- Time After Time
-
Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles[1] Time After Time DE 6 28.05.1984 (21 Wo.) AT 5 01.08.1984 (6 Wo.) CH 7 10.06.1984 (15 Wo.) UK 3 24.03.1984 (18 Wo.) US 1 1984 Time After Time ist ein Lied von Cyndi Lauper, das erstmals auf ihrem 1983 erschienenen Album She’s So Unusual veröffentlicht wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In einem Interview mit Sound Off with Matt Pinfield in HDNet erzählte Lauper im Jahr 2006, wie das Lied entstand. Cyndi Lauper und Rob Hyman von der Band The Hooters komponierten das Lied gemeinsam im Tonstudio. Bei der Studioaufnahme des Stücks übernahm Hyman die Zweitstimme im Refrain. Auf der B-Seite der Single-Auskopplung aus dem Album befindet sich das Stück I’ll Kiss You.
Die von Rick Chertoff produzierte Ballade wurde für die Grammy Awards 1985 nominiert. Neben dem Alphaville-Klassiker Forever Young gilt Time After Time ebenfalls als typische Ballade der 1980er-Jahre.
In den USA erreichte Time After Time 1984 für zwei Wochen – vom 9. bis zum 16. Juni – Platz eins der Hitparade Billboard Hot 100. Auch in Kanada kam das Lied an die Spitze der Charts, und in Deutschland stand das Lied für vier Wochen auf Platz sechs.
Musikvideo
Das Musikvideo handelt von einer Frau, die von ihrem Liebhaber verlassen wurde. Am Anfang des Videos sieht man Lauper den Kinofilm Der Garten Allahs anschauen, darauf setzt die Musik ein, worauf man Lauper ein Bahnhofsgebäude verlassen sieht. Im Video-Clip erschienen Cyndi Laupers leibliche Mutter, ihr Bruder, ihr Partner David Wolf sowie Lou Albano, der auch im Video zu Girls Just Want to Have Fun mitspielte. Die Regie zum Video führte Edd Griles. Teile des Videos wurden in Tom’s Restaurant, einem Lokal an der Kreuzung zwischen der Central Avenue und der Main Street in Wharton, New Jersey sowie im Bahnhof von Morristown gedreht.
Coverversionen
- 1984: Marie Fredriksson
- 1984: Lisa Hartman
- 1985: Miles Davis
- 1985: Richard Clayderman
- 1986: The Hooters
- 1988: Tuck & Patti
- 1988: Albert Mangelsdorff & Members of Klaus Lage Band (instrumental)
- 1989: Maggie MacNeal (Verloren Tjid – Niederländische Version)
- 1990: Richie Havens
- 1992: Nana Mouskouri
- 1992: Everything but the Girl
- 1992: Chara
- 1992: Mark Williams feat. Tara Morice
- 1992: Hyperstate
- 1992: Project P. feat. Sabina
- 1992: Miho Nakayama
- 1995: Eddie Money
- 1995: Gameface
- 1996: U 96 (Heaven)
- 1996: The Flirtations
- 1996: Time bandit
- 1997: Hooton 3 Car
- 1997: Ann Hampton Callaway
- 1997: Matt Molly
- 1997: Sarah Hart
- 1997: Sarge
- 1997: Vinylgroover & Trixxy
- 1997: INJOY
- 1998: INOJ
- 1998: Apocalypse Theatre
- 1998: Jeremy Heiden
- 1998: Kane & Abel
- 1998: Paul Michiels
- 1998: The Gandharras
- 1999: Blaque Ivory
- 1999: Cassandra Wilson
- 1999: Bamse & Trine Hein
- 1999: Dixie Power trio
- 1999: The Boomtang Boys
- 2000: Eddie Money feat. Juice Newton
- 2000: Eva Cassidy
- 2000: Lil' Mo
- 2000: Connected
- 2000: Grace Cerrone
- 2000: Mónica Mey (Una y otra vezi – Spanische Version)
- 2001: Matchbox 20
- 2001: Willie Nelson
- 2001: Obsc(y)re
- 2001: Jacqui Naylor (Liveversion)
- 2001: Yoshiko Goshima
- 2002: Novaspace
- 2002: N.O.R.E. (Love Ya Moms)
- 2002: Melanie Safka
- 2002: Uncle Kracker
- 2002: Aria
- 2002: Distant Soundz
- 2003: Gerhard Schöne (Von Zeit zu Zeit)
- 2003: Glitter
- 2003: Melissa Ellen
- 2004: Gustav Peter Wöhler Band
- 2004: Sparklemotion
- 2004: Redhir Mountain Devils
- 2005: Sarah McLachlan feat. Cyndi Lauper
- 2005: Sugar Ray
- 2005: Mike Labirth
- 2005: Frederic Yonnet
- 2006: Quietdrive
- 2006: Journey South
- 2007: Nubya
- 2007: Paul Anka
- 2007: John Barrowman
- 2007: Sarah Menescal
- 2007: Donna Hughes
- 2008: Julio Iglesias Jr. (Por la mitad – Spanische version)
- 2008: Kym Myles
- 2009: Novaspace (Time After Time Rebirth)
- 2009: Ronan Keating
- 2009: Mariah Carey
- 2009: Rebekka Bakken
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.