- XVI. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)
-
Das XVI. Armeekorps war ein Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches, der sein Hauptquartier in der Festung Metz hatte und zu Beginn des Ersten Weltkrieges der VII. Armee-Inspektion unterstellt war.
Ihm unterstanden in der Friedensgliederung die:
- 33. Division in Metz
- 34. Division in Metz
- 45. Kavallerie Brigade in Saarlouis
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 11
- Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8
- (1. Königlich Sächsisches Fußartillerie-Regiment Nr. 12)
- Lothringisches Fußartillerie-Regiment Nr. 16
- Kommandeur der Pioniere XVI. A.K.
- Lothringisches Train-Bataillon Nr. 16
Kommandierende Generale
Name Beginn der Berufung Dienstgrad Theodor Teetzmann 03.04.1919 Generalleutnant Adolf Wild von Hohenborn 29.10.1916 Generalleutnant Bruno von Mudra 01.03.1913 General der Infanterie Maximilian von Prittwitz und Gaffron 24.04.1906 General der Infanterie Louis Stoetzer 18.05.1903 General der Infanterie Gottlieb Graf von Haeseler 24.03.1890 General der Kavallerie Einzelnachweise
- ↑ Die Armeekorps-Bezirke des Deutschen Reichs 1885/86 - XVI. Armeekorps: Generalkommando in Metz, Deutsche Verwaltungsgeschichte.
- ↑ XVI.Armeekorps, Deutsche Kriegsgeschichte.
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.