Togger

Togger
Filmdaten
Deutscher Titel Togger
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1937
Altersfreigabe FSK – (Vorbehaltsfilm)[1]
Stab
Regie Jürgen von Alten
Drehbuch Walter Forster
Heinz Bierkowski
Produktion Curt Prickler für die Minerva-Tonfilm G.m.b.H.
Musik Harold M. Kirchstein
Kamera Reimar Kuntze
Schnitt Roger von Norman
Besetzung

Togger ist ein überwiegend Ende 1936 gedrehtes Filmdrama mit stark NS-politisch gefärbten Tendenzen gegen allgemeine Überfremdung und das unabhängige Pressewesen in der Demokratie. Die Titelrolle spielt Paul Hartmann, an seiner Seite wirken Renate Müller und Mathias Wieman. Der Film wurde am 12. Februar 1937 in Berlin uraufgeführt.

Togger zählt zu den über 40 stark propagandistischen Filmen nationalsozialistischer Produktion, die heute als Vorbehaltsfilm eingestuft werden und deren öffentliche Aufführung daher Einschränkungen unterliegt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Zur Zeit der Weimarer Republik: Der international agierende Reuler-Konzern betreibt in Deutschland eine aggressive Akquisitionspolitik. Die heimische Industrie gerät mehr und mehr in die Hände dieses ominösen Wirtschaftsgiganten, und niemand scheint sich dieser drohenden „Fremdherrschaft“ entgegenzustellen. Nur einer ist bereit, den Kampf gegen den Riesen aufzunehmen: der Chefredakteur der Zeitung Der Neue Tag, Togger. Ihm fest zur Seite steht eine der Öffentlichkeit unbekannte Person, die sich selbst ominös „Lux“ nennt. Der Reuler-Konzern versucht die Identität von 'Lux' zu lüften, jedoch vergeblich. Erst Toggers Kollege Peter Geis vom Siebenstädter Boten gelingt dieses Kunststück und zwar eher zufällig. Bei einem Autounfall lernt dieser die junge Hanna Breitenbach kennen. Sie ist Lux und im übrigen die Tochter des Chefs vom Neuen Tag, Professor Breitenbach.

Der Reuler-Konzern versucht mit allen Mitteln, den Neuen Tag in die Knie zu zwingen. Erst werden die Setzer zu einem Streik aufgestachelt, den Togger jedoch schon im Ansatz beenden kann. Dann versucht man über die Frau an der Seite von Rudolf Breitenbach, dem Mitbesitzer und Verlagsleiter, Einfluss auf den Alten zu gewinnen. Diese verschwenderische Sängerin namens Maria da Costa kostet Breitenbach ein Vermögen; soeben hat er eine Revue mit ihr finanziert. Breitenbach lässt sich mit den Reuler-Leuten auf einen windigen Deal ein. Über Börsenspekulationen gelingt es diesen Hintermännern, den Neuen Tag und damit auch die Familie Breitenbach finanziell zu ruinieren. Dann geht auch noch der Papierlieferant der Zeitung, die Ostdeutschen Papiermühlen, in Flammen auf. Schließlich geht Der Neue Tag in den Besitz von Reuler über.

In der Zwischenzeit hat sich Peter Geis Toggers und Hannas Kampf gegen die Reuler-Machenschaften angeschlossen. Als erste Maßnahme der neuen Zeitungsbesitzer wird Chefredakteur Togger entlassen. Rudolfs Bruder, Professor Breitenbach, verliert ebenfalls seinen Chefsessel. Während Hanna, trotz ihrer gewachsenen Liebe zu Peter, aus Solidarität zu Togger an seiner Seite weiterkämpfen will, beschließt Geis mit einer kleinen Artikelreihe im Siebenstädter Boten seinen eigene Schlacht der kleinen Nadelstiche gegen Reuler fortzusetzen. Während einer Pressekonferenz nimmt Peter Geis eindeutig Stellung zugunsten Toggers und seiner Arbeit gegen Reuler. Er erreicht immerhin, dass sich nunmehr die Behörden der Anschuldigungen Toggers annehmen wollen. Dann kommen die Nationalsozialisten an die Macht.

Die Umstände nehmen plötzlich eine komplette Kehrtwendung. Das neue Regime lässt einen Mittelsmann des Reuler-Konzerns beim Versuch des Grenzübertritts verhaften, und der Mann wird wegen Brandstiftung angeklagt. Ein anderer Reuler-Mitarbeiter wird in Berlin festgehalten. Togger erhält seinen Chefredakteursposten beim Neuen Tag zurück, und Peter Geis findet in Hanna eine neue Liebe.

Produktionsnotizen

Togger entstand infolge eines „berufsständigen Preisausschreibens für einen wirklichen Zeitungsfilm“.[2] Die Dreharbeiten fanden überwiegend zwischen Oktober und Dezember 1936 mit einigen Nachdrehs im Januar 1937 statt. Ein Drehort war das Verlagshaus des Ullstein-Verlags in Berlin-Tempelhof.

Der Film erhielt das NS-Prädikat 'Staatspolitisch wertvoll' und wurde ab 14 Jahren freigegeben.

Togger war die letzte Arbeit des Filmstars Renate Müller.

Fritz Rasp spielt hier wie so oft in seiner Karriere einen (strippenziehenden) Finsterling, der in Togger als Inbegriff alles Undeutschen und bedrohlich Fremden auch prompt einen ausländisch klingenden Namen erhalten hat: Dublanc.

Gustav A. Knauer und Alexander Mügge entwarfen die Bauten, Manon Hahn die Kostüme.

Die Togger-Stars Hartmann und Wieman konnte man vier Jahre später erneut Seite an Seite in einem propagandistischen NS-Film sehen: Ich klage an.

Aufgrund seiner politischen Tendenzen wurde die Aufführung des Films nach 1945 von den alliierten Militärbehörden verboten.

Kritik

Das große Personenlexikon des Films nannte den Film „ein nationalsozialistisch getöntes Pamphlet gegen die Pressefreiheit im Allgemeinen und vermeintliche, ausländische Überfremdung deutscher Zeitungen im speziellen.“[3]

Einzelnachweise

  1. Togger auf den Seiten der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
  2. Wilhelm Ackermann: Der Zeitungsfilm Togger. In: Hannoverscher Anzeiger, 13. Februar 1937. Vollst. Abdruck in: Joseph Wulf: Theater und Film im Dritten Reich. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1966, S. 392.
  3. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 1. Berlin 2001, S. 81.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Togger — Patrick Johnson played by Chris Perry Metcalf is the star of CBBC long series drama Grange Hill. History When Togger started Grange Hill in year 7 he found himself to be a prankstar with best mates Abel and Andy.Pranking school headmaster… …   Wikipedia

  • togger — Noun. Football. Generally adolescent/juvenile use …   English slang and colloquialisms

  • Togger — …   Useful english dictionary

  • Carl Auen — auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Carl Theodor Auen (* 16. Februar 1892 in Düsseldorf; † 23. Juni 1972 in Berlin Lichterfelde) war ein deutscher Filmschauspieler. Carl Auen stand seit 1914 in zahlreichen Stummfilmen vor der Kamera, häufig …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen von Alten — Jürgen Claus Eugen von Alten (* 12. Januar 1903 in Hannover; † 28. Februar 1994 in Lilienthal bei Bremen) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Chris Perry-Metcalf — Born Chris Perry Metcalf 11 January 1989 (1989 01 11) (age 22) Liverpool, England …   Wikipedia

  • Die Goldene Sieben — war ein bekanntes deutsches Tanz und Unterhaltungsorchester in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. Geschichte Die zunächst siebenköpfige Formation wurde mit ausdrücklicher Billigung und Unterstützung der Nationalsozialisten in Berlin 1934… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilde Seipp — (* 28. Oktober 1909 in Berlin; † 4. November 1999 in Lilienthal bei Bremen) war eine deutsche Bühnen und Filmschauspielerin und Sängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musiktitel (Auswahl) 3 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Minerva-Tonfilm — Die Minerva Tonfilm GmbH war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft der 1930er Jahre mit Sitz in Berlin. Die nach der römischen Schutzgottheit des Gewerbes, aber auch der Dichter benannte Firma, die keine eigenen Ateliers besaß und u. a. im… …   Deutsch Wikipedia

  • Minerva-Tonfilm GmbH — Die Minerva Tonfilm GmbH war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft der 1930er Jahre mit Sitz in Berlin. Die nach der römischen Schutzgottheit des Gewerbes, aber auch der Dichter benannte Firma, die keine eigenen Ateliers besaß und u. a. im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”