- Zimní stadion Luďka Čajky
-
Zimní stadion Luďka Čajky Frühere Namen Wintersport-Stadion (1957–1990) Daten Ort Zlín, Tschechien Koordinaten 49° 13′ 2,6″ N, 17° 39′ 36,1″ O49.217417.660021Koordinaten: 49° 13′ 2,6″ N, 17° 39′ 36,1″ O Eigentümer RI Okna Zlín Eröffnung 1957 Kapazität 6.975 (davon 4.525 Sitzplätze) Verein(e) PSG Zlín (seit 1957)
Das Zimní stadion Luďka Čajky ist ein Eishockeystadion in Zlín, das seit 1990 nach Luděk Čajka benannt ist. Die Halle, die ursprünglich schon 1957 eröffnet wurde, ist die Heimspielstätte des PSG Zlín.
Geschichte
Das ursprünglich offene Wintersport-Stadion in Zlín wurde 1957 erbaut. Fünf Jahre später erfolgte die Überdachung des Stadions, das ab diesem Zeitpunkt 7.500 Zuschauern Platz bot. Durch die Umwandlung von Sitzplätzen in VIP-Plätze und die Errichtung von Sky-Boxen sank die Kapazität später auf 6.975 Zuschauern.
Nach dem Tod des Eishockeyspielers Luděk Čajka, der zum Zeitpunkt seines Todes 1990 beim TJ Gottwaldov (heute PSG Zlín) spielte, wurde das Stadion in Zimní stadion Luďka Čajky umbenannt.
In seiner Geschichte war das Stadion dreimal ausverkauft, jeweils gegen den HC Vsetín. Den höchsten Zuschauerschnitt verzeichnete der Verein in der Spielzeit 1998/99, als durchschnittlich 7.267 Zuschauer die Spiele im Stadion verfolgten.
Weblinks
Commons: Zimní stadion Luďka Čajky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- hockeyarenas.net
- Zimní stadion Luďka Čajky bei hokej.zlin.cz
Stadien der Tipsport ExtraligaHala Rondo (Brno) | Budvar Arena (České Budějovice) | Tipsport Arena (Liberec) | KV Arena (Karlovy Vary) | Městský zimní stadion (Kladno) | Zimní stadión Ivana Hlinky (Litvínov) | ŠKO Energo Aréna (Mladá Boleslav) | ČEZ Aréna (Plzeň) | ČEZ Aréna (Pardubice) | Werk Arena (Třinec) | O2 Arena (Praha) | Tesla Arena (Praha) | ČEZ Aréna (Ostrava) | Zimní stadion Luďka Čajky (Zlín)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zimní stadion Karlovy Vary — Standort Karlovy Vary, Tschechien Eröffnung 1947 Besitzer Stadt Karlovy Vary Nutzer HC Energie Karlovy Vary (seit 1947) Kapazität 4.680 (davon 1.480 Sitzplätze) Das Zimní Stadion Karlovy Vary ist ein … Deutsch Wikipedia
Zimní stadión Ivana Hlinky — Frühere Namen Zimní Stadion Litvínov (1955–2004) Daten Ort Litvinov, Tschechien Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Městský zimní stadion Kladno — Městský zimní stadion Daten Ort Kladno, Tschechien Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди юниорских команд 2012 (женщины) — Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди женских юниорских команд 2012 2012 IIHF World Women s U18 Championship (англ.) Mistrovství světa v ledním hokeji 2012 žen do 18 let (чешск.) … Википедия
Extraliga (Tschechien) 2008/09 — O₂ Extraliga ◄ vorherige Saison 2008/09 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
Extraliga (Tschechien) 2004/05 — Tipsport Extraliga ◄ vorherige Saison 2004/05 nächste ► Meister: HC Moeller Pardubice Absteiger … Deutsch Wikipedia
HC Hamé Zlín — HC RI Okna Zlín Größte Erfolge Tschechischer Meister 2004 Vizemeister 1995, 1999, 2005 Vereinsinfos Geschichte ZK Baťa Zlín (1945 − 1949) Sokol Svit Gottwaldov (1949 − 1958) … Deutsch Wikipedia
RI OKNA Zlin — HC RI Okna Zlín Größte Erfolge Tschechischer Meister 2004 Vizemeister 1995, 1999, 2005 Vereinsinfos Geschichte ZK Baťa Zlín (1945 − 1949) Sokol Svit Gottwaldov (1949 − 1958) … Deutsch Wikipedia
RI OKNA Zlín — HC RI Okna Zlín Größte Erfolge Tschechischer Meister 2004 Vizemeister 1995, 1999, 2005 Vereinsinfos Geschichte ZK Baťa Zlín (1945 − 1949) Sokol Svit Gottwaldov (1949 − 1958) … Deutsch Wikipedia
RI Okna Zlín — HC RI Okna Zlín Größte Erfolge Tschechischer Meister 2004 Vizemeister 1995, 1999, 2005 Vereinsinfos Geschichte ZK Baťa Zlín (1945 − 1949) Sokol Svit Gottwaldov (1949 − 1958) … Deutsch Wikipedia