerhaven Daten Ort Bremerhaven Koordinaten 53° 33′ 18,8″ N, 8° 35′ 22,7″ O53.5552238.58964Koordinaten: 53° 33′ 18,8″ N, 8° 35′ 22,7″ O Eigentümer Stadthalle Bremerhaven GmbH Betreiber Stadthalle Bremerhaven GmbH Baubeginn November 2009 Eröffnung 4. März 2011 Kosten 15,8 Mio. Euro Architekt KSP Jürgen Engel Architekten Kapazität 4.254 (davon 3.234 Sitzplätze) Verein(e) Die Eisarena Bremerhaven ist eine Eishalle in Bremerhaven, die seit März 2011 Heimspielort der Fischtown Pinguins Bremerhaven aus der 2. Eishockey-Bundesliga ist.
Mit insgesamt 4.254 Plätzen, davon 3.066 Sitzplätze sowie 168 VIP-Plätze, erfüllt die Eisarena die Vorgaben des 9000-Punkte-Plans der Deutschen Eishockey Liga.[1]
Im November 2009 wurde neben der Stadthalle Bremerhaven mit dem Bau der Eisarena begonnen und am 6. März 2011 eröffnet. Sie ersetzt damit das Eisstadion Bremerhaven. Innerhalb weniger Stunden war die Arena für das Eröffnungsspiel ausverkauft. Das Eröffnungsspiel bestritten die Fishtown Pinguins gegen die Hannover Indians, wobei die Pinguins mit 3:1 siegten. Das erste Tor in der neuen Eishalle schoss Carsten Gosdeck. Die Länderspiel-Premiere in der neuen Eisarena war am 14. April 2011, wobei Deutschland auf Finnland traf.
Weblinks
- Offizielle Website
- Baubeginn für Eis-Arena der Fischtown Pinguins
- Spektakuläre Eröffnungsgala mit großer Show: „Feuer & Eis“ in der neuen Eisarena
- Eisarena Bremerhaven bei hockeyarenas.net
Einzelnachweise
Eisarena Ellental (SC Bietigheim-Bissingen) | Eissporthalle Ravensburg (EV Ravensburg) | Helios Arena (SERC Wild Wings) | Eisstadion am Pferdeturm (Hannover Indians) | Eisarena Bremerhaven (REV Bremerhaven) | Eisstadion Weißwasser (Lausitzer Füchse) | Franz-Siegel-Halle (Wölfe Freiburg) | EnergieVerbund Arena (Dresdner Eislöwen) | Kunsteisstadion im Sahnpark (ETC Crimmitschau) | Eisstadion Heilbronn (Heilbronner Falken) | SparkassenArena (Kaufbeuren Buron Joker) | Städtische Eissporthalle Landshut (Landshut Cannibals) | Städtisches Kathrein-Stadion (Starbulls Rosenheim)
Wikimedia Foundation.