- Budvar Arena
-
Budvar Arena Frühere Namen Prestava Areny (bis 2007) Daten Ort Budweis, Tschechien Koordinaten 48° 58′ 14″ N, 14° 28′ 17,2″ O48.97054914.471431Koordinaten: 48° 58′ 14″ N, 14° 28′ 17,2″ O Eigentümer Stadt Budweis Eröffnung 1946 Kapazität 6.421 (davon 5.870 Sitzplätze) Verein(e) Die Budvar Arena ist eine Mehrzweckhalle in Budweis. Sie wird hauptsächlich für Eishockey, aber auch für Konzerte benutzt. Die Halle, die ursprünglich schon 1946 eröffnet wurde, ist die Heimspielstätte des HC České Budějovice.
Geschichte
Das ursprünglich offene Stadion in České Budějovice wurde bereits 1946 erbaut und war damit nach Prag und Bratislava das dritte Stadion der Tschechoslowakei, das zu dieser Zeit mit einer Eisfläche ausgestattet wurde. 21 Jahre später wurde das Stadion überdacht. Ab 2001 begann der Umbau der alten Halle. Die Rekonstruktionsarbeiten verzögerten sich jedoch, da das nahe der Moldau gelegene Objekt im August 2002 von der zerstörerischen Jahrhundertflut stark beschädigt wurde. [1]
Die rekonstruierte Eishalle wurde nach Vollendung der Umbauarbeiten nach der ortsansässigen Budvar-Brauerei, die gleichzeitig einer der Sponsoren der tschechischen Extraliga ist, in Budvar Arena umbenannt. Seit dem Umbau finden in der Arena 6.421 Zuschauer Platz, davon 551 Stehplätze und 5.870 Sitzplätze. Neben der Haupt-Eisfläche existiert eine weitere Trainingseisfläche, die Platz für maximal 200 Zuschauer bietet.[2]
Im April 2005 fand in der Arena die U18-Weltmeisterschaft im Eishockey statt.
Einzelnachweise
- ↑ www.czech.cz - Die offizielle Website der tschechischen Republik, Sportarenen in der Tschechischen Republik
- ↑ c-budejovice.cz, Zentrum Eisstadion - Budvar Arena
Weblinks
Hala Rondo (Brno) | Budvar Arena (České Budějovice) | Tipsport Arena (Liberec) | KV Arena (Karlovy Vary) | Městský zimní stadion (Kladno) | Zimní stadión Ivana Hlinky (Litvínov) | ŠKO Energo Aréna (Mladá Boleslav) | ČEZ Aréna (Plzeň) | ČEZ Aréna (Pardubice) | Werk Arena (Třinec) | O2 Arena (Praha) | Tesla Arena (Praha) | ČEZ Aréna (Ostrava) | Zimní stadion Luďka Čajky (Zlín)
Wikimedia Foundation.