- Robert Van Lancker
-
Robert Van Lancker (* 11. Dezember 1946 in Grâce-Berleur) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer und zweifacher Weltmeister im Sprint.
1966 wurde Robert Van Lancker Dritter der Belgischen Meisterschaft im Sprint der Amateure. Im Jahre darauf wurde er gemeinsam mit Daniel Goens Belgischer Meister im Tandemrennen. Diesen Erfolg konnten die beiden ein Jahr später wiederholen. Die erfolgreiche Paarung Van Lancker/Goens wurde 1968 Vize-Weltmeister im Tandem bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Rom, nachdem sie schon im Jahr zuvor bei der WM in Amsterdam den dritten Platz belegt hatten. Im selben Jahr errang das Paar bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt die Bronzemedaille im Tandem.
Nach den Olympischen Spielen trat Robert Van Lancker zu den Profis über und wurde prompt Vize-Weltmeister im Sprint vor heimischem Publikum in Antwerpen. Nach dem Gewinn mehrerer nationaler Titel in Sprint und Tandem wurde er 1972 in Leicester Weltmeister im Sprint. Diesen Erfolg konnte er im Jahr darauf bei der WM in San Sebastian wiederholen. 1976 trat er vom Radsport zurück.
Weblinks
- Robert Van Lancker in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Robert Van Lancker in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1895 Robert Protin | 1896 Paul Bourillon | 1897 Willy Arend | 1898 George A. Banker | 1899 Major Taylor | 1900 Edmond Jacquelin | 1901, 1902, 1903, 1906, 1908, 1911 Thorvald Ellegaard | 1904 Iver Lawson | 1905 Gabriel Poulain | 1907, 1910 Émile Friol | 1909 Victor Dupré | 1912 Frank Kramer | 1913 Walter Rütt | 1914–1919 nicht ausgetragen | 1920 Robert Spears | 1921, 1922, 1923, 1924, 1926 Piet Moeskops | 1925 Ernst Kaufmann | 1927, 1928, 1929, 1930 Lucien Michard | 1931 Willy Falck Hansen | 1932, 1933, 1934, 1935, 1936, 1937, 1947 Jef Scherens | 1938, 1948, 1953 Arie van Vliet | 1939–1945 Finale bzw. WM nicht ausgetragen | 1946, 1957 Jan Derksen | 1949, 1950, 1951, 1954 Reg Harris | 1955, 1956, 1959, 1960, 1961, 1962, 1964 Antonio Maspes | 1963 Sante Gaiardoni | 1965, 1966, 1968 Giuseppe Beghetto | 1970 Gordon Johnson | 1971 Leijn Loevesijn | 1972, 1973 Robert Van Lancker | 1974 Peder Pedersen | 1975, 1976 John Nicholson | 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986 Kōichi Nakano | 1987 Nobuyuki Tawara | 1988 Stephen Pate | 1989 Claudio Golinelli | 1990, 1992 Michael Hübner | 1993 Gary Neiwand | 1994 Marty Nothstein | 1995 Darryn Hill | 1996, 1997, 1998 Florian Rousseau | 1999, 2003 Laurent Gané | 2000 Jan van Eijden | 2001 Arnaud Tournant | 2002 Sean Eadie | 2004, 2006, 2007 Theo Bos | 2005 René Wolff | 2008 Chris Hoy | 2009, 2010, 2011 Grégory Baugé
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Robert Van Lancker — Robert Van Lancker … Wikipédia en Français
Van Lancker — ist der Familienname folgender Personen: Alain Van Lancker (* 1947), französischer Radrennfahrer Anne Van Lancker (* 1954), belgische Politikerin Eric Van Lancker (* 1961), belgischer Radrennfahrer Jacques Van Lancker (* 1949), belgischer Ringer… … Deutsch Wikipedia
Robert Protin — Robert Protin … Wikipédia en Français
Robert Protin — (* 10. November 1872 in Lüttich; † 4. November 1953 ebenda) war ein belgischer Radrennfahrer. Robert Protin war ein Bahnsprinter und Pionier des Radsports. International war er von 1891 bis 1899 aktiv. Er war der erste belgische Radrennfahrer,… … Deutsch Wikipedia
Robert Spears — Robert Bob Spears (* 19. November 1893 in Sydney, Australien; † 5. Juli 1950 in Paris, Frankreich) war ein australischer Radrennfahrer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Anmerkungen 3 … Deutsch Wikipedia
Arie van Vliet — porté en triomphe après la conquête du titre de champion du monde en 1936 à Zurich … Wikipédia en Français
Arie Van Vliet — porté en triomphe après la conquête du titre de champion du monde en 1936 à Zurich Arie Gerrit van Vliet (né le 18 mars 1916 et mort le 9 juillet 2001 à Woerden) est un coureur cyclist … Wikipédia en Français
Jan van Eijden — Jan van Eijden, en 2004 … Wikipédia en Français
Jan Van Eijden — (né le 10 août 1976 à Bad Neuenahr) est un coureur cycliste sur piste allemand, qui remporta deux titres de champion du monde (vitesse individuelle et vitesse par équipes) durant sa carrière. En 1999, il a été exclu des championnats du… … Wikipédia en Français
Jan van Eijden — als Trainer 2011 Van Eijden als aktiver Sportler 2004 … Deutsch Wikipedia