Synagoge Meiningen

Synagoge Meiningen
Die Synagoge um 1895

Die Synagoge Meiningen war von ihrer Einweihung im Jahr 1883 bis zum nationalsozialistischen Novemberpogrom am 9./10. November 1938 das religiöse Zentrum der jüdischen Gemeinde in der südthüringischen Stadt Meiningen. Sie diente weiter als Hauptsynagoge und Sitz der Landrabbiner des Herzogtums Sachsen-Meiningen.

Bauwerk

Die Meininger Synagoge wurde von 1881 bis 1883 im maurisch-byzantinischen Baustil[1] erbaut und am 14. April 1883 von Landrabbiner Dr. Moritz Dessauer (*1842; †1895) eingeweiht[2]. Architekt war der herzogliche Landbaumeister Ernst Abesser. Der markante, reich verzierte Steinbau befand sich an der Kreuzung Mauergasse/Pulverrasenweg im Südwesten der Altstadt direkt am Mühlgraben, einem Nebenarm der Werra. Der heutige Pulverrasenweg trug in der Zeit des Bestehens des Gotteshauses den Namen „Synagogenweg“. Die Synagoge kostete rund 80.000 Reichsmark, beherbergte unter anderem eine Orgel von Schlimmbach & Sohn aus Würzburg und bot 340 Sitzplätze[3].

Geschichte

Im Mittelalter waren in der dem Hochstift Würzburg zugehörigen Stadt Meiningen nachweislich ab 1242 jüdische Bürger ansässig[3]. Die in dieser Zeit errichtete Synagoge befand sich auf dem heutigen Platz an der Kapelle. Sie wurde während der Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes (Pestpogrom) am 10. April 1349 verwüstet. Die meisten Juden erschlug man an diesem Tag, die übrigen verbrannte man am 17. Juli 1349. Ab 1384 nutzten die Meininger Bürger die Synagoge als christliche Sühnekapelle bis sie im 16. Jahrhundert abgerissen wurde. Ab dem 15. Jahrhundert lebten wieder Juden in der Stadt bis schließlich 1566 die Ausweisung aller Juden aus der Stadt erfolgte. Die jüdischen Familien siedelten sich fortan überwiegend in den nur drei bzw. vier Kilometer entfernten Nachbargemeinden Dreißigacker und Walldorf (Werra) an.

Ab 1840 durften wieder Juden nach Meiningen ziehen, die dann 1866 die Israelitische Kultusgemeinde Meiningen gründeten. 1871 wurde Meiningen Sitz des Landesrabbinats von Sachsen-Meiningen und die Stadt zählte 316 jüdische Bürger. Der angemietete Betsaal genügte nicht mehr den Anforderungen der wachsenden jüdischen Gemeinde und man errichtete von 1881 bis 1883 die neue Synagoge. Zur Einweihung waren unter anderen anwesend der Meininger Herzog Georg II., seine Ehefrau Helene Freifrau von Heldburg, Prinzessin Marie, weitere Mitglieder des Meininger Hofstaates, der Oberbürgermeister sowie zahlreiche hochrangige Landesbediensteten und Vertreter der Meininger Regierung, der Wirtschaft und Kultur[3]. Rabbiner des Gotteshauses waren ab der Einweihung bis 1895 der Landrabbiner Dr. Moritz Dessauer und von 1896 bis 1938 der Landrabbiner Dr. Leo Fränkel (*1867; †1942).

Nach 53 Jahren Mittelpunkt des jüdischen Lebens in Meiningen und Umgebung, deren Gemeinde bis auf knapp 500 Mitglieder anwuchs, davon 293 in Meiningen (1925), hielt die Israelitische Kultusgemeinde 1936 in der Synagoge ihren letzten Gottesdienst ab. Am späten Abend des 9. November 1938 stürmten SA- und SS-Einheiten die Synagoge, plünderten diese und zerstörten die komplette Inneneinrichtung mitsamt Orgel sowie sämtliche Türen und Fenster[2]. Eine Brandstiftung fand wegen der engen Nachbarbebauung nicht statt. Ende 1938 musste die jüdische Gemeinde das Grundstück mit der Synagoge verkaufen. 1939 wurde das Gebäude komplett abgetragen und der Platz anschließend bis in die Gegenwart nicht mehr bebaut. Von 1946–1948 zog man an den Landgerichten Meiningen und Gotha einige an der Zerstörung der Synagoge und der Misshandlung von jüdischen Bürgern beteiligten Akteure zur Verantwortung[4]. 1988 wurde am Platz der ehemaligen Synagoge eine Gedenkstätte errichtet, an der jährlich am 9. November eine Gedenkveranstaltung stattfindet.

Einzelnachweise

  1. Lexikon zur Stadtgeschichte Meiningen. Bielsteinverlag, Meiningen 2008, S. 127.
  2. a b Christoph Gann, Der Novemberpogrom in Meiningen, Meininger Heimatklänge Folge 94. Meininger Mediengesellschaft, Ausgabe vom 9. November 2010.
  3. a b c Synagogen in Thüringen auf alemannia-judaica.de, abgerufen 12. November 2010
  4. Christoph Gann, Juristische Aufarbeitung der Pogromnacht vom 9. November 1938 in Meiningen nach 1945, Thüringen, Blätter zur Landeskunde 2011 (90), Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meiningen — Meiningen, Haupt und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen Meiningen, liegt größtenteils am rechten Ufer der Werra, 286–299 m ü. M. Der ältere Teil der Stadt, 5. Sept. 1874 zum großen Teil niedergebrannt, ist später geräumiger und besser wieder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Meiningen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Meiningen — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Meiningen in Südthüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Vor der Ersterwähnung 2 Ersterwähnung und Mittelalter 3 Die Entwicklung zur Stadt und Spätmittelalter …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche (Meiningen) — Stadtkirche Unserer lieben Frauen Die evangelisch lutherische Stadtkirche Unserer lieben Frauen, auch St. Marien genannt, ist eine dreischiffige Hallenkirche und ein Wahrzeichen der Stadt Meiningen. Die Stadtkirche ist der bedeutendste Sakralbau… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martin (Meiningen) — Die Kirche St. Martin war die älteste bekannte Pfarrkirche von Meiningen. Es handelte sich dabei um eine fränkische Fachwerkkirche einfacher Bauart. Das auch als Martinskirche genannte Gotteshaus wurde an einem hochwassersicheren Standort unweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskanerkloster Meiningen — Das Hauptgebäude des Klosters heute Das Franziskanerkloster Meiningen war ein mittelalterliches Kloster der römisch katholischen Kirche in der Altstadt von Meiningen in Thüringen. Erbaut wurde es im 13. Jahrhundert von zum Franziskanerorden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosskirche (Meiningen) — Die Schlosskirche „Zur Heiligen Dreifaltigkeit“ ist Teil des Südflügels des Schlosses Elisabethenburg in Meiningen. Sie diente von 1692 bis 1920 als Hofkirche der Herzöge von Sachsen Meiningen. 1977 profaniert, wird sie seit 1982 als Konzertsaal… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuapostolische Kirche (Meiningen) — Neuapostolische Kirche in Meiningen Die Neuapostolische Kirche in der Kreisstadt Meiningen ist ein im Jahr 2000 errichteter moderner Kirchenbau. Die Kirche ist das Zentrum des „Kirchenbezirks Meiningen“ der neuapostolischen Gebietskirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche (Meiningen) — Die Katholische Kirche „Unsere Liebe Frau“ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Meiningen — Die Liste der Straßen und Plätze in Meiningen zeigt eine Übersicht der Straßen und Plätze in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen. Es existieren rund 300 Straßen und Plätze (Stand: 12/2010) mit Wohnbebauung, Gewerbeansiedlungen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”