- Taurus II
-
Die Rakete Taurus II ist eine Trägerrakete mittlerer Kapazität, die von US-amerikanischen Firma Orbital Sciences Corporation entwickelt wurde. Die NASA vergab im Rahmen des COTS-Programms einen Vertrag an Orbital zum Transport von Fracht zur Internationalen Raumstation ISS. Die primäre Nutzlast der Taurus II wird der Raumtransporter Cygnus sein. Der erste Start der Taurus II war für März 2011 vorgesehen,[1] wurde aber inzwischen auf den 14. Dezember 2011 verschoben.[2] Nach diesem Demostrationsstart, soll Taurus II am 23. Februar mit Cygnus I ins All starten.[3]
Entwicklung
Die NASA investierte 170 Millionen Dollar und OSC weitere 150 Millionen in das Projekt. Davon wurden 130 Millionen Dollar für die Trägerrakete Taurus II verwendet und 20 Millionen für das Frachtraumschiff Cygnus.
Am 10. Juni 2008 wurde bekannt, dass die Wallops Flight Facility in Virginia der Hauptstartplatz für die Rakete sein wird. Die ehemalige Startrampe 0A der Conestoga wird von künftig für die Starts der Taurus II genutzt.
Die erste Stufe wird von zwei Triebwerken Kusnezow NK-33 angetrieben. Es existieren noch etwa 60 Stück dieser Triebwerke, davon befindet sich die Hälfte bei der Firma Aerojet, wo sie die Bezeichnung AJ-26 erhielten. Die andere Hälfte der Triebwerke befindet sich in einer Fabrik in Samara. Der Durchmesser der ersten Stufe von 3,90 m wurde identisch zur Rakete Zenit gewählt, um die Tanks und Strukturen mit denselben Fertigungsmethoden herstellen zu können. Sie wird wie die Zenit von Juschnoje produziert und entwickelt. OSC übernimmt die Integration und die Abnahmetests.
Die zweite Stufe ist ein Castor-30-Booster. Eine verbesserte zweite Stufe wird derzeit von Orbital Sciences untersucht, um schwerere Nutzlasten transportieren zu können. Diese Stufe wird von einem PWR35M -Triebwerk von Pratt & Whitney angetrieben und verwendet die Treibstoffmischung Methan und Flüssigsauerstoff. Sie ermöglicht Nutzlasten bis zu 7600 kg in eine niedrige Erdumlaufbahn.
Die dritte Stufe wird mit hypergolischen Treibstoffen betrieben und wird von Orbital entwickelt. Sie ist ein Derivat der vorherigen Missionen. Die Hardware wird vom OSC-Star-2-Bus abgeleitet, andere Elemente kommen von der DART-Mission.
Weblinks
- Bernd Leitenberger: Die Taurus Trägerrakete
- Offizielle Taurus II Seite bei Orbital Sciences, dem Hersteller der Rakete (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Taurus II Wallops Island Launch Site Ground Breaking. Orbital Sciences Corporation, 1. Juli 2009, abgerufen am 22. November 2009 (englisch): „The first demonstration flight of the Taurus II launch vehicle from Wallops under the COTS program is expected to occur in early 2011“
- ↑ Taurus II - Startliste Zugriff am 22. Juli 2011
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 25. Juli 2011, abgerufen am 27. Juli 2010 (englisch).
Ares · Ares I · Ares V · Athena · Atlas · Atlas V · Conestoga · Delta · Delta II · Delta IV · Falcon · Juno I · Juno II · Minotaur · Pegasus · Pilot (NOTSnik) · Redstone · Saturn · Scout · Space Launch System · Space Shuttle · Taurus · Taurus II · Thor · Titan · Vanguard
Verwendete Raketenstufen: Agena · Castor · Centaur · EDS · IUS · PAM
(Siehe auch: Liste der Raketentypen)
Wikimedia Foundation.