- Hot & Heavy
-
Hot & Heavy
Kompilationsalbum von Scorpions Veröffentlichung 1982 Aufnahme 1974–1977 Label RCA Genre Hardrock Anzahl der Titel 10 Laufzeit 39:02 Besetzung
- Gesang: Klaus Meine
- Rhythm-Gitarre: Rudolf Schenker
- Lead-Gitarren: Uli Jon Roth
- Bass: Francis Buchholz
- Schlagzeug: Herman Rarebell, Rudy Lenners, Jürgen Rosenthal
- Keyboards: Achim Kirschning
Produktion Dieter Dierks Hot & Heavy, auch unter dem Titel Takeoff – Hot & Heavy erschienen, ist eine Kompilation der deutschen Heavy-Metal- und Hard-Rock-Band Scorpions, die im Jahre 1982 veröffentlicht wurde. Sie deckt die Jahre 1974 bis 1977 ab. 1993 erfolgte eine Wiederveröffentlichung.
Inhaltsverzeichnis
Entstehungsgeschichte und Songauswahl
Das Label RCA Records veröffentlichte diese Kompilation, weil sie die Rechte der Scorpions-Songs aus den Jahren 1974 bis 1978 besaßen. Auf allen Songs spielte Uli Jon Roth die Leadgitarre. Beim Titel Dark Lady ist Roth auch Sänger des Liedes. Exklusive oder unveröffentlichte Lieder sind keine auf dem Album, stattdessen je zwei Songs der Alben Fly to the Rainbow (Speedy’s Coming, Far Away), In Trance (Dark Lady, Robot Man) und Virgin Killer (Catch Your Train, Polar Nights), sowie vier von Taken by Force (Steamrock Fever, I’ve Got to Be Free, The Riot of Your Time, He’s a Woman – She’s a Man).
Das Cover zeigte ursprünglich ein Bandfoto. 1993 folgte eine CD-Veröffentlichung über BMG Ariola Miller. Diese hatte ein anderes Cover-Artwork (einen Skorpion), jedoch die gleichen Musiktitel.[1] Die Veröffentlichung der CD-Version erfolgte drei Monate vor dem Erscheinen des Scorpions-Albums Face the Heat, das die Band mit Bruce Fairbairn im Winter 1992/1993 in Vancouver aufnahm.
Titelliste
- He’s a Woman – She’s a Man - 3:14
- Speedy’s Coming - 3:33
- Catch Your Train - 3:34
- Dark Lady - 3:25
- Far Away - 5:39
- Steamrock Fever - 3:35
- The Riot of Your Time - 4:10
- Robot Man - 2:42
- Polar Nights - 5:04
- I’ve Got to Be Free - 4:00
Weblinks
- Hot & Heavy auf Discogs
Einzelnachweise
- ↑ Hot & Heavy. Musik-sammler.de, abgerufen am 29. Mai 2011.
Studioalben: Lonesome Crow (1972) | Fly to the Rainbow (1974) | In Trance (1975) | Virgin Killer (1976) | Taken by Force (1977) | Lovedrive (1979) | Animal Magnetism (1980) | Blackout (1982) | Love at First Sting (1984) | Savage Amusement (1988) | Crazy World (1990) | Face the Heat (1993) | Pure Instinct (1996) | Eye II Eye (1999) | Unbreakable (2004) | Humanity – Hour I (2007) | Sting in the Tail (2010) Comeblack (2011)
Live-Alben: Tokyo Tapes (1978) | World Wide Live (1985) | Live Bites (1995) | Acoustica (2001) Live 2011-Get your sting and blackout (2011)
Best-of-Alben: Best of Vol. 1 (1979) | Hot & Heavy (1982) | Best of Vol. 2 (1984) | Gold Ballads (1988) | Best of Rockers ’n’ Ballads (1989) | Still Loving You (1992) | Deadly Sting (1995) | Deadly Sting - The Mercury Years (1997) | Best (1999) | Millenium Edition (2001) | Bad for Good – The Very Best of (2002) | The Platinum Collection (2005) | Deadliest Stings (2008) | ICON (2010)
Sonstige Alben: Moment of Glory (2000)
Video und DVDs: First Sting (1985) | World Wide Live (1985) | To Russia With Love and Other Savage Amusements (1988) | Crazy World Tour Live (1991) | Moment of Glory – Live (2000) | Acoustica (2001) | A Savage Crazy World (2002) | Unbreakable World Tour 2004 – One Night in Vienna (2005) | Live at Wacken Open Air 2006: A Night to Remember – A Journey Through Time (2007) | Amazonia – Live In The Jungle (2009) Scorpions-Live in 3D (Blu-Ray 3D) (2011)
Wikimedia Foundation.