- Tour de Suisse 2006
-
Endstand nach der 9. Etappe Sieger Jan Ullrich 38:21:36 h
(39,911 km/h)Zweiter Koldo Gil +0:24 min Dritter Jörg Jaksche +1:03 min Vierter Ángel Vicioso +1:44 min Fünfter Janez Brajkovič +2:33 min Sechster Frank Schleck +2:56 min Siebter Linus Gerdemann +3:31 min Achter Giampaolo Caruso +4:20 min Neunter Wladimir Karpez +4:27 min Zehnter Cadel Evans +5:01 min Punktewertung Daniele Bennati 71 P. Zweiter Ángel Vicioso 51 P. Dritter Koldo Gil 49 P. Bergwertung Michael Albasini 61 P. Zweiter Sven Montgomery 40 P. Dritter Francesco Bellotti 29 P. Sprintwertung Michael Albasini 21 P. Zweiter Alberto Contador 12 P. Dritter Aljaksandr Ussau 12 P. Teamwertung Würth Team 115:10:46 h Zweiter Team T-Mobile +2:19 min Dritter Saunier Duval-Prodir +9:21 min Die 70. Tour de Suisse war ein Rad-Etappenrennen, das vom 10. bis 18. Juni 2006 stattfand. Es wurde in neun Etappen über eine Distanz von 1531 Kilometern ausgetragen. Das Rennen zählt zur UCI ProTour 2006.
Inhaltsverzeichnis
Strecke
Die erste Etappe wurde auf einem Rundkurs um Baden ausgetragen. Die drei darauf folgenden Etappen waren flach bis leicht wellig und daher auf die Fähigkeiten der Sprintspezialisten zugeschnitten. Danach begann mit der 5. Etappe und der Bergankunft in Leukerbad der anspruchsvolle Teil durch die Alpen. Auf der 6. Etappe mussten die Fahrer den Furkapass, den Oberalppass und den Albulapass überwinden.
Die 7. Etappe führte vom Engadin über Julierpass und Lukmanierpass ins Tessin. Die 8. Etappe war ein anspruchsvoller Hochgebirgsrundkurs mit Start und Ziel in Ambrì, die Strecke führte über den Lukmanierpass und den Oberalppass (beide von der entgegengesetzten Seite) und zum Schluss über den Gotthardpass. Die endgültige Entscheidung fiel auf der 9. Etappe, einem Einzelzeitfahren nach Bern.
Sieger
Jan Ullrich entschied zum zweiten Mal in seiner Karriere nach 2004 die Schweizrundfahrt für sich. Er verwies durch seinen Sieg auf der abschließenden 9. Etappe, einem Einzelzeitfahren, den bisher führenden Spanier Koldo Gil auf den zweiten Gesamtrang. Dritter wurde Jörg Jaksche.
Etappen
Etappe Tag Start – Ziel km Etappensieger Gesamtwertung 1. Etappe 10. Juni Baden – Baden 154 Tom Boonen Tom Boonen 2. Etappe 11. Juni Bremgarten – Einsiedeln 156 Daniele Contrini Daniele Bennati 3. Etappe 12. Juni Einsiedeln – Arlesheim 188 Nick Nuyens Nick Nuyens 4. Etappe 13. Juni Niederbipp – La Chaux-de-Fonds 161 Ángel Vicioso Nick Nuyens 5. Etappe 14. Juni La Chaux-de-Fonds – Leukerbad 230 Steve Morabito Ángel Vicioso 6. Etappe 15. Juni Fiesch – La Punt-Chamues-ch 212 Koldo Gil Koldo Gil 7. Etappe 16. Juni St. Moritz – Ascona 233 Óscar Freire Koldo Gil 8. Etappe 17. Juni Ambrì – Ambrì 166 Alberto Contador Koldo Gil 9. Etappe 18. Juni Kerzers – Bern 31 (EZF) Jan Ullrich Jan Ullrich Weblinks
1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1941 | 1942 | — | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.