- Christine Nöstlinger
-
Christine Nöstlinger (* 13. Oktober 1936 in Wien-Hernals) ist eine österreichische Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Christine Nöstlinger bezeichnet sich als „wildes und wütendes Kind“. Sie stammt aus einer Arbeiterfamilie, der Vater war Uhrmacher, die Mutter Kindergärtnerin. Ihr Vater hatte als Sozialist unter dem Nationalsozialismus zu leiden. Sie legte ihre Matura ab und wollte Malerin werden, studierte dann aber Gebrauchsgrafik an der Akademie für Angewandte Kunst. Nach einer ersten Ehe, die geschieden wurde, heiratete sie 1961 den Journalisten Ernst Nöstlinger. 1997 bis 1998 war Nöstlinger Ehrenvorsitzende von SOS Mitmensch. Die Schriftstellerin hat zwei Töchter, wobei die ältere noch aus erster Ehe stammt, aber erst nach der erneuten Heirat geboren wurde.[1] Heute lebt Christine Nöstlinger abwechselnd in Wien Brigittenau und auf einem Bauernhof in Altmelon in Niederösterreich. Sie schreibt vor allem Kinder- und Jugendbücher, ist aber auch für Fernsehen, Radio und Zeitschriften tätig.
2010 wurde bei Christine Nöstlinger Gebärmutterkrebs festgestellt. Zuvor hatte sie eine Brustkrebserkrankung überstanden.[2]
Künstlerisches Schaffen
Christine Nöstlinger zählt mit über 100 Büchern zu den bekanntesten und einflussreichsten Kinderbuchautoren des deutschen Sprachraums. Ihr Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit international renommierten Preisen ausgezeichnet (Hans-Christian-Andersen-Medaille, Astrid-Lindgren-Memorial-Award).
Ihr literarisches Schaffen begann mit dem 1970 veröffentlichten Kinderbuch „Die feuerrote Friederike“, das ursprünglich von ihr selbst, in einer 1997 erschienenen Ausgabe dann von ihrer älteren Tochter, Barbara Waldschütz, illustriert wurde. Dieses Buch war ursprünglich ein Bilderbuch, die Geschichte kam erst später dazu.[3] Auch ihre zweite Tochter, Christiane Nöstlinger, illustriert nebenberuflich Kinderbücher. Christine Nöstlinger befasst sich in ihren Büchern vor allem mit kindlichen Bedürfnissen und greift Autoritäts- und Emanzipationsfragen auf. In ihren Werken tauchen zahlreiche negative und positive Außenseiterfiguren auf, an denen sie beispielsweise die Problematik der Einsamkeit („Das Austauschkind“), der Identitätssuche („Gretchen Sackmeier“) oder der pubertären Sinnkrise („Ilse Janda, 14“) aufzeigt. Ganz im Zeichen der in den 70er Jahren aufkommenden „realistischen Kinder- und Jugendliteratur“ stellt sie in ihren Familiengeschichten unter anderem immer wieder Eheprobleme der Eltern dar – für die damalige Zeit ein umstrittenes Novum in der Kinder- und Jugendliteratur.
Politische und gesellschaftskritische Aspekte kennzeichnen Christine Nöstlingers literarisches Werk in besonderer Weise. Prägend war in dieser Hinsicht ihre eigene Kindheit während des Zweiten Weltkriegs (aufgearbeitet unter anderem in „Maikäfer flieg!“ und „Zwei Wochen im Mai“). In „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“ und „Rosa Riedl Schutzgespenst“ zeichnet sie ein groteskes Bild des (familiären) Alltagsfaschismus. Eines ihrer dringlichsten Themen ist der Widerstand gegen Anmaßung, Unterdrückung und Ungerechtigkeit in jeglicher Form. Den revolutionär-didaktischen Impetus ihrer Geschichten hat sie in den letzten Jahren zugunsten eines tröstlicheren Tons aufgegeben. Eine erzieherische Wirkung erwartet sie sich von Literatur nicht (mehr).
Neben ihren standarddeutschen Werken veröffentlichte sie auch einige Werke in Mundart, etwa den 1974 erschienenen Gedichtband „Iba de gaunz oaman kinda“ (als „Iba de gaunz oamen Leit“ 1994 und 2009 neu aufgelegt; dieser Band enthält außerdem die Gedichtzyklen „Iba da gaunz oamen Fraun“ sowie „Iba de gaunz oamen Mauna“). Dabei verwendet Nöstlinger den von Pädagogen und Rezensenten mitunter als „Pfui-Sprache“ verunglimpften Wiener Dialekt ganz bewusst als literarisches Ausdrucksmedium. Generell sind ihre Texte – Romane, Essays, Zeitungskolumnen und Lyrik – sowohl von der Wiener Alltagssprache als auch von Worterfindungen und lustvoll komponierter Kunstsprache gefärbt („Dschi-Dsche-i-Dschunior“, „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“). Dies brachte ihr anfangs Unverständnis und Kritik ein, wird seit langem aber als ihr spezifischer Sprachduktus anerkannt und geschätzt. Auch in dieser Hinsicht wirkte ihr Schaffen sowohl polarisierend als auch prägend auf die Entwicklung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.
Weniger bekannt ist, dass „die Nöstlinger“ auch drei Kochbücher verfasste: „Mit zwei linken Kochlöffeln“, „Ein Hund kam in die Küche“, und „Das Küchen-ABC“.
Auszeichnungen
- 1972 Friedrich-Bödecker-Preis
- 1973 Deutscher Jugendliteraturpreis für Wir pfeifen auf den Gurkenkönig
- 1974 Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur für Achtung! Vranek sieht ganz harmlos aus
- 1979 Mildred L. Batchelder Award für Konrad oder das Kind aus der Konservenbüchse
- 1979 Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur für Rosa Riedl Schutzgespenst
- 1984 Hans Christian Andersen-Preis
- 1986 Nestroy-Ring
- 1990 La vache qui lit
- 1993 Erster Preis der Stiftung Buchkunst
- 1997 Steirische Leseeule für Am Montag ist alles ganz anders
- 1998 Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln
- 2002 Wildweibchenpreis
- 2003 Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis
- 2009 Willy und Helga Verkauf-Verlon Preis
- 2010 Buchpreis der Wiener Wirtschaft
- 2011 Corine-Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten für ihr Lebenswerk
Werke
- Die feuerrote Friederike, 1970
- Die 3 Posträuber, 1971
- Die Kinder aus dem Kinderkeller, 1971
- Mr. Bats Meisterstück oder Die total verjüngte Oma, 1971
- Ein Mann für Mama, 1972
- Wir pfeifen auf den Gurkenkönig, 1972
- Pit und Anja entdecken das Jahr, 1972
- Der schwarze Mann und der große Hund, 1973
- Der kleine Herr greift ein, 1973
- Simsalabim, 1973
- Maikäfer flieg!, 1973 (autobiografisch, spielt gegen Ende des Zweiten Weltkriegs)
- Iba de gaunz oaman Kinda, 1974
- Achtung! Vranek sieht ganz harmlos aus, 1974
- Der Spatz in der Hand und die Taube auf dem Dach, 1974
- Gugerells Hund, 1974
- Ilse Janda, 14 oder Die Ilse ist weg, 1974
- Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse,1975
- Der liebe Herr Teufel, 1975
- Stundenplan, 1975
- Rüb-rüb-hurra, 1975
- Die verliebten Riesen, 1976 (oder Pelinka und Satlatsch) ISBN 3-499-20471-1
- Das Leben der Tomanis, 1976
- Das will Jenny haben, 1977
- Lollipop, 1977
- Der kleine Jo, 1977, zus. mit Bettina Anrich-Wölfel
- Andreas oder Die unteren 7 Achtel des Eisbergs, 1978
- Die Geschichte von der Geschichte vom Pinguin, 1978
- Luki Live, 1978
- Rosa Riedl Schutzgespenst, 1979
- Dschi-Dsche-i-Dschunior, 1979
- Einer, 1980
- Der Denker greift ein, 1981
- Rosalinde hat Gedanken im Kopf, 1981
- Pfui Spinne!, 1981
- Zwei Wochen im Mai, 1981 (autobiografisch, spielt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs)
- Gretchen Sackmeier, 1981
- Das Austauschkind, 1982
- Dicke Didi, fetter Felix, 1982
- Iba de gaunz oaman Fraun, 1982
- Ein Kater ist kein Sofakissen, 1982
- Jokel, Jula und Jericho, 1983
- Anatol und die Wurschtelfrau, 1983
- Gretchen hat Hänschen-Kummer, 1983
- Hugo, das Kind in den besten Jahren, 1983
- Jokel, Jula und Jericho, 1983
- Am Montag ist alles ganz anders, 1984
- Gretchen hat Hänschen-Kummer, 1984
- Liebe Susi! Lieber Paul!, 1984
- Olfi Obermeier und der Ödipus, 1984
- Die grüne Warzenbraut, 1984
- Prinz Ring, 1984
- Jakob auf der Bohnenleiter, 1984
- Vogelscheuchen, 1984
- Der Wauga, 1985
- Haushaltsschnecken leben länger, 1985
- Liebe Oma, Deine Susi, 1985
- Geschichten für Kinder in den besten Jahren, 1986
- Man nennt mich Ameisenbär, 1986
- Der Bohnen-Jim, 1986
- Der geheime Großvater, 1986
- Oh, du Hölle, 1986
- Susis geheimes Tagebuch, 1986
- Iba den gaunz oaman Mauna, 1987
- Der Hund kommt!, 1987
- Wetti & Babs, 1987
- Werter Nachwuchs! Die nie geschriebenen Briefe der Emma K., 75. 1. Teil, 1988
- Der neue Pinocchio, 1988
- Echt Susi, 1988
- Gretchen, mein Mädchen, 1988
- Der Zwerg im Kopf, 1989
- Einen Löffel für den Papa, 1989
- Sepp und Seppi, 1989
- Anna und die Wut, 1990
- Der gefrorene Prinz, 1990
- Klicketick, 1990
- Mein Tagebuch, 1990
- Manchmal möchte ich ein Single sein, 1990
- Nagle einen Pudding an die Wand!, 1991
- Eine mächtige Liebe, 1991
- Sowieso und überhaupt, 1991
- Wie ein Ei dem anderen, 1991
- Ein und alles, 1992
- Spürnase Jakob Nachbarkind, 1992
- Salut für Mama, 1992
- Liebe Tochter, werter Sohn. Die nie geschriebenen Briefe der Emma K., 75. 2. Teil, 1992
- Susis geheimes Tagebuch/Pauls geheimes Tagebuch, 1993 ISBN 3-900763-03-8
- Einen Vater hab ich auch, 1993
- Management by Mama, 1994
- Der TV-Karl, 1995
- Mama mia, 1995
- Vom weißen Elefanten und den roten Luftballons, 1995
- Villa Henriette, 1996
- Iba de gaunz oaman Leit, 1996
- Mein Gegenteil, 1996 (Gedichte für Kinder)
- Bonsai, 1997
- Lillis Supercoup, 2004 ISBN 978-3-401-02368-7
- Iba de gaunz oamen Leit, Neuauflage 2009 ISBN 978-3-7017-1516-9
- Die Sache mit dem Gruselwusel, 2009 ISBN 978-3-7017-2060-6
- Lumpenloretta, 2010 ISBN 978-3-7017-2027-9
- Geschichten vom Franz (Serie)
- Geschichten vom Franz
- Neues vom Franz
- Schulgeschichten vom Franz
- Feriengeschichten vom Franz
- Neue Schulgeschichten vom Franz
- Krankengeschichten vom Franz
- Liebesgeschichten vom Franz
- Weihnachtsgeschichten vom Franz
- Fernsehgeschichten vom Franz
- Babygeschichten vom Franz
- Opageschichten vom Franz
- Hundegeschichten vom Franz
- Fußballgeschichten vom Franz
- Pferdegeschichten vom Franz
- Quatschgeschichten vom Franz
- Neue Fußballgeschichten vom Franz
- Allerhand vom Franz (Best of der ersten Bücher)
- Franz auf Klassenfahrt
- Mini (Serie)
- Mini trifft den Weihnachtsmann
- Mini fährt ans Meer
- Mini muss in die Schule
- Mini und Mauz
- Mini wird zum Meier
- Mini ist die Größte
- Mini als Hausfrau
- Mini bekommt einen Opa
- Mini muss Ski fahren
- Mini erlebt einen Krimi
- Mini ist kein Angsthase
- Mini ist verliebt
- Mini feiert Geburtstag
- Dani Dachs (Serie)
- Dani Dachs will eine rote Kappe
- Dani Dachs will sich wehren
- Dani Dachs hat Monster-Angst
- Dani Dachs holt Blumen für Mama
Verfilmungen
- 1974: Wir pfeifen auf den Gurkenkönig – Regie: Hark Bohm, nach dem gleichnamigen Roman
- 1976: Die Ilse ist weg
- 1982: Konrad aus der Konservenbüchse – Regie: Claudia Schröder
- 1987: Der liebe Herr Teufel – Regie: Sepp Strubel, Spiel der Augsburger Puppenkiste
- 1991: Der Zwerg im Kopf – Regie: Claudia Schröder
- 1992: Vier Frauen sind einfach zuviel – Regie: Hartmut Griesmayr – Drehbuch
- 1994: Eine Dicke mit Taille – Regie: Heide Pils – Drehbuch
- 1994: Rosa, das Schutzgespenst – Regie: Véra Plívová-Simková, Drahomíra Králová
- 1998: Die 3 Posträuber – Regie: Andreas Prochaska
- 2004: Villa Henriette – Regie: Peter Payer
Radio
- 1979: Der "Dschi- Dsche-i Wischer Jr." wurde in einer täglichen Serie im ORF Ö3-Wecker ausgestrahlt.
Literatur
- Sabine Fuchs: Christine Nöstlinger. Eine Werkmonographie. Dachs Verlag, Wien 2001, ISBN 3-85191-243-8.
- Sabine Fuchs, Ernst Seibert (Hrsg.): … weil die Kinder nicht ernst genommen werden. Zum Werk von Christine Nöstlinger. Sammelband des internationalen Symposions, Praesens 2003, ISBN 3-7069-0187-0.
- Christine Nöstlinger: Geplant habe ich gar nichts. Aufsätze, Reden, Interviews. Zum 60. Geburtstag. Dachs Verlag, Wien 1998, ISBN 3-85191-087-7.
Weblinks
-
Wikiquote: Christine Nöstlinger – Zitate
- Literatur von und über Christine Nöstlinger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christine Nöstlinger beim Deutschen Taschenbuch Verlag
- Biografie, Literatur & Quellen zu Christine Nöstlinger FemBio des Instituts für Frauen-Biographieforschung]
- Beiträge über und von Christine Nöstlinger Erschienen in 1000 und 1 Buch 3/01 anlässlich ihres 65. Geburtstages
- Christine Nöstlinger im Residenz Verlag
Einzelnachweise
- ↑ Stefan Altschaffel: Zur Darstellung der Erziehungsproblematik unter besonderer Berücksichtigung des Generationenkonflikts in ausgesuchten Texten Christine Nöstlingers. GRIN Verlag, 2008, ISBN 9783640130177, Kapitel 3: Autobiografische Aspekte bei Christine Nöstlinger, S. 59ff (Vorschau, abgerufen am 25. Mai 2009).
- ↑ Manchmal muss man eben in Therapie gehen zeit.de und Zeit-Magazin Nr. 46, 10. November 2011, S. 86.
- ↑ Interview in Kölner Stadt-Anzeiger / Magazin vom 15. Oktober 2011, S. 24
Kategorien:- Autor
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Österreich)
- Kinder- und Jugendliteratur
- Österreicher
- Geboren 1936
- Frau
- Christine Nöstlinger
Wikimedia Foundation.