- Werk Arena
-
Werk Arena Frühere Namen Třinecký Zimní Stadion (1967–?) Daten Ort Třinec, Tschechien Koordinaten 49° 40′ 11,7″ N, 18° 39′ 49,6″ O49.66990833333318.663772222222Koordinaten: 49° 40′ 11,7″ N, 18° 39′ 49,6″ O Eröffnung 1967 Kapazität 5.200 (davon 4.000 Sitzplätze) Verein(e) Die Werk Arena ist eine geschlossene Eishalle im tschechischen Třinec. Sie ist die Heimspielstätte des Extraligisten HC Oceláři Třinec, einer Eishockeymannschaft. Die Arena bietet 5.200 Zuschauern Platz.
Vor dem Bau des Kunsteisstadions wurde zunächst auf zugefrorenen Teichen, ab 1945 in einem 12000 Zuschauer fassenden Natureisstadion Eishockey gespielt. 1967 wurde die heutige Werk Arena als offenes Eisstadion mit künstlicher Kühlung erbaut und erhielt 1976 ein Stahldach. Das Dach wurde durch Arbeiter des lokalen Stahlwerkes (Trzynietzer Eisenwerk) und mit Stahlträgern des gleichen Betriebes erbaut. Den höchsten Zuschauerschnitt hatte der HC Oceláři Třinec in der Saison 1997/98, als durchschnittlich 4.908 Zuschauer die Heimspiele des Vereins verfolgten und die Mannschaft die Vizemeisterschaft erreichte.
Weblinks
- Geschichte des HC Oceláři Třinec bei hcwerk.cz
- Geschichte des HC Oceláři Třinec bei hockeyarenas.net
- Stadion-Information
Hala Rondo (Brno) | Budvar Arena (České Budějovice) | Tipsport Arena (Liberec) | KV Arena (Karlovy Vary) | Městský zimní stadion (Kladno) | Zimní stadión Ivana Hlinky (Litvínov) | ŠKO Energo Aréna (Mladá Boleslav) | ČEZ Aréna (Plzeň) | ČEZ Aréna (Pardubice) | Werk Arena (Třinec) | O2 Arena (Praha) | Tesla Arena (Praha) | ČEZ Aréna (Ostrava) | Zimní stadion Luďka Čajky (Zlín)
Wikimedia Foundation.