- Walter-Herwig Schuchhardt
-
Walter-Herwig Schuchhardt (* 8. März 1900 in Hannover; † 14. Januar 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Walter-Herwig Schuchhardt war der Sohn des Prähistorikers Carl Schuchhardt. Er besuchte das Schiller-Gymnasium in Berlin. Im Herbst 1918 begann er mit dem Studium der Klassischen Archäologie und der Altertumswissenschaft an der Universität Tübingen. Nach vier Semestern ging er an die Universität Göttingen, wo Hermann Thiersch sein wichtigster Lehrer wurde und Schuchhardt für seinen weiteren Lebensweg geprägt wurde. Er wechselte von der Alten Geschichte unter dem Eindruck des Kunsthistorikers Georg Graf Vitzthum von Eckstädt zur Kunstgeschichte, wo er zudem von Gerhard Krahmer beeinflusst wurde. Ein Semester verbrachte Schuchhardt an der Universität Heidelberg bei Ludwig Curtius. 1923 wurde er in Göttingen mit der Arbeit Die Meister der pergamenischen Gigantomachie promoviert. Anschließend wurde er für drei Semester Assistent bei Paul Wolters an der Universität München. Dort kam Schuchhardt in Kontakt mit den Furtwängler-Schülern Paul Arndt, Eduard Schmidt und Carl Weickert. 1924/25 war er Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts und bereiste vor allem Griechenland und die Türkei. Nach der Stipendienzeit blieb Schuchhardt in Athen. Zunächst war er dort Assistent von Ernst Buschor, danach Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Habilitation erfolgte 1929 bei Hans Schrader an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema Die Entstehung des Parthenonfrieses. 1934 wurde er als außerordentlicher Professor an die Universität Gießen berufen, zwei Jahre später auf einen Lehrstuhl an die Universität Freiburg. Obwohl er weitere Rufe erhielt, blieb er bis zu seiner Emeritierung 1968 der Universität treu.
Schuchhardt widmete sich besonders der Plastik des antiken Griechenland von der Archaik bis zum Hellenismus. Im Großteil seiner etwa 85 Publikationen – Monografien, Aufsätze und Rezensionen – beschäftigte er sich mit Datierungsproblemen, Meisterfragen und Kopienkritik. Schuchhardt galt als der wohl beste Kenner griechischer Plastik seiner Zeit. Vor allem als Stilanalyst machte er sich einen Namen. Mit seinem kunsthistorischen Hintergrund konnte er mehrere als klassisch angesehene Werke als klassizistisch erkennen. Ästhetik war ihm wichtiger als die historische Aussagekraft, Schuchhardt galt weniger als Theoretiker denn als Sensualist. Ganz besonders widmete er sich dem 5. Jahrhundert v. Chr., der Parthenonzeit. Schuchhardt war Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Literatur
- Hans von Steuben: Walter-Herwig Schuchhardt 1900–1976. In: Reinhard Lullies, Wolfgang Schiering (Hrsg.) Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache. Zabern, Mainz 1988, ISBN 3-8053-0971-6, S. 278f.
Weblinks
Bruno Sauer (1898–1909) | Carl Watzinger (1909–1916) | Gerhart Rodenwaldt (1917–1922) | Richard Delbrueck (1922–1928) | Margarete Bieber (1929–1933) | Walter-Herwig Schuchhardt (1934–1936) | Willy Zschietzschmann (1937–1945) | Walter Hatto Gross (1964–1969) | Hans-Günter Buchholz (1969–1985) | Wolfram Martini (1985–2006) | Anja Klöckner (seit 2007)
Wikimedia Foundation.