Städtische Eissporthalle Landshut

Städtische Eissporthalle Landshut
Städtische Eissporthalle Landshut
Ice hockey arena Landshut.jpg
Daten
Ort Landshut, Deutschland
Koordinaten 48° 31′ 47″ N, 12° 8′ 19″ O48.52972222222212.138611111111Koordinaten: 48° 31′ 47″ N, 12° 8′ 19″ O
Eigentümer Stadt Landshut
Betreiber Stadt Landshut
Eröffnung 1957
Kapazität 4.996 (davon 1.696 Sitzplätze)
Verein(e)

Eislaufverein Landshut (seit 1957)
Landshut Cannibals (seit 2002)

Die Städtische Eissporthalle Landshut (auch Eisstadion am Gutenbergweg) ist ein Eisstadion in der niederbayerischen Hauptstadt Landshut. Der Gebäudekomplex besteht neben der Eishalle für den Profisport aus einer zweiten Eisfläche, einem ausgedehnten Kegelbereich, dem Gastronomiebetrieb „Eisstadion-Restaurant“ sowie dem Verwaltungsbau im Norden des Gebäudes. Hauptnutzer des Stadions ist der Eislaufverein Landshut mit seinen Jugendmannschaften sowie seiner ausgelagerten Profiabteilung, den Landshut Cannibals.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Obwohl die Geschichte des Eishockeysports in Landshut bis in die 1930er-Jahre zurückreicht, gab es in Landshut bis 1957 keine Kunsteisbahn. Mit dem Aufstieg des EV Landshut in die Oberliga wurde jedoch eine witterungsunabhängige Trainings- und Spielstätte notwendig. Aus diesem Grund erfolgte im Frühling 1957 die Grundsteinlegung des Kunsteisstadions Landshut an seinem heutigen Ort am Gutenbergweg neben dem Isarufer. Bereits im Spätherbst desselben Jahres war ein Großteil der Arbeiten abgeschlossen, sodass am 10. November die Eröffnung des Stadions gegen den EC Kitzbühel vor 5000 Zuschauern stattfand. Zehn Jahre lang wurde am Gutenbergweg unter freiem Himmel Eishockey gespielt, bevor das Stadion 1967 überdacht und in eine Halle umgebaut wurde. Zu diesem Zeitpunkt war das Eisstadion am Gutenbergweg die erste vereinseigene Eishalle in Deutschland. Zu manchen Spitzenspielen betrug die Zuschauerzahl in dieser Zeit rund 10.000 Besucher. Im Laufe der folgenden Jahre, wurde es für den Verein immer schwieriger, für die hohen Betriebskosten aufzukommen. Deshalb wurde der Komplex im Jahr 1981 von der Stadt Landshut erworben, ein „Nutzungs- und Überlassungsvertrag“ sicherte dem EV Landshut einen geregelten Spielbetrieb.

Mitte der 1980er-Jahre wurde das Stadion von Grund auf saniert und im Zuge des Ausbaus zum „Landesleistungszentrum Eishockey“ des Bayerischen Eissportverbandes (BEV) erfolgte der Bau einer zweiten Eisfläche, die zwar überdacht wurde, jedoch auf drei Seiten offen blieb. Die offizielle Zuschauerkapazität der Halle 1 betrug nach der Sanierung 6.750 Plätze, darunter 1.600 Sitzplätze. Die Trainingshalle hat nach Angaben der Stadt ein Stehplatz-Fassungsvermögen von 800 Zuschauern. Nachdem Statiker in den späten 2000er-Jahren Mängel an der Dachkonstruktion der zweiten Eishalle feststellten, wurde einem Betrieb der Halle über die Saison 2010/11 hinaus eine Absage erteilt. Der Stadtrat Landshut stimmte daraufhin Ende Oktober 2010 für die knapp drei Millionen Euro umfassende Generalsanierung der zweiten Eishalle. Die einzigen Bestandteile des Stadions, welche im Zuge des Umbaus nicht ersetzt werden, ist die Eisfläche selbst, sowie die Betonstützen, die auch das zukünftige Dach tragen werden. Neu errichtet werden Banden, Beleuchtungs- und Tontechnik, Anzeigen sowie eine Ummantelung der bis dahin auf drei Seiten offenen Fläche. Des Weiteren erfolgt eine Sanierung der Umkleiden. Das Projekt wird voraussichtlich im Frühling 2011 beginnen und rechtzeitig zur Wintersaison 2011/12 beendet sein.[1][2]

Im Dezember 2010 wurde von Seiten der Stadt Landshut die Stadionkapazität auf nunmehr nur noch 4.996 Plätze reduziert. Darunter sind 1.696 Sitzplätze. Auslöser für die Reduzierung war das Inkrafttreten der neuen Versammlungsstättenverordnung von 2008, das für Stadien mit einer Kapazität von über 5000 Plätzen besondere Vorschriften beinhaltete. Während wichtige Themen wie Lautsprecheranlage, Einsatzzentrale für Polizei und Rettungskräfte oder Kennzeichnung von Rettungswegen keine Probleme für das Eisstadion darstellten, hätte die Verankerung der Wellenbrecher im Stehplatzbereich erneuert werden müssen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zuschauerzahlen der Landshut Cannibals wurde von dem kostenintensiven Projekt vorerst Abstand genommen.[3] Nach Ablauf der Saison entschied man sich jedoch im März 2011, die nötigen baulichen Maßnahmen im Zuge der Sanierung der zweiten Eishalle doch noch durchzuführen. Somit können ab der Saison 2011/12 wieder knapp 7000 Leute die Spiele der Cannibals besuchen.[4] Das Stadion zählt weiterhin zu den dreißig deutschen Eishallen, die die durch den sogenannten 9000-Punkte-Plan geregelten DEL-Vorgaben für Stadien erfüllen.

Nutzung

Hauptnutzer der Städtischen Eissporthalle Landshut ist zum Einen der Eislaufverein Landshut mit seinen zahlreichen Eishockey-Jugendmannschaften, einer Kegelabteilung sowie einer Abteilung für Eiskunstlauf. Zum Anderen nutzt die in die L.E.S. Gmbh (Landshuter Eishockey Spielbetriebs-GmbH) ausgelagerte Eishockey-Profiabteilung des EV Landshut - die Landshut Cannibals - den Gebäudekomplex zu ihren Heimspielen und zu Trainingszwecken.

Da das Stadion das bayerische Landesleistungszentrum für Eishockey ist, zählt der Bayerische Eissportverband (BEV) zu den weiteren wichtigen Nutzern, der verschiedene Turniere und Trainingseinheiten am Gutenbergweg abhält. Des Weiteren steht die Trainingshalle des Komplexes täglich für den öffentlichen Publikumslauf sowie den Schulsport zur Verfügung. Nicht nur im Rahmen der Landshuter Hobbyligen werden die Hallen an verschiedene Eishockeymannschaften vermietet.

In den Sommermonaten wird in der Halle zwei des Eisstadions Streethockey, in der Halle eins auf einem speziellen Boden Inlinehockey gespielt.

Vom 26. Mai bis zum 2. Juni 2007 war die Städtische Eissporthalle Landshut neben Passau einer von zwei Austragungsorten der von der Internationalen Eishockey-Föderation organisierten Inlinehockey-Weltmeisterschaft 2007.

Quellen

  1. Michael Stolzenberg: „Im Herbst eine ganz andere Diskussion“. Landshuter Wochenblatt Nr. 25, 23. Juni 2010
  2. Michael Stolzenberg: 3 Millionen fürs Eishockey. Landshuter Wochenblatt Nr. 44, 3. November 2010
  3. wochenblatt.de "Hilfe, mein Stadion ist geschrumpft"
  4. cannibals.de Gute Nachrichten in Sachen Eisstadion!

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landshut Cannibals — Größte Erfolge Deutscher Meister 1970 und 1983 Deutscher Vizemeister 1974, 1976, 1984, 1995 Deutscher Zweitliga Meister 1962 und …   Deutsch Wikipedia

  • Landshut Young Cannibals — Landshut Cannibals Größte Erfolge Deutscher Meister 1970 und 1983 Vereinsinfos Geschichte EV Landshut …   Deutsch Wikipedia

  • Eissporthalle Ravensburg — Daten Ort Ravensburg, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • EV Landshut — Landshut Cannibals Größte Erfolge Deutscher Meister 1970 und 1983 Vereinsinfos Geschichte EV Landshut …   Deutsch Wikipedia

  • Eisstadion am Gutenbergweg — Städtische Eissporthalle Landshut Standort Landshut, Deutschland Eröffnung 1957 Besitzer Stadt Landshut Betreiber …   Deutsch Wikipedia

  • 9.000-Punkte-Plan — Der 9000 Punkte Plan, welcher im Jahr 2006 in den Kooperationsvertrag zwischen der Deutschen Eishockey Liga, der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft und dem Deutschen Eishockey Bund aufgenommen wurde, legt Kriterien fest, welche das Stadion eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Hacker-Pschorr-Arena — Standort Bad Tölz …   Deutsch Wikipedia

  • Freiberger-Arena — Standort Dresden, Deutschland Baubeginn Mai 2005 Eröffnung 31. August 2007 Besitzer Stadt Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Freiberger Arena — Standort Dresden, Deutschland Baubeginn Mai 2005 Eröffnung 31. August 2007 Besitzer Stadt Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchenberg — Helios Arena Standort Villingen Schwenningen, Deutschland Eröffnung 1976 Besitzer Stadt Villingen Schwenningen Betreiber …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”