Werner Technau

Werner Technau

Werner Technau (* 16. Oktober 1902 in Bonn; † 5. Oktober 1941 gefallen bei Wjasma, Sowjetunion) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Werner Technau war Sohn des Apothekers Paul Technau. Er besuchte in Bonn und Offenburg die Schule. Früh entwickelte er ein Interesse für die antiken Schriftsteller. Eine zufällige Begegnung mit Ludwig Curtius sorgte für Technaus Entscheidung Klassische Archäologie zu studieren. Seit 1920 studierte er an der Universität Heidelberg, zwei Semester führten ihn an die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sein wichtigster akademischer Lehrer wurde Curtius. 1926 wurde er in Heidelberg mit einer Arbeit zum Thema Die klassische Figur der griechischen Kunst im fünften Jahrhundert. 1. Vasenmalerei. Beiträge zur Chronologie und Stilgeschichte der griechischen Kunst promoviert. Ans Studium schloss sich eine Studienreise nach Italien an, wo er vor allem die griechischen Vasen in den italienischen Sammlungen untersuchte. Ab Herbst 1927 war Technau als Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Griechenland unterwegs und beschäftigte sich dort vor allem mit den historische, religiösen und praktischen Aspekten der Heiligtümer. Die Studien gipfelten in einer Arbeit zur Keramik im Heraion von Samos. Daneben hing Technau in Griechenland seinen seit der Schulzeit gehegten romantischen Träumen nach, als Bauer auf einer griechischen Insel zu leben. Eine Eigenart seines Wesens ließ ihn oftmals durch das Land wandern und auch Kontakt zur Bevölkerung suchen. Er versuchte immer, neben den archäologischen auch die kulturellen Aspekte seiner Gastgeberländer zu erfassen. Im Herbst 1929 wurde Technau für drei Jahre Assistent an der Abteilung Rom des DAI, das zu der Zeit von Ludwig Curtius geleitet wurde. 1932 kehrte er nach Deutschland zurück und ging an die Universität Freiburg, wo er sich 1933 habilitierte und zum Privatdozenten ernannt wurde. 1940 wurde er dort zum beamteten außerordentlicher Professor ernannt. Seine letzten Veranstaltungen hielt er im Sommersemester 1941 ab. Danach wurde er eingezogen und fand nach wenigen Wochen den Tod an der Ostfront. Postum wurde er zum apl. Professor ernannt.

Technau wurde in zwei Nachrufen von Walter-Herwig Schuchhardt und Curtius gewürdigt. Curtius berichtete von Technaus Wesen, das ihm ermöglichte schnell mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, aber auch von einem hitzigen Wesen. Schuchhardt war Ordinarius in Freiburg und damit seit 1936 Technaus engster Kollege. Er berichtete von Technaus heiterem und aufgeschlossenem Wesen und von einem künstlerischen und idealistischen Wesen, das mit den Widersprüchen der Welt zu kämpfen hatte. Technau beschäftigte sich neben den Forschungen zu antiken Heiligtümern in besonderer Weise mit der griechischen Vasenmalerei. In der Reihe Bilder griechischer Vasen, veröffentlichte er einen Band zum schwarzfigurigen Vasenmaler Exekias.

Schriften

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologenbildnisse — Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilder griechischer Vasen — Die Forschungen zur antiken Keramik sind eine renommierte Fachbuchreihe auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie. Eine erste Reihe mit dem Titel „Bilder griechischer Vasen“ wurde von John D. Beazley und Paul Jacobsthal begründet und erschien im …   Deutsch Wikipedia

  • Exekias — Töpfersignatur des Exekias Exekias (griechisch Ἐξηκίας) war ein griechischer Vasenmaler und Töpfer des schwarzfigurigen Stils, der um 550 bis 530 v. Chr. in Athen tätig war …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungen zur antiken Keramik — Die Forschungen zur antiken Keramik sind eine renommierte Fachbuchreihe auf dem Gebiet der Klassischen Archäologie. Eine erste Reihe mit dem Titel „Bilder griechischer Vasen“ wurde von John D. Beazley und Paul Jacobsthal begründet und erschien im …   Deutsch Wikipedia

  • Grabtafeln des Exekias — Die Grabtafeln des Exekias sind ein mehrteiliges antikes Kunstwerk des attischen Malers Exekias. In der modernen Forschung gilt der Athener Vasenmaler Exekias als der bedeutendste Vertreter seiner Zunft im Schwarzfigurigen Stil. So verwundert es… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Eilmann (Archäologe) — Richard Eilmann (* 25. Mai 1893 in Gernrode; † verschollen im Februar 1944 in Griechenland) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Richard Eilmann besuchte seit 1904 die Lateinische Hauptschule der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale).… …   Deutsch Wikipedia

  • Cnidaria — Temporal range: 580–0 Ma …   Wikipedia

  • Martin Heisenberg — (born 7 August 1940 in Munich)[1] is a German neurobiologist and geneticist. Before his retirement in 2008, he held the professorial chair for genetics and neurobiology at the Bio Centre of the University of Würzburg. Heisenberg studied chemistry …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”