Titus Schröder

Titus Schröder

Titus Schröder (auch: Tietelo Schröder) (* 1686 in Uetersen; † Juni 1726 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und evangelischer Theologe.

Leben

Er wurde 1686 als Sohn des Händlers Jakob Schröder im holsteinischen Uetersen geboren und wurde vom Propst Hieronymus von Petkum († 1713) in Itzehoe erzogen. Schröder studierte ab 1708 Theologie in Jena und von 1710 bis 1712 an der Universität Leipzig wo er sein theologisches Amtsexamen bestand. Am Pfingstmontag 1717 wurde er zum Prediger der Dorfkirche in Breitenberg erwählt und eingeführt. Im Jahr 1718, am 22. September, heiratete er seine Frau Anna Maria geb. Stemann (* 1698) und verließ die Kirchengemeinde in Jahre 1725 nach dem er am 29. Juli des selben Jahres zum Pastor der Klosterkirche in Uetersen gewählt wurde. Titus Schröder verstarb bereits im Alter von 40 Jahren um den Johannistag in Jahre 1726 in Uetersen.

Titus Schröder galt als weiser und in der Landesgeschichte von Holstein bewanderter Mann. Er stand im Dienste des Königs Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen und wurde von ihm mit höheren kirchlichen Aufgaben außerhalb seiner Uetersener Kirchengemeinde betraut. So wies König Friedrich IV. am 1. Oktober 1725 ihn an, das er dem Grafen Wilhelm Adolf zu Rantzau, vor der erfolgten Endverurteilung in der Mordsache des Reichsgrafen Christian Detlef zu Rantzau, das Kirchenpatronatrecht nicht zusprechen kann. Wilhelm Adolf zu Rantzau wurde später zur Zahlung einer Geldstrafe von 20.000 Reichstalern verurteilt und war bis an sein Lebensende in der Festung Akershus bei Oslo inhaftiert.

Literatur und Quellen

  • Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte: Archiv für Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthümer Schleswig, Holstein, Lauenburg und die angrenzenden Länder und Städte, Dritter Band, Altona 1837
  • Johann Heinrich Bernhard Lübkert: Versuch einer kirchlichen Statistik Holsteins, Glückstadt 1837
  • Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857
  • Detlef Detlefsen: Geschichte der holsteinischen Elbmarschen, Band 1 und 2, Glückstadt 1891 und 1892.
  • Pinneberger Tageblatt vom 17. Oktober 2008: Grausamer Mord im Voßlocher Wald - Wer ermordete 1721 in Barmstedt den Reichsgrafen Christian Detlef zu Rantzau?
  • Elsa Plath-Langheinrich: Kloster Uetersen in Holstein Wachholtz Verlag 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Titus (Name) — Titus ist ein sabinisch römischer, männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Titus Tobler — (* 25. Juli 1806 in Stein AR; † 21. Januar 1877 in München) war ein Schweizer Arzt und Palästinaforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Uetersen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Calpurnius Siculus — Titus Calpurnius Siculus war ein römischer Dichter im 1. Jahrhundert n. Chr., zur Zeit Neros. Über seine Person ist praktisch nichts bekannt außer dem, was man aus seinen Werken erschließen kann. Erhalten sind von ihm sieben Eklogen… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… …   Deutsch Wikipedia

  • Thor — Vermutliche Figur des Thor, Bronzeguss ca. 1000 n. Chr., im Isländischen Nationalmuseum. Nahe Akureyri (Island) gefunden. Thor im Norden oder Donar bei den kontinentalen germanischen Völkern ist „der Donnerer“ (Nomina Agentis), ursprünglich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ask und Embla — Ask und Embla, im Hintergrund Odin. Briefmarke des Postverk Føroya nach einem Motiv von Anker Eli Petersen, 2003. Ask und Embla (altnordisch Askr ok Embla) heißen in der nordischen Mythologie die beiden ersten Menschen. Drei Götter, unter ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Niccolò Machiavelli — Niccolò di Bernardo dei Machiavelli [nikkoˈlɔ makjaˈvɛlli] (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. oder 22. Juni 1527 ebenda) war ei …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Jänner — Der 26. Januar (in Österreich und Südtirol: 26. Jänner) ist der 26. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 339 Tage (in Schaltjahren 340 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”