- Zimní stadion Luďka Čajky
-
Zimní stadion Luďka Čajky Frühere Namen Wintersport-Stadion (1957–1990) Daten Ort Zlín, Tschechien Koordinaten 49° 13′ 2,6″ N, 17° 39′ 36,1″ O49.217417.660021Koordinaten: 49° 13′ 2,6″ N, 17° 39′ 36,1″ O Eigentümer RI Okna Zlín Eröffnung 1957 Kapazität 6.975 (davon 4.525 Sitzplätze) Verein(e) PSG Zlín (seit 1957)
Das Zimní stadion Luďka Čajky ist ein Eishockeystadion in Zlín, das seit 1990 nach Luděk Čajka benannt ist. Die Halle, die ursprünglich schon 1957 eröffnet wurde, ist die Heimspielstätte des PSG Zlín.
Geschichte
Das ursprünglich offene Wintersport-Stadion in Zlín wurde 1957 erbaut. Fünf Jahre später erfolgte die Überdachung des Stadions, das ab diesem Zeitpunkt 7.500 Zuschauern Platz bot. Durch die Umwandlung von Sitzplätzen in VIP-Plätze und die Errichtung von Sky-Boxen sank die Kapazität später auf 6.975 Zuschauern.
Nach dem Tod des Eishockeyspielers Luděk Čajka, der zum Zeitpunkt seines Todes 1990 beim TJ Gottwaldov (heute PSG Zlín) spielte, wurde das Stadion in Zimní stadion Luďka Čajky umbenannt.
In seiner Geschichte war das Stadion dreimal ausverkauft, jeweils gegen den HC Vsetín. Den höchsten Zuschauerschnitt verzeichnete der Verein in der Spielzeit 1998/99, als durchschnittlich 7.267 Zuschauer die Spiele im Stadion verfolgten.
Weblinks
- hockeyarenas.net
- Zimní stadion Luďka Čajky bei hokej.zlin.cz
Hala Rondo (Brno) | Budvar Arena (České Budějovice) | Tipsport Arena (Liberec) | KV Arena (Karlovy Vary) | Městský zimní stadion (Kladno) | Zimní stadión Ivana Hlinky (Litvínov) | ŠKO Energo Aréna (Mladá Boleslav) | ČEZ Aréna (Plzeň) | ČEZ Aréna (Pardubice) | Werk Arena (Třinec) | O2 Arena (Praha) | Tesla Arena (Praha) | ČEZ Aréna (Ostrava) | Zimní stadion Luďka Čajky (Zlín)
Wikimedia Foundation.