The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix

The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix
The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix
Studioalbum von Gil Evans
Veröffentlichung 1975
Label RCA Victor, Bluebird
Format LP, CD
Genre Jazz
Anzahl der Titel 9/12

Besetzung

Produktion Mike Lipskin
Studio New York City
Chronologie
Svengali
(1973)
The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix There Comes a Time
(1975)
Jimi Hendrix

The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix ist ein Jazz-Album des Gil Evans Orchestra, das am 11., 12. und 13. Juni 1974 in New York City aufgenommen und im selben Jahr bei RCA Victor veröffentlicht wurde. Auf Bluebird Records erschien 1988 eine um fünf Bonus-Tracks erweiterte Version auf Compact Disc.

Inhaltsverzeichnis

Das Album

Gil Evans war bereits 1968 auf die Musik des Rockgitarristen Jimi Hendrix aufmerksam geworden; in diesem Jahr benutzte er dessen Song And the Wind Cries Mary für die Eröffnungs-Akkorde von Mademoiselle Mabry, das er mit Miles Davis für dessen Album Filles de Kilimanjaro konzipiert hatte.[1] Evans lernte Hendrix dann 1969 während der Abmischung seines Albums Gil Evans im New Yorker Record Plant-Studio kennen, als dieser einige Räume entfernt mit eigenen Aufnahmen beschäftigt war. Anita Evans erinnert sich:

„There were a few dates when we were there simultaneously, but it didn't get personal. He came in a few times to hear what we were mixing.[2]

Die Idee für eine vertiefte Zusammenarbeit von Evans und Jimi Hendrix entstand im Frühjahr 1970, als sowohl Miles Davis als auch Evans von Hendrix’ Musik stark beeinflusst waren. Beide hatten harmonische Motive des Gitarristen für ihre eigenen Kompositionen übernommen und beide Bandleader hatten ausdrucksstarke Gitarristen in ihre Ensembles genommen. Hendrix selbst wollte zu dieser Zeit seinen musikalischen Horizont mit seiner Band of Gypsys erweitern; er weilte auch häufig in New York, um mit Jazzmusikern wie John McLaughlin, Tony Williams und Larry Young zu jammen. Alan Douglas, Toningenieur und De-Facto-Manager in Hendrix’ letzter Lebensphase, konnte ihn zur Zusammenarbeit mit Gil Evans überzeugen. Nach seiner Tournee im August 1970 war dann geplant, dass Hendrix ein Album mit dem Arrangeur einspielen sollte. Hendrix legte die Titel fest; doch kehrte er nicht mehr nach New York zurück (er starb am 18. September 1970 in London).[3]

Vier Jahre später wollte Gil Evans mit seiner Band für die New York Jazz-Repertory-Konzerte ein Konzert dem Gedenken an Jimi Hendrix widmen; einige Musiker, wie Tom Malone, Trevor Koehler und Howard Johnson, übernahmen daraufhin Arrangements. Das Konzert am 8. Juni 1974 verlief jedoch nicht reibungslos; auch war die Akustik schlecht, da sich die Carnegie Hall nicht für eine Kombination akustischer und elektrisch verstärkter Instrumente eignet. Evans hatte drei Gitarristen, einen E-Bassisten und drei Synthesizer-Spieler zusätzlich zu den Keyboards eingesetzt. Wenige Tage nach dem Konzert nahm Evans mit seinem neunzehnköpfigen Ensemble für das Label RCA Victor auf, das mit ihm einen Vertrag über zwei Alben abgeschlossen hatte. Lediglich zwei Arrangements der ursprünglichen Platte stammen von Evans selbst, Castles Made of Sand und Up from the Skies, die anderen schrieben Tom Malone, Warren Smith, Trevor Koehler und David Horowitz. [3]

Rezeption

Nach Ansicht der Evans-Biographin Stephanie Stein Crease ist das Album ein „Gemischtwarenladen;“ auch wenn es eine große Herausforderung sei, die einzigartige Stilistik von Hendrix in die Orchesterwelt von Evans zu übersetzen, klinge das Album über weite Strecken doch leichtgewichtiger als irgendein Album von Hendrix oder Evans.[4] Der Hendrix-Forscher John Perry meinte ähnlich in seiner Monographie über Electric Ladyland, Evans Album zeige, dass die Musik von Hendrix von seiner Umgebung benutzt werden könne, dabei aber nicht genügend Raum bleibe, den Hendrix hätte ausfüllen können.[5]

Im Allmusic verlieh Scott Yanow dem Album 4½ Sterne und konstatierte: „ Evans' arrangements uplift many of Hendrix's more blues-oriented compositions and create a memorable set that is rock-oriented but retains the improvisation and personality of jazz.“ [6]

Der Down Beat verlieh dem Album fünf Sterne; in seiner Besprechung für die Zeitung Village Voice schrieb Peter Occhiogrosso, das Album sei „kommerziell in dem Sinne, dass davon Platten verkauft würden und es im Radio liefe [...] Wenn es einen Gott im Himmel gibt, wird sich das Album verkaufen (nicht an Evans-Fans), die Band wird etwas Arbeit für einen Wechsel haben, und wir werden dann bald ein richtiges Gil Evans-Album bekommen, statt dieser beinahe eleganten Kuriosität.“[7]

Auch Ian Carr hob im Jazz – Rough Guide das Album als eines der bedeutendsten in der Diskographie des Bandleaders hervor und meinte, obwohl lediglich drei der neun Arrangements von Evans stammten, sei es eine bemerkenswerte Fusion aus Rock und Jazz“[8]

Wirkung

Durch sein Hendrix-Album wurde Evans so etwas wie „die grauhaarige Eminenz des Fusion-Lagers“.[9] Auch wenn das Album nicht die kommerziellen Erwartungen (vor allem außerhalb des Jazzpublikums) erfüllte, wurden die Hendrix-Arrangements íntegraler Bestandteil seines Werks: Ab 1974 hatte das Evans-Orchester bei jedem Auftritt zwei Hendrix-Titel in seinem Programm; auch bei weiteren Plattenaufnahmen entstanden Versionen von Hendrix-Kompositionen wie Voodoo Chile.[10]

Titelliste

  • The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix (APD1-0667 (US), LSA 3197 (UK), RCA CPLI 0667-LP, CD: ND88409)[11]
  1. Angel - 4:10
  2. Crosstown Traffic/Little Miss Lover - 6:32
  3. Castles Made of Sand/Foxy Lady - 11:23
  4. Up From the Skies - 6:36
  5. Up From the Skies - 7:29 (Bonustrack)
  6. 1983 - A Merman I Should Turn to Be - 5:03
  7. Voodoo Child (Slight Return) - 3:42
  8. Gypsy Eyes - 6:43
  9. Angel - 4:09 (Bonustrack)
  10. Castles Made of Sand - 5:08 (Bonustrack)
  11. Up From the Skies - 10:15 (Bonustrack)
  12. Gypsy Eyes - 3:23 (Bonustrack)

Alle Kompositionen stammen von Jimi Hendrix. Die Arrangements stammen von Gil Evans ([4], [9]), der auch ein Arrangement ([3]) gemeinsam mit Warren Smith schrieb, sowie Tom Malone ([1], [2]), David Horowitz ([6]), Howard Johnson ([7]) und Trevor Koehler ([8]).

Der ebenfalls bei der Session in einem Evans-Arrangement aufgenomme Titel Little Wing wurde auf dem Album There Comes a Time (RCA APLI 1-1057) veröffentlicht.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stein Crease, S. 267.
  2. Stein Crease, S. 269 f.
  3. a b Stein Crease, S. 289 f.
  4. Stein Crease, S. 290: „The Album is a mixed bag. Translating Hendrix’s singular voice and style into Gil's orchestral terms is challenging, and most of the album sounds more lightweight than either Hendrix’s or Gil’s music did on its own. The album had neither Hendrix’ tossed off "complexity cloaked in nonchalance," as one reviewer describes it, nor Gil’s band at its most transcendent.“
  5. John Perry Electric Ladyland London 2002, S. 128
  6. Besprechung des Albums The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix von Scott Yanow bei Allmusic (englisch). Abgerufen am 15. September 2011.
  7. Zit. nach Stein Crease, S. 290
  8. Ian Carr, Jazz Rough Guide, S. 202.
  9. Jack Chambers: Milestones 2. The Music and Times of Miles Davis Since 1960, Beech Tree Books, William Morrow, New York, 1985, S. 219
  10. Stein Crease, S. 291
  11. Vgl. The Gil Evans Orchestra Plays the Music of Jimi Hendrix bei Discogs, für eine abweichende Titelreihung und die Angabe der Solisten vgl. Gil Evans Discography (Katsuji Sudo)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gil Evans — mit Ryō Kawasaki Gil Evans (* 13. Mai 1912 als Ian Ernest Gilmore Green in Toronto, Ontario; † 20. März 1988 in Cuernavaca, Mexiko) war ein kanadischer Jazzmusiker (Arrangeur, Komponist, Bandleader un …   Deutsch Wikipedia

  • Gil Evans — (13 May 1912 in Toronto Canada – 20 March 1988 in Cuernavaca, Mexico) was a jazz pianist, arranger, composer, and bandleader, active in the United States. He played a seminal role in the development of cool jazz, modal jazz, free jazz and jazz… …   Wikipedia

  • Gil Evans — Pour les articles homonymes, voir Evans. Gil Evans Gil Evans et le guitariste Ryo K …   Wikipédia en Français

  • Jimi Hendrix — « Hendrix » redirige ici. Pour les autres significations, voir Hendrix (homonymie). Jimi Hendrix Jimi Hendrix en concert à la télévision n …   Wikipédia en Français

  • Evans, Gil — ▪ Canadian composer original name  Ian Ernest Gilmore Green   born May 13, 1912, Toronto, Ont., Can. died March 20, 1988, Cuernavaca, Mex.       Canadian born composer and arranger who was one of the greatest orchestrators in jazz history. Evans… …   Universalium

  • Hendrix — Jimi Hendrix « Hendrix » redirige ici. Pour les autres significations, voir Hendrix (homonymie). Jimi Hendrix …   Wikipédia en Français

  • Sue Evans — Susan „Sue“ Evans (* 7. Juli 1951 in New York City) ist eine US amerikanische Jazzschlagzeugerin und Perkussionistin. Leben und Wirken Evans, deren Vater Musiklehrer war, hatte als Kind zunächst Klavierunterricht, bevor sie sich mit elf Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • J. hendrix — Jimi Hendrix « Hendrix » redirige ici. Pour les autres significations, voir Hendrix (homonymie). Jimi Hendrix …   Wikipédia en Français

  • James Marshall Hendrix — Jimi Hendrix « Hendrix » redirige ici. Pour les autres significations, voir Hendrix (homonymie). Jimi Hendrix …   Wikipédia en Français

  • Jimmy Hendrix — Jimi Hendrix « Hendrix » redirige ici. Pour les autres significations, voir Hendrix (homonymie). Jimi Hendrix …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”