- Christine Ebner
-
Christine Ebner (* 26. März 1277 in Nürnberg; † 27. Dezember 1356 in Engelthal) war eine deutsche Dominikanerin und Mystikerin, die der Nürnberger Patrizierfamilie der Ebner (der späteren Freiherren Ebner von Eschenbach) entstammte.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Christine trat bereits 1289, als Zwölfjährige, in das Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg ein; von Anfang an strebte sie nach einer strengen klösterlichen Lebensführung. Ein Jahr nach ihrem Noviziat wurde sie erstmals von einer rätselhaften Krankheit befallen, die für längere Zeit jährlich wiederkehrte. Von 1291 an hatte sie Visionen und außerordentliche Gnadenerlebnisse, die sie seit 1317 auf Anregung ihres Beichtvaters Konrad von Füssen niederschrieb; diese Niederschriften, entstanden in mehreren Versionen, sind unter dem Titel Leben und Offenbarungen bekannt. In ihrem Alter war sie eine Person von öffentlichem Rang: Sie erhielt Besuche von Kaiser Karl IV., der ihren Segen erbat, und dem Mystiker Heinrich von Nördlingen, der sie mit der Mystik Mechthilds von Magdeburg, Heinrich Seuses und Johannes Taulers bekannt machte. Auch mit der Mödinger Mystikerin Margareta Ebner (die mit ihr nicht verwandt war) hatte sie Kontakt. In ihren Aufzeichnungen nahm sie Anteil an dem Konflikt Ludwigs des Bayern mit dem Heiligen Stuhl, dem Wüten von Erdbeben und Schwarzem Tod in Nürnberg und den Irrungen der Flagellantenprozessionen von 1349. In den Jahren 1338-1340 war Christine möglicherweise Priorin des Klosters.[1]
Ihr Werk, insbesondere ihre Gnadenvita, zeigt ein leidenschaftliches Bemühen um eine persönliche Gottesbeziehung und neue Formen der Religiosität, wie sie heute gemeinhin als "mystisch" bezeichnet werden. Dabei setzt sich Christine intensiv mit den zu ihrer Zeit aktuellen Problemstellungen auseinander, z. B. im Blick auf Askeseformen und theologische Fragen, wobei sie, gerade auch als Frau, hohe Autorität beansprucht. Sie entfernt sich immer mehr von den Formen blutiger Askese und entwickelt das Bild eines liebenden, den Menschen nahen Gottes.
Das vermutlich zwischen 1340 und 1346 entstandene, 1871 im Druck veröffentlichte Engelthaler Schwesternbuch (Von der Gnaden Überlast), das 47 Berichte über Klosterangehörige und ihre Gnadenerfahrungen enthält, ist nach dem eindeutigen Zeugnis der Inzigkofener Handschrift vom Jahr 1451 (f.118r: ich cristin ebnerin) ebenfalls ihr Werk.
Werke
- Leben und Offenbarungen, überliefert in drei inhaltlich und formal sowie hinsichtlich der Abfassungszeit unterschiedlichen Schriften: Gnadenvita (1317-1324); Offenbarungen (1344-1352), Vita (fragmentarisch; vermutlich nach 1356).[2]
- Der Nonne von Engelthal Büchlein von der genaden uberlast, um 1340/46 (E-Text)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Gustav Voit: Engelthal. Geschichte eines Dominikanerinnenklosters im Nürnberger Raum. 2 Bde. Korn & Berg, Nürnberg 1977/78 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft XXVI), S. 224
- ↑ Vgl. Ringler, VL², Sp. 298-301, und Bürkle 2008, S. 163-165 (s. bei: Literatur)
Literatur
Ausgaben
- Peter Lechner: Das mystische Leben der hl. Margareth von Cortona. Mit einem Anhange: Bericht aus dem mystischen Leben der gottseligen Ordensjungfrauen Christina und Margareth Ebner aus Nürnberg. Regensburg: Manz 1862.
Eine kritische Edition des Christine-Ebner-Corpus wird derzeit durch Susanne Bürkle vorbereitet.
- Der Nonne von Engelthal Büchlein von der genaden uberlast. Hrsg. von Karl Schröder. Tübingen 1871.
- Christine Ebner: Das Büchlein von der Gnaden Überlast. Übertragen und eingeleitet von Wilhelm Oehl. Paderborn 1924 (Dokumente der Religion 11)
Sekundärliteratur
- Friedrich Wilhelm Bautz: Ebner, Christina. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 1446–1447.
- Matthias Binder u. a.: Christina Ebner 1277 -1356. Beiträge zum 650. Todesjahr der Engelthaler Dominikanerin und Mystikerin. Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Sonderheft Nr. 51. Hersbruck 2007
- Susanne Bürkle: Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts. Franke, Tübingen / Basel 1999 (Bibliotheca Germanica 38), ISBN 3-7720-2029-1
- Susanne Bürkle: Die „Gnadenvita“ Christine Ebners. Episodenstruktur - Text-Ich und Autorschaft. In: Walter Haug (Hrsg.): Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998. Niemeyer, Tübingen 2000, S. 438-514
- Susanne Bürkle: Ebner, Christine. In: Walther Killy: Literaturlexikon. 2. vollst. überarb. Aufl., Bd. 3. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2008, S. 163b-165b
- Marie-Luise Ehrenschwendtner: Die Bildung der Dominikanerinnen in Süddeutschland vom 13. bis 15. Jahrhundert. Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-07838-X. (online in der Google Buchsuche)
- Paul-Gundolf Gieraths OP: Ebner, Christina. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 263.
- Leonard Patrick Hindsley: The Mystics of Engelthal: Writings from a Medieval Monastery. Palgrave MacMillan, New York 1998, ISBN 0-312-16251-0.
- Ursula Peters: Das "Leben" der Christine Ebner. Textanalyse und kulturhistorischer Kommentar. In: Kurt Ruh (Hrsg.): Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984. Stuttgart 1986
- Ursula Peters: Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts. Niemeyer, Tübingen 1988 (Hermaea NF 56), bes. S. 155-176, ISBN 3-484-15056-4
- Siegfried Ringler: Ebner, Christine. In: VL², Bd. 2 (1980), Sp. 297–302
- Siegfried Ringler: Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien. Artemis, München 1980 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 72), S. 88-91 u. ö. (s. Register: Ebner, Christine)
- Siegfried Ringler: Die Rezeption mittelalterlicher Frauenmystik als wissenschaftliches Problem, dargestellt am Werk der Christine Ebner. In: Peter Dinzelbacher, Dieter R. Bauer (Hrsg.): Frauenmystik im Mittelalter. Schwabenverlag, Ostfildern 1985, S. 178-200
- Siegfried Ringler: Christine Ebner. In: Johannes Thiele (Hrsg.): Mein Herz schmilzt wie Eis am Feuer. Die religiöse Frauenbewegung des Mittelalters in Porträts. Wege der Mystik. Kreuz, Stuttgart 1988, S. 146-159
- Claudia Spanily: Autorschaft und Geschlechterrolle. Möglichkeiten weiblichen Literatentums im Mittelalter. Tradition – Reform – Innovation 5. Lang , Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-631-39951-0
- Johanna Thali: Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal. Francke, Tübingen / Basel 2003 (Bibliotheca Germanica 42)
Weblinks
Commons: Der Nonne von Engelthal Büchlein von der genaden uberlast – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienWikisource: Christine Ebner – Quellen und Volltexte- Literatur von und über Christine Ebner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Information in der Bibliotheca Augustana
- Bernd Schmidt: Kunst in St. Sebald: Die mittelalterliche Frauenmystik. Christine Ebner (auch als PDF-Version)
- Christine Ebner in der Catholic Encyclopedia (1909) (engl.)
- Kurzbiographie mit weiterführenden Links
Kategorien:- Mystiker
- Prior
- Dominikanerin
- Autor
- Literatur (14. Jahrhundert)
- Visionsliteratur
- Engelthal
- Person (Nürnberg)
- Person (Landkreis Nürnberger Land)
- Deutscher
- Geboren 1277
- Gestorben 1356
- Frau
Wikimedia Foundation.