- Tour de Suisse 1987
-
Endstand Toursieger Andrew Hampsten
44:14:17 h Zweiter Peter Winnen
+0:01 min Dritter Fabio Parra
+0:07 min Vierter Marco Giovannetti
+0:28 min Fünfter Rocco Cattaneo
+1:04 min Sechster Alessandro Paganessi
+1:25 min Siebter Dietrich Thurau
+2:01 min Achter Andreas Kappes
+2:10 min Neunter Acacio da Silva
+3:01 min Zehnter Godi Schmutz
+3:25 min Punktewertung Marc Sergant
130 P. Zweiter Andrew Hampston
106 P. Dritter Steven Rooks
101 P. Bergwertung Fabio Parra
29 P. Zweiter John Baldi
29 P. Dritter Jeff Pierce
26 P. Teamwertung Carrera-Jeans
132:09:19 h Zweiter Ariostea-Gres
+3:05 min Dritter 7-Eleven-Honved
+8:08 min Die 47. Tour de Suisse fand vom 16. bis 25. Juni 1987 statt. Sie wurde in zehn Etappen und einem Prolog über eine Distanz von 1.699 Kilometern ausgetragen.
Gesamtsieger wurde der US-Amerikaner Andrew Hampsten. Die Rundfahrt startete in Affoltern am Albis mit 132 Fahrern von denen 90 Fahrer am letzten Tag in Zürich ins Ziel kamen.
In der vorletzten Etappe von Scuol nach Laax holte Peter Winnen in der Schlusssteigung sieben Sekunden Vorsprung auf Andrew Hampsten heraus, was den Niederländer in der Gesamtwertung bis auf eine winzige Sekunde an den Gesamtersten heranbrachte. In der Schlussetappe ging es beim Sprint in Chur noch um eine Bonifikation von zehn Sekunden. 1.500 m vor der Abnahme attackierte Hampstens Teamkollege Roy Knickman und überraschte mit seinem Vorstoss die Konkurrenz. Der Sprint wurde schliesslich von Ron Kiefel gewonnen, Winnen belegte den 2. Platz. Am Ende ging der Gesamtsieg demzufolge mit einer Sekunde an Hampsten. Dies war die dritt knappste Entscheidung der Tour de Suisse nach 1941 und 2001.
Etappen
Etappe Tag Start - Ziel km Etappensieger Gesamtwertung
Prolog 16. Juni Affoltern (EZF) 8,5 Werner Stutz
Werner Stutz
1. Etappe 16. Juni Affoltern - Ruggell
170 Adriano Baffi
2. Etappe 17. Juni Ruggell - Leibstadt
178,5 Steven Rooks
Alan Peiper
3. Etappe 18. Juni Leibstadt - Basel 141,5 Johan van der Velde
Acacio da Silva
4. Etappe 19. Juni Basel (EZF) 25 Dietrich Thurau
5. Etappe 20. Juni Basel - Brügg 129,5 Teun van Vliet
Alan Peiper
6. Etappe 21. Juni Brügg - Täsch 265,5 Marco Giovannetti
Guido Winterberg
7. Etappe 22. Juni Täsch - Cademario 211,5 Peter Winnen
8. Etappe 23. Juni Cademario - Scuol 253,5 Roy Knickman
Erich Mächler
9. Etappe 24. Juni Scuol - Laax 145,5 Alessandro Paganessi
Dietrich Thurau
10. Etappe 25. Juni Laax - Zürich 170 Urs Freuler
Andrew Hampsten
Weblinks
1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1941 | 1942 | — | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.