- Městský zimní stadion Kladno
-
Městský zimní stadion Daten Ort Kladno, Tschechien Koordinaten 50° 8′ 13″ N, 14° 5′ 34″ O50.13694444444414.092777777778Koordinaten: 50° 8′ 13″ N, 14° 5′ 34″ O Eigentümer Stadt Kladno Eröffnung 1949
1958 ÜberdachungKapazität 8.600 (davon 1.600 Sitzplätze) Verein(e) Das Městský zimní stadion ist eine geschlossene Eishalle im tschechischen Kladno. Sie ist die Heimspielstätte des Extraligisten HC Kladno, einer Eishockeymannschaft. Die Arena bietet bis zu 8.600 Zuschauern Platz.
Vor dem Bau des Kunsteisstadions wurde zunächst auf zugefrorenen Teichen Eishockey gespielt. 1949 wurde das Kunsteisstadion eröffnet, die 1958 überdacht wurde. Vier Spiele der Platzierungsrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft 1959 wurden im Stadion ausgetragen.
2001 und 2002 wurde das Stadion saniert, wobei die Tribünen, das Kühlsystem und die Sanitäranlagen erneuert wurden.
Den höchsten Zuschauerschnitt hatte der HC Kladno in der Saison 1995/96, als durchschnittlich 4.608 Zuschauer die Heimspiele des Vereins verfolgten. Zum Gebäudekomplex gehört eine weitere Eishalle, die für Trainingszwecke genutzt wird.
Weblinks
- Informationen bei hc-kladno.cz
- Informationen bei hockeyarenas.net
Hala Rondo (Brno) | Budvar Arena (České Budějovice) | Tipsport Arena (Liberec) | KV Arena (Karlovy Vary) | Městský zimní stadion (Kladno) | Zimní stadión Ivana Hlinky (Litvínov) | ŠKO Energo Aréna (Mladá Boleslav) | ČEZ Aréna (Plzeň) | ČEZ Aréna (Pardubice) | Werk Arena (Třinec) | O2 Arena (Praha) | Tesla Arena (Praha) | ČEZ Aréna (Ostrava) | Zimní stadion Luďka Čajky (Zlín)
Wikimedia Foundation.