- Eissporthalle Ravensburg
-
Eissporthalle Ravensburg Daten Ort Ravensburg, Deutschland Koordinaten 47° 47′ 34″ N, 9° 36′ 57″ O47.7927777777789.6158333333333Koordinaten: 47° 47′ 34″ N, 9° 36′ 57″ O Eigentümer Oberschwabenhallen GmbH Eröffnung 2003 Kapazität 3.300 (davon 1.070 Sitzplätze) Verein(e) EV Ravensburg (seit 2003)
ESC Ravensburg (seit 2003)Die Eissporthalle Ravensburg ist ein Eishockeystadion in Ravensburg, Baden-Württemberg, das vor allem vom EV Ravensburg, der in der Saison 2010/11 in der 2. Eishockey-Bundesliga spielt, genutzt wird.
Die 3.300 Zuschauer fassende, den modernsten Vorlagen entsprechende Arena wurde 2003 eröffnet und befindet sich im Besitz der Oberschwabenhallen GmbH, die auch die benachbarte Oberschwabenhalle betreibt. Neben dem Zweitligisten wird die Eishalle auch vom ESC Ravensburg, der hauptsächlich Eiskunstlauf betreibt, genutzt. Zudem ist das Stadion in der spiel- bzw. trainingsfreien Zeit für den Publikumslauf geöffnet.
Die Eissporthalle ist außerdem Austragungsort des jährlich stattfindenden MLP Nations Cups (bis 2008 Air Canada Cup) sowie Bühne für Eiskunstlaufveranstaltungen wie beispielsweise Moscow Circus on Ice.
Weblinks
Eisarena Ellental (SC Bietigheim-Bissingen) | Eissporthalle Ravensburg (EV Ravensburg) | Helios Arena (SERC Wild Wings) | Eisstadion am Pferdeturm (Hannover Indians) | Eisarena Bremerhaven (REV Bremerhaven) | Eisstadion Weißwasser (Lausitzer Füchse) | Franz-Siegel-Halle (Wölfe Freiburg) | EnergieVerbund Arena (Dresdner Eislöwen) | Kunsteisstadion im Sahnpark (ETC Crimmitschau) | Eisstadion Heilbronn (Heilbronner Falken) | SparkassenArena (Kaufbeuren Buron Joker) | Städtische Eissporthalle Landshut (Landshut Cannibals) | Städtisches Kathrein-Stadion (Starbulls Rosenheim)
Wikimedia Foundation.