- Eisstadion Weißwasser
-
Eisstadion Weißwasser Daten Ort Weißwasser, Deutschland Koordinaten 51° 29′ 45″ N, 14° 38′ 9″ O51.49583333333314.635833333333Koordinaten: 51° 29′ 45″ N, 14° 38′ 9″ O Eröffnung 1973 Kapazität 2.750 (davon 300 Sitzplätze) Verein(e) Lausitzer Füchse (seit 1973)
Das Eisstadion Weißwasser ist eine Eishalle in Weißwasser, die momentan Heimstadion der Lausitzer Füchse aus der 2. Eishockey-Bundesliga sowie deren Stammverein, dem Eissport Weißwasser e.V., ist.
Der „Fuchsbau“, wie die Halle von den Fans genannt wird, wurde 1973 als Trainingshalle des damals noch unter dem Namen SG Dynamo Weißwassers spielenden Vereins gebaut. Seit einem Europapokalspiel gegen die Kölner Haie, die sich weigerten, unter freien Himmel im benachbarten Wilhelm-Pieck-Kunsteisstadion zu spielen, wurde die Trainingshalle mit zwei zusammen 3.000 Zuschauer fassenden Tribünen ausgestattet, sodass auch in der Halle gespielt werden konnte. Nach der Wende wurde die Halle erneut umgebaut und um zwei Tribünen erweitert. Die heutige Zuschauerkapazität beträgt rund 2.750 Plätze, wobei lediglich 300 Sitzplätze vorhanden sind.
Neben den Eishockeyspielen der verschiedenen Abteilungen des ES Weißwasser finden in der Halle weitere Veranstaltungen statt, beispielsweise Eisdiscos und öffentliches Schlittschuhlaufen.
Das benachbarte Freiluftstadion wurde vom Oktober 2010 bis Februar 2011 abgerissen, um Platz für eine neue Eishalle zu schaffen.[1]
Fußnoten
- ↑ Lausitzer Füchse: Abriss-Tagebuch. Abgerufen am 21. Oktober 2011.
Weblinks
- Informationen auf der offiziellen Homepage der Stadt Weißwasser
- Informationen auf der offiziellen Homepage des ES Weißwasser
Eisarena Ellental (SC Bietigheim-Bissingen) | Eissporthalle Ravensburg (EV Ravensburg) | Helios Arena (SERC Wild Wings) | Eisstadion am Pferdeturm (Hannover Indians) | Eisarena Bremerhaven (REV Bremerhaven) | Eisstadion Weißwasser (Lausitzer Füchse) | Franz-Siegel-Halle (Wölfe Freiburg) | EnergieVerbund Arena (Dresdner Eislöwen) | Kunsteisstadion im Sahnpark (ETC Crimmitschau) | Eisstadion Heilbronn (Heilbronner Falken) | SparkassenArena (Kaufbeuren Buron Joker) | Städtische Eissporthalle Landshut (Landshut Cannibals) | Städtisches Kathrein-Stadion (Starbulls Rosenheim)
Wikimedia Foundation.