- EMT Luna
-
Die Luna (Luftgestützte Unbemannte Nahaufklärungs-Ausstattung) ist eine Aufklärungsdrohne. Sie wird von der Firma EMT im bayerischen Penzberg gebaut und von der Bundeswehr in Einsatzgebieten zur Aufklärung eingesetzt. Durch Aufklärung in einem Umkreis von 65 Kilometern werden Informationen an die Bodenkontrollstation übermittelt. Das Fluggerät startet mit Hilfe eines Katapultes. Die Landung erfolgt an einem Fallschirm oder mittels Netzlandung mit autonomen Landeanflug. Die Flugroute wird vor dem Start programmiert, kann aber auch während des Flugkurses von der Bodenstation geändert werden.
Die Aufklärungsdaten werden über eine Duplex-Mikrowellenverbindung in Echtzeit übertragen. Dabei können über einen Uplink Steuerbefehle zur Korrektur des Flugkurses eingegeben werden. Über einen Downlink werden die Videosignale übertragen.
Die Drohne wird seit März 2000 bis heute in verschiedenen Einsatzgebieten wie Afghanistan, Mazedonien und im Kosovo mit Erfolg eingesetzt und erreichte Anfang 2009 ihren 5000. Einsatzflug.
Die LUNA Drohne verfügt über eine militärische Musterzulassung der Kategorie 2. Mit dieser Zulassung darf die Drohne außerhalb von Sperrgebieten und über dünn besiedeltem Gebiet eingesetzt werden. Ein Einsatz im normalen Luftverkehr ist damit allerdings nicht zulässig.
Inhaltsverzeichnis
Programmentwicklung
- Oktober 1997: Studienvertrag zwischen EMT und BWB
- März 2000: Erster Einsatz der LUNA im Kosovo
- August 2002: Beschaffungsvertrag für 12 Bodenstationen mit 40 Fluggeräten
- 2003: Indienststellung der LUNA Systeme
Systemelemente
- Startkatapult
- Instandsetzungskabine
- Antenne
- Bodenkontrollstation
- Drohne
Technische Daten
Alle Daten beziehen sich auf die Herstellerangaben:[1]
- Typ: Drohne
- Abmessungen
- Spannweite: 4,17 m
- Länge: 2,36 m
- Höhe: 0,87 m
- Massen und Zuladung
- Startgewicht: kleiner 40 kg
- Antrieb
- Anzahl, Typ: 1x Zweizylinder-Zweitaktmotor
- Flugleistungen
Sensoren
Für den Einsatz kommen folgende Kameras und Sensoren zum Einsatz:
- 1x Farbvideo CCD-Kamera für die Sicht des Piloten
- 1x 3-Achsen stabilisierte, schwenkbare, modulare Sensorplattform
- 4x abwärts blickende Farbvideo-Kameras
- optional: Wärmebildkamera (Zeiss ATTICA C384 MW D)
- optional: NIR-Videokamera
Nutzer
Neben der Bundeswehr nutzt auch Pakistan die Drohne, um die schwer zugänglichen Stammesgebiete im Nordwesten Pakistans zu überwachen.[2]
Weblinks
-
Commons: Luna x-2000 – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- EMT Penzberg
- Luna Datenblatt
- Deutsches Heer
- www.panzerbaer.de
Einzelnachweise
- ↑ Technische Daten von Luna mit Stand Januar 2010 auf emt-prenzberg.de, abgerufen am 14. April 2010
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/politik/175/309115/text/
Strahlgetriebene Kampfflugzeuge: Eurofighter Typhoon | MiG-29 (ex NVA) | Tornado | Alpha Jet | F-4F Phantom II | F-104G Starfighter | Fiat G.91 | Sea Hawk | North American F-86K | Canadair CL-13 Sabre | F-84 Thunderstreak
Schulflugzeuge: Zielschleppflugzeug Rockwell OV-10B Bronco | Fouga Magister | Lockheed T-33A | Beechcraft T-6 Texan II | Piper PA-18 | Northrop T-38 | Cessna T-37 | Grob G 120A
Verbindungsflugzeuge: Dornier Do 27 | Dornier Do 28 | Piaggio P.149
Hubschrauber: Kampfhubschrauber UHT Tiger | Schulungshubschrauber EC 135 | Transporthubschrauber Piasecki H-21C | Transporthubschrauber Sikorski S-58/H-34G | Transporthubschrauber CH-53G/GS | NH90 | Panzerabwehrhubschrauber BO 105VBH / BO 105P | Westland Mk.88 „Sea Lynx“ | Sikorsky S-61 „Sea King“ | Mehrzweckhubschrauber Bell UH-1D | Bell 47 | Aérospatiale SE.3130 Alouette II | Mil Mi-8 (ex NVA) | Mil Mi-2 (ex NVA) | Eurocopter AS532U2 | Bristol 171 Sycamore | Sud-Ouest SO 1221 Djinn | Saunders-Roe "Skeeter" Mk. 50/51
Transportflugzeuge: Airbus A310 | Airbus A340 | Boeing 707-320 | Tupolew Tu-154M (ex NVA) | Tupolew Tu-134 (ex NVA) | Bombardier Challenger 601 | Lockheed JetStar C-140 | HFB 320 Hansa Jet | VFW 614 | Let L-410 (ex NVA) | Transall | Airbus A400M | Canadair CL-601 | Percival C.MK.54 Pembroke | de Havilland D.H.114 Heron | Douglas C-47B | Douglas DC-6 B | Convair CV 440 Metropolitan | Noratlas
Marineflugzeuge: Grumman HU-16D Albatross | Fairey Gannet | Dornier Do 228 | Breguet Atlantic | Lockheed P-3
Unbemannte Flugzeuge: EuroHawk | Aladin | Luna | KZO | CL-289
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Luna X 2000 — EMT Luna X 2000 Luna X 2000 en exposición Tipo Vehículo aéreo no tripulado Fabricante EMT Estado … Wikipedia Español
Luna (Begriffsklärung) — Luna (latein. „Mond“) bezeichnet: Luna, die Mondgöttin des antiken Roms Luna (Name), einen Vor und Familienname; siehe dort für Etymologie und Namensträger Luna (Orca), einen berühmter Schwertwal vor Kanada (1999–2006) Mond bzw. Erdmond, als… … Deutsch Wikipedia
EMT Aladin — Aladin der Bundeswehr Die EMT Aladin ist eine Aufklärungsdrohne der deutschen Firma EMT. Der Name Aladin ist ein Akronym ihrer Beschreibung und steht für abbildende luftgestützte Aufklärungsdrohne im Nächstbereich. Ausgangspunkt für die… … Deutsch Wikipedia
EMT X-13 — X 13 ist eine Drohne des deutschen Herstellers EMT Penzberg für den Einsatz von Schiffen und vom Festland aus, die sich momentan noch in der Entwicklung befindet.[1] Der erste Prototyp wurde Mitte 2004 fertiggestellt, jedoch befindet sich das… … Deutsch Wikipedia
Luna (Drohne) — Luna der deutschen Bundeswehr Luna UAV auf dem Truppenübungsplatz Baumholder 2007 … Deutsch Wikipedia
Luna X 2000 — is a German unmanned aerial vehicle (UAV) in service with the Bundeswehr (German Army).It s intended for close reconnaissance ( over the hill , up to 40km away), transmitting live video data (visual or infrared) or taking higher resolution still… … Wikipedia
Luna (drone) — Le drone de reconnaissance et de guerre électronique Luna X 2000 de l armée allemande Une d … Wikipédia en Français
EMT Fancopter — Der Fancopter ist ein luftgestütztes Aufklärungssystem der Firma EMT, das insbesondere für den Einsatz im urbanen Umfeld und innerhalb von Gebäuden entwickelt wurde. Es besteht aus einem unbemannten Fluggerät als Nutzlastträger und einer… … Deutsch Wikipedia
Línea 64 (EMT Madrid) — 64 Gta. Cuatro Caminos Arroyo del Fresno paradas de ida 26 paradas de vuelta 24 km ida 8,9 km vuelta 8,4 Distrito(s) … Wikipedia Español
Línea 66 (EMT Madrid) — 66 Gta. Cuatro Caminos Fuencarral paradas de ida 33 paradas de vuelta 31 km ida 9,6 km vuelta 8,8 Distrito(s) … Wikipedia Español