Theodor Teetzmann

Theodor Teetzmann
Generalleutnant Theodor Teetzmann

Theodor Hans Joseph Alexander Teetzmann (* 18. Oktober 1859 in Jersleben; † 16. Januar 1930 in Blankenburg (Harz)) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Leben

Teetzmann trat nach dem Besuch des Kadettenkorps 1875 als Sekondleutnant in das Infanterie-Regiment „Freiherr von Sparr“ (3. Westfälisches) Nr. 16 in Köln ein. Am 27. Januar 1893 wurde er zum Hauptmann und am 18. April 1903 zum Major befördert und als solcher Bataillonskommandeur im Füsilier-Regiment „Königin Viktoria von Schweden“ (Pommersches) Nr. 34. 1908 folgte seine Ernennung zum Kommandeur der Kriegsschule Anklam. Am 22. März 1910 zum Oberstleutnant befördert und im Januar 1913 als Kommandeur des Infanterie-Regiments „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30 in Saarlouis befohlen.

Am 27. Januar 1913 zum Oberst ernannt, rückte an der Spitze seines Regiments nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 an die Westfront und fochte sein erstes Gefecht in der Schlacht bei Longwy. Am 30. September 1914 wurde er Kommandeur der 29. Infanterie-Brigade und wenige Wochen später (am 28. Oktober 1914) bereits zum Brigadekommandeur der 43. Reserve-Division nach Flandern berufen. Ende Januar 1915 wurde Oberst Teetzmann zum Kommandeur der 86. Infanterie-Brigade ernannt und am 14. Oktober 1916 zum Generalmajor befördert. Er erhielt dann das Kommando über die 34. Division, zu der auch sein altes Infanterie-Regiment 30 gehörte.

Laut A.K.O. erhielt Generalmajor Teetzmann am 11. Oktober 1917 die höchste preußische Tapferkeitsauszeichnung, den Pour le Mérite.

Nach dem Waffenstillstand führte Teetzmann seine Division in die Heimat zurück und übernahm im Frühjahr 1919 die Führung des General-Kommandos des XVI. Armee-Korps in Blankenburg (Harz). Mit Auflösung der alten Armee reichte Teetzmann sein Abschiedsgesuch ein, das am 30. September 1919 unter Verleihung des Charakters als Generalleutnant genehmigt wurde.

In Blankenburg, wo er seinen Wohnsitz genommen hatte, ist Teetzmann nach längerem Leiden am 16. Januar 1930 verstorben.

Literatur

  • Hanns Möller-Witten: Geschichte der Ritter des Ordens "pour le mérite" im Weltkrieg" Band II M-Z, Bernard & Graefe Verlag, Berlin 1935, S.404-406
  • Generalmajor a. D. Hans von Felgenbauer und Oberstleutnant a. D. W. Müller-Loebnitz: Ehrenbuch der Rheinländer Verlag Oskar Hinderer, Stuttgart ca. 1924, S.92
  • Major a. D. Ernst Schmidt: Die Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 im Weltkrieg 1914-18 - Das Jahr 1914, Band 1, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter Nr. 47, Verlag Wilhelm Kolk, Berlin 1922
  • Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs, Band 3: P-Z, Biblio Verlag, Bissendorf 2011, ISBN 3-7648-2586-3, S. 396-397

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Träger des Pour le Mérite (Militärorden) — Die Liste führt Träger der Militärklasse des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1813 wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie in Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden) — Diese Liste führt Ritter des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1740 durch Friedrich den Großen wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie im Königreich Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • 34. Division (Deutsches Kaiserreich) — Die 34. Division war ein Großverband der preußischen Armee des Deutschen Kaiserreiches. Das Divisionskommando stand in der Festung Metz. Die Division war Teil des XVI. Armee Korps. Ihr unterstanden: 68. Infanterie Brigade in Metz 4.… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie-Regiment „Graf Werder“ (4. Rheinisches) Nr. 30 — Das Infanterie Regiment Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 30 wurde 1812 errichtet und war von 1815 bis 1919 ein Regiment der Preußischen Armee. Leutnants Epaulette links bis 1910 (VIII. AK) rechts ab 1910 (XVI. AK) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • XVI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) — Sitz des Generalkommandos in Metz, um 1909 Das XVI. Armeekorps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches, der sein Hauptquartier in der Festung Metz hatte und zu Beginn des Ersten Weltkrieges der VII. Armee Inspektion unterstellt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”