- Taktische Kennzeichen für Luftfahrzeuge der Bundeswehr
-
Die taktischen Kennzeichen für Luftfahrzeuge der Bundeswehr dienen zur Einordnung der verschiedenen Luftfahrzeuge der Bundeswehr. Alle Luftfahrzeuge, bemannte und unbemannte, sind mit einem taktischen Kennzeichen versehen. Ausgenommen sind Fluggeräte mit einem Gewicht von weniger als 20 Kg.
Aktuelle Liste (Stand: 2009):
Flugzeuge:
- 10
21 bis 10
27: Airbus A310
- 14
01 bis 14
04: Global 5000
- 15
01 bis 15
02: Airbus A-319CJ
- 16
01 bis 16
02: Airbus A340
- 30
01 bis 31
99: Eurofighter Typhoon
- 37
01 bis 38
99: McDonnel Douglas F-4 Phantom
- 43
01 bis 46
99: Panavia Tornado
- 50
01 bis 50
99: C-160 Transall
- 54
01 bis 54
99: Airbus A400M
- 57
01 bis 57
99: Dornier Do-228
- 60
01 bis 60
99: Lockheed P-3 Orion
- 61
01 bis 61
99: Breguet BR-1150 Atlantic
Hubschrauber:
- 70
01 bis 72
99: Bell UH-1D
- 73
01 bis 74
99: UH Tiger (Kampfhubschrauber)
- 78
01 bis 78
99: NH-90
- 82
01 bis 82
99: AS 352 Cougar und EC-135 (VIP-Transporter und Ausbildungshubschrauber)
- 83
01 bis 83
99: Sea Lynx (als Bordhubschrauber bei den Marinefliegern)
- 84
01 bis 85
99: CH-53G
- 86
01 bis 88
99: BO-105
- 89
01 bis 89
99: Westland Sea King Mk 41 (Nur von den Marinefliegern als SAR-Hubschrauber)
Unbemannte Luftfahrzeuge:
- 90
01 bis 91
99: EMT Luna
- 93
01 bis 93
99: KZO
- 94
01 bis 94
99: MALE
- 95
01 bis 95
99: EuroHawk
- 96
01 bis 97
99: Canadair CL-289
Sonstiges:
- 98
01 bis 99
99: Luftfahrzeuge der WTD61, Prototypen usw.
Quellen
- Wolfgang Flume, Die Ausrüstung der Bundeswehr 2009, cpm-Verlag, S.114
- 10
Wikimedia Foundation.