- The Best of Scorpions Vol. 2
-
The Best of Scorpions Vol. 2
Kompilationsalbum von Scorpions Veröffentlichung 1984 Aufnahme 1974–1978 Label RCA Records Format CD, LP Genre Hard Rock Anzahl der Titel 10 Laufzeit 43:21 Besetzung
- Gesang: Klaus Meine
- Rhythm-Gitarre: Rudolf Schenker
- Lead-Gitarren: Uli Jon Roth
- Bass: Francis Buchholz
- Schlagzeug: Herman Rarebell, Rudy Lenners, Jürgen Rosenthal
- Keyboards: Achim Kirschning
Produktion Dieter Dierks The Best of Scorpions Vol. 2 ist ein Kompilationsalbum der deutschen Hard-Rock-Band Scorpions, das im Jahre 1984 veröffentlicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte
RCA Records besaß die Rechte an den Scorpionsalben von 1974–1978. In den 1970ern/1980ern Jahren erschienen mehrere ähnlich gelagerte Kompilationen wie Hot & Heavy und The Best of Scorpions, zum Teil in unterschiedlichen Versionen. The Best of Scorpions Vol. 2 ist, wie der Name schon sagt, eine Fortsetzung von The Best of Scorpions aus dem Jahr 1979. Mit Speedy’s Coming, All Night Long und We’ll Burn the Sky wurden Lieder des Tokyo Tapes-Album beigefügt. Berücksichtigt wurden außerdem die Alben Fly to the Rainbow (They Need a Million, This Is My Song), In Trance (Top of the Bill, Longing for Fire, Sun in My Hand), Virgin Killer (Catch Your Train, Crying Days).
Das Cover zeigt die Zeichnung eines Skorpion auf einer Frauenhand, deren Fingernägel rot lackiert sind, vor schwarzem Hintergrund. Eine CD-Veröffentlichung folgte 1990.[1]
Das Album erreichte bei der Veröffentlichung Platz 175 der Billboard 200.[2]
Rezeption
Stephen Thomas Erlewine von Allmusic.com schrieb, es gebe auf dem Album wegen der ausgewählten Zeitspanne nicht viel, mit dem „der durchschnittliche Metalhead“ vertraut sei, aber es umfasse einige Highlights der betreffenden Platten. Er vergab viereinhalb von fünf Sternen.[3]
Titelliste
- Top of the Bill – 3:22
- They Need a Million – 4:47
- Longing for Fire – 2:42
- Catch Your Train – 3:32
- Speedy’s Coming (Live) – 3:21
- Crying Days – 4:36
- All Night Long (Live) – 2:55
- This Is My Song – 4:07
- Sun in My Hand – 4:20
- We’ll Burn the Sky (Live) – 8:16
Einzelnachweise
- ↑ The Best of Scorpions Vol. 2. Abgerufen am 12. Juli 2011.
- ↑ Charts & Awards. Allmusic, abgerufen am 12. Juli 2011.
- ↑ www.allmusic.com: Rezension The Best of Scorpions Vol. 2 von Stephen Thomas Erlewine
Studioalben: Lonesome Crow (1972) | Fly to the Rainbow (1974) | In Trance (1975) | Virgin Killer (1976) | Taken by Force (1977) | Lovedrive (1979) | Animal Magnetism (1980) | Blackout (1982) | Love at First Sting (1984) | Savage Amusement (1988) | Crazy World (1990) | Face the Heat (1993) | Pure Instinct (1996) | Eye II Eye (1999) | Unbreakable (2004) | Humanity – Hour I (2007) | Sting in the Tail (2010) Comeblack (2011)
Live-Alben: Tokyo Tapes (1978) | World Wide Live (1985) | Live Bites (1995) | Acoustica (2001) Live 2011-Get your sting and blackout (2011)
Best-of-Alben: Best of Vol. 1 (1979) | Hot & Heavy (1982) | Best of Vol. 2 (1984) | Gold Ballads (1988) | Best of Rockers ’n’ Ballads (1989) | Still Loving You (1992) | Deadly Sting (1995) | Deadly Sting - The Mercury Years (1997) | Best (1999) | Millenium Edition (2001) | Bad for Good – The Very Best of (2002) | The Platinum Collection (2005) | Deadliest Stings (2008) | ICON (2010)
Sonstige Alben: Moment of Glory (2000)
Video und DVDs: First Sting (1985) | World Wide Live (1985) | To Russia With Love and Other Savage Amusements (1988) | Crazy World Tour Live (1991) | Moment of Glory – Live (2000) | Acoustica (2001) | A Savage Crazy World (2002) | Unbreakable World Tour 2004 – One Night in Vienna (2005) | Live at Wacken Open Air 2006: A Night to Remember – A Journey Through Time (2007) | Amazonia – Live In The Jungle (2009) Scorpions-Live in 3D (Blu-Ray 3D) (2011)
Wikimedia Foundation.